www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraum und Basis
Vektorraum und Basis < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 So 01.03.2009
Autor: martin7

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Menge der Elemente [mm] x\in\IR^4, [/mm] die

[mm] x*\vektor{1 \\ 2 \\ 17} [/mm] = 0

erfüllen, ein Vektorraum ist. Geben Sie eine Basis für diesen Vektorraum an.

Hallo Freunde! Wäre super wenn ihr mir einen Tipp geben könntet!

Also was ich nicht verstehe wieso verwendet man hier [mm] \IR^4 [/mm] ? Ich habe ja nur einen dreidimensionalen Vektor.

Ich würde ja gerne hinschreiben x = 0

weil 1*0 = 0; 2*0 = 0 und 17*0 = 0


Liebe Grüße und vielen Dank für die Hilfe!
Martin

        
Bezug
Vektorraum und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 So 01.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie, dass die Menge der Elemente [mm]x\in\IR^4,[/mm] die
>  
> [mm]x*\vektor{1 \\ 2 \\ 17}[/mm] = 0
>  
> erfüllen, ein Vektorraum ist. Geben Sie eine Basis für
> diesen Vektorraum an.
>  Hallo Freunde! Wäre super wenn ihr mir einen Tipp geben
> könntet!
>  
> Also was ich nicht verstehe wieso verwendet man hier [mm]\IR^4[/mm]
> ? Ich habe ja nur einen dreidimensionalen Vektor.

Hallo,

[mm] \IR^4 [/mm] ist hier [mm] Blödsinn^5. [/mm] Das ist sicher ein Druckfehler.

>  
> Ich würde ja gerne hinschreiben x = 0
>
> weil 1*0 = 0; 2*0 = 0 und 17*0 = 0

Das wäre sehr falsch.

Überlege Dir, wie [mm] x:=\vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm] beschaffen sein muß, damit [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}*\vektor{1 \\ 2 \\ 17}=0 [/mm] gilt.

Das Skalarprodukt kannst Du doch berechnen, oder?

Gruß v. Angela

>  
>
> Liebe Grüße und vielen Dank für die Hilfe!
>  Martin


Bezug
                
Bezug
Vektorraum und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 So 01.03.2009
Autor: martin7

danke erstmal!

[mm] 0=\vektor{x1 \\ x2 \\ x3}*\vektor{1 \\ 2 \\ 17}=x1*1+x2*2+x3*17=0 [/mm]

z.B. [mm] \vektor{4 \\ 15 \\ -2} [/mm] wäre eine Lösung da


[mm] \vektor{4 \\ 15 \\ -2}*\vektor{1 \\ 2 \\ 17}=0 [/mm]

ist das richtig so?

lg
martin


Bezug
                        
Bezug
Vektorraum und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 So 01.03.2009
Autor: angela.h.b.


> danke erstmal!
>  
> [mm]0=\vektor{x1 \\ x2 \\ x3}*\vektor{1 \\ 2 \\ 17}=x1*1+x2*2+x3*17=0[/mm]
>  
> z.B. [mm]\vektor{4 \\ 15 \\ -2}[/mm] wäre eine Lösung da
>  
>
> [mm]\vektor{4 \\ 15 \\ -2}*\vektor{1 \\ 2 \\ 17}=0[/mm]
>  
> ist das richtig so?
>  

Hallo,

eine von vielen Lösungen.

Erwartet wird von Dir, daß Du die Gesamheit der Lösungen angibst,  also den Kern von [mm] x_1*1+x_2*2+x_3*17=0, [/mm] und von diesem nachweist bzw. begründest, daß es ein Untervektorraum des [mm] \IR^3 [/mm] ist.

Gruß v. Angela

> lg
>  martin
>  


Bezug
                                
Bezug
Vektorraum und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 So 01.03.2009
Autor: martin7

Aber wie schreibe ich das speziell an?

x1*1+x2*2+x3*17=0
--> x1=-x2*2 - x3*17

alle x1,x2,x3 [mm] \in \IR [/mm] die die obere Gleichung erfüllen sind Bestandteil des Vektorraumes

Wäre eine Basis dieses Systems z.B.

e1= [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]
e2= [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm]
e3= [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] ?

lg
martin

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraum und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 So 01.03.2009
Autor: Merle23

Damit wäre jeder Vektor aus [mm] \IR^3 [/mm] Lösung der Gleichung, was ja wohl nicht sein kann.

Du hast [mm] x_1 [/mm] in Abhängigkeit von [mm] x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] gegeben, d.h. du hast einen 2-dimensionalen UVR des [mm] \IR^3. [/mm]

Jetzt musst du nur noch deine Gleichung so umschreiben, dass du eine Basisdarstellung dieses UVR kriegst.

Deine Lösungsmenge ist ja [mm] \{\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | x_1 = -2x_2 - 17x_3\}[/mm] und das musst du in die Form [mm]span(b_1, b_2)[/mm] bringen, wobei du eben [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] aus der Gleichung rauskriegst.

Bezug
                                                
Bezug
Vektorraum und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Mo 02.03.2009
Autor: martin7

Ja aber ich verstehe nicht wirklich, wie ich das anschreiben soll. Ist das nicht Sinn der Basis, dass sie multipliziert mit jeder beliebigen Zahl ein Ergebnis in dem Vektorraum liefert ...

Bezug
                                                        
Bezug
Vektorraum und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Mo 02.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Ja aber ich verstehe nicht wirklich, wie ich das
> anschreiben soll. Ist das nicht Sinn der Basis, dass sie
> multipliziert mit jeder beliebigen Zahl ein Ergebnis in dem
> Vektorraum liefert ...

Hallo,

kurios formuliert...

Die Basis eines Vektorraumes ist ein linear unabhängige Erzeugendensystem, und in der Tat erhält man jeden Vektor des Vektorraumes durch Linearkombination der Basiselemente.

Der Vektorraum, den Du nun betrachten möchtest bzw. sollst, ist der Lösungsraum des (sehr übersichtlichen) Gleichungssystems   [mm] x_1 [/mm] = [mm] -2x_2 [/mm] - [mm] 17x_3 [/mm]  <==> [mm] x_1+2x_2-17x_3=0. [/mm]

Beim überfliegen des Threads ist mir leider nicht klargeworden, was Du kannst und weißt - Deinem Profil nach solltest Du aber in der Lage sein, den Kern einer Matrix zu bestimmen.
Wenn Du das kannst, kannst Du die Koeffizientenmatrix der Gleichung aufstellen und wie gewohnt vorgehen.

Ansonsten: Du hast eine Gleichung mit drei Variablen, kannst also zwei variable frei wählen, etwa

[mm] x_3=t [/mm]
[mm] x_2=s [/mm]

Daraus ergibt sich

[mm] x_1= [/mm] ...

Dei Lösungsvektoren haben also die Gestalt

[mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{...\\...\\...}= s*\vektor{...\\...\\...} [/mm] + [mm] t*\vektor{...\\...\\...}. [/mm]

Diese beiden Vektoren sind dann zusammen die gesuchte Basis.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Vektorraum und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mo 02.03.2009
Autor: martin7


> Hallo,
>  
> kurios formuliert...
>  
> Die Basis eines Vektorraumes ist ein linear unabhängige
> Erzeugendensystem, und in der Tat erhält man jeden Vektor
> des Vektorraumes durch Linearkombination der
> Basiselemente.
>  
> Der Vektorraum, den Du nun betrachten möchtest bzw. sollst,
> ist der Lösungsraum des (sehr übersichtlichen)
> Gleichungssystems   [mm]x_1[/mm] = [mm]-2x_2[/mm] - [mm]17x_3[/mm]  <==>
> [mm]x_1+2x_2-17x_3=0.[/mm]
>  
> Beim überfliegen des Threads ist mir leider nicht
> klargeworden, was Du kannst und weißt - Deinem Profil nach
> solltest Du aber in der Lage sein, den Kern einer Matrix zu
> bestimmen.

Hallo Angela! Danke für deine Hilfe! Ich habe mein Profil aktualisiert um ein besseres Bild zu vermitteln! Leider nein, muss ich sagen, da diese Aufgaben vor dem Beginn der Vorlesung / Übung auszuarbeiten sind.


>  Wenn Du das kannst, kannst Du die Koeffizientenmatrix der
> Gleichung aufstellen und wie gewohnt vorgehen.
>  
> Ansonsten: Du hast eine Gleichung mit drei Variablen,
> kannst also zwei variable frei wählen, etwa
>
> [mm]x_3=t[/mm]
>  [mm]x_2=s[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich
>  
> [mm]x_1=[/mm] ...
>  
> Dei Lösungsvektoren haben also die Gestalt
>  
> [mm]\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{...\\...\\...}= s*\vektor{...\\...\\...}[/mm]
> [mm] +t*\vektor{...\\...\\...}.[/mm] [/mm]
>  

[mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{-2s-17t\\-2s\\-17t}= s*\vektor{-2\\-2\\0} [/mm]
[mm] +t*\vektor{-17\\0\\-17}. [/mm]

Heisst das jetzt das alle Werte die ich für s bzw. t einsetze =0 ergeben sprich ich habe meine Basis gefunden?
Ich habe nach dem blättern im Skriptum einen Satz gefunden der besagt, wenn die Determinante [mm] \not= [/mm] 0 ist sie eine Basis

> Diese beiden Vektoren sind dann zusammen die gesuchte
> Basis.
>  
> Gruß v. Angela
>  


Bezug
                                                                        
Bezug
Vektorraum und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:18 Di 03.03.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> > Hallo,
>  >  
> > kurios formuliert...
>  >  
> > Die Basis eines Vektorraumes ist ein linear unabhängige
> > Erzeugendensystem, und in der Tat erhält man jeden Vektor
> > des Vektorraumes durch Linearkombination der
> > Basiselemente.
>  >  
> > Der Vektorraum, den Du nun betrachten möchtest bzw. sollst,
> > ist der Lösungsraum des (sehr übersichtlichen)
> > Gleichungssystems   [mm]x_1[/mm] = [mm]-2x_2[/mm] - [mm]17x_3[/mm]  <==>
> > [mm]x_1+2x_2-17x_3=0.[/mm]
>  >  
> > Beim überfliegen des Threads ist mir leider nicht
> > klargeworden, was Du kannst und weißt - Deinem Profil nach
> > solltest Du aber in der Lage sein, den Kern einer Matrix zu
> > bestimmen.
>  
> Hallo Angela! Danke für deine Hilfe! Ich habe mein Profil
> aktualisiert um ein besseres Bild zu vermitteln! Leider
> nein, muss ich sagen, da diese Aufgaben vor dem Beginn der
> Vorlesung / Übung auszuarbeiten sind.
>  
>
> >  Wenn Du das kannst, kannst Du die Koeffizientenmatrix der

> > Gleichung aufstellen und wie gewohnt vorgehen.
>  >  
> > Ansonsten: Du hast eine Gleichung mit drei Variablen,
> > kannst also zwei variable frei wählen, etwa
> >
> > [mm]x_3=t[/mm]
>  >  [mm]x_2=s[/mm]
>  >  
> > Daraus ergibt sich
>  >  
> > [mm]x_1=[/mm] ...
>  >  
> > Dei Lösungsvektoren haben also die Gestalt
>  >  
> > [mm]\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{...\\...\\...}= s*\vektor{...\\...\\...}[/mm]
> > [mm]+t*\vektor{...\\...\\...}.[/mm][/mm]
>  >  
>
> [mm]\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{-2s-17t\\-2s\\-17t}= s*\vektor{-2\\-2\\0}[/mm]
>  
>  [mm]+t*\vektor{-17\\0\\-17}.[/mm]
>  
> Heisst das jetzt das alle Werte die ich für s bzw. t
> einsetze =0 ergeben sprich ich habe meine Basis gefunden?
>  Ich habe nach dem blättern im Skriptum einen Satz gefunden
> der besagt, wenn die Determinante [mm]\not=[/mm] 0 ist sie eine
> Basis

da steht aber sicher:
Wenn die (quadratische) $n [mm] \times [/mm] n$-Matrix eine nichtverschwindende Determinante hat (was gleichbedeutend mit der Invertierbarkeit der Matrix ist), dann bilden die [mm] $n\,$ [/mm] Spalten eine Basis des [mm] $\IR^n\,.$ [/mm] Bei einer Matrix mit zwei Spalten und drei Zeilen wirst Du sicher keine Determinante berechnen können. Zudem ist Dein Unterraum ja auch nicht der ganze [mm] $\IR^3$, [/mm] d.h. der von Dir erwähnte Satz ist hier unbrauchbar, da Voraussetzungen für die Anwendung dieses Satzes nicht gegeben sind.

Und jetzt kontrolliere ich mal Deine Lösung:
[mm] $$x_1+2x_2+17x_3=0$$ [/mm]
war die 'Ausgangsgleichung', das ist ein homogenes Gleichungssystem in drei Variablen, deren Lösungsmenge folglich ein Unterraum des [mm] $\IR^3$ [/mm] ist. Geometrisch beschreibt die obige Gleichung die Ebene des [mm] $\IR^3\,,$ [/mm] die durch den Ursprung [mm] $(0,0,0)^T \in \IR^3$ [/mm] geht mit dem Normalenvektor [mm] $(1,2,17)^T \in \IR^3\,.$ [/mm]
(Das sollte aus der Schulmathematik bekannt sein, ansonsten kannst Du aber z.B. auch []durch studieren dieses Links erkennen, wie ich das so schnell erkannt habe.)

Also alleine aus diesem 'geometrischen Gesichtspunkt' ist erkennbar, dass obige Gleichung einen zweidimensionalen Unterraum des [mm] $\IR^3$ [/mm] beschreibt (genauer: [mm] $M:=\{(x_1,x_2,x_3)^T \in \IR^3:\;x_1+2x_2+17x_3=0\}$ [/mm] ist ein zweidimensionaler UR des [mm] $\IR^3$). [/mm]

Nach Deiner Rechnung sollte also [mm] $\left\{(-2,-2,0)^T,\;(-17,0,-17)^T\right\}$ [/mm] eine Basis von [mm] $\,M$ [/mm] bilden. Tja, linear unabhängig wären sie ja, aber leider liegen diese beiden Vektoren nicht in [mm] $\,M$... [/mm]

Irgendwo hast Du also etwas falsch gemacht, daher rechne ich es vll. nochmal:
Aus [mm] $x_1+2x_2+17x_3=0$ [/mm] folgt mit [mm] $x_2\,=s$ [/mm] und [mm] $x_3\,=t\,,$ [/mm] dass
[mm] $$\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{-2x_2-17x_3\\x_2\\x_3}=s*\vektor{-2\\1\\0}+t*\vektor{-17\\0\\1}\,.$$ [/mm]

Damit erkennt man, dass [mm] $M=\left\{s*\vektor{-2\\1\\0}+t*\vektor{-17\\0\\1}:\;s,\,t \in \IR\right\}=\text{linspan}\left\{\vektor{-2\\1\\0},\;\vektor{-17\\0\\1}\right\}\,.$ [/mm]

Und weil die Vektoren [mm] $(-2,1,0)^T,\;(-17,0,1)^T$ [/mm] offenbar linear unabhängig sind, bilden sie eine Basis von [mm] $M\,.$ [/mm]

Abgesehen von obiger Lösungsmethode könnte man sich auch erstmal an die Aufgabenstellung halten:
Sei [mm] $M:=\{(x_1,x_2,x_3)^T \in \IR^3:\;x_1+2x_2+17x_3=0\}\,,$ [/mm] und zunächst ist zu zeigen, dass [mm] $M\,$ [/mm] ein Unterraum des Vektorraums [mm] $\IR^3$ [/mm] (über [mm] $\IR$) [/mm] ist. Dazu sind die UR-Axiome zu prüfen:
1.) Gilt [mm] $(0,0,0)^T \in M\,$? [/mm] Ja, denn das ergibt sich, da die Gleichung $0+2*0+17*0=0$ gilt. (Insbesondere ist also $M [mm] \not=\emptyset\,.$) [/mm]

2.) Wenn [mm] $(x_1,x_2,x_3)^T, (y_1,y_2,y_3)^T \in [/mm] M$ sind, d.h., wenn [mm] $x_1+2x_2+17x_3=0$ [/mm] und [mm] $y_1+2y_2+17y_3=0$ [/mm] gelten, dann ist zu zeigen, dass für [mm] $(x_1,x_2,x_3)^T+(y_1,y_2,y_3)^T=(s_1,s_2,s_3)^T$ [/mm] auch [mm] $(s_1,s_2,s_3)^T \in [/mm] M$ gilt (d.h., dass dann auch [mm] $s_1+2s_2+17s_3=0$ [/mm] gilt).
Oben gilt nach üblicher Konvention im [mm] $\IR^3$ [/mm] dabei [mm] $s_i=x_i+y_i$ [/mm] ($i=1,2,3$).

3.) Wenn [mm] $(x_1,x_2,x_3)^T \in M\,,$ [/mm] d.h. wenn [mm] $x_1+2x_2+17x_3=0\,,$ [/mm] und wenn dann [mm] $\lambda \in \IR\,,$ [/mm] dann ist für [mm] $(p_1,p_2,p_3)^T:=\lambda*(x_1,x_2,x_3)^T$ [/mm] zu zeigen, dass dann auch [mm] $(p_1,p_2,p_3)^T \in [/mm] M$ gilt, also die Gleichung [mm] $p_1+2p_2+17p_3=0$ [/mm] gilt.
Hier wäre nach üblicher Vereinbarung [mm] $p_i=\lambda*x_i$ [/mm] ($i=1,2,3$).

Damit wäre dann gezeigt, dass $M$ ein Unterraum des [mm] $\IR^3$ [/mm] ist. Um nun eine Basis von [mm] $M\,$ [/mm] zu bestimmen, könnte man sich schonmal überlegen, dass es einen Vektor [mm] $(r_1,r_2,r_3)^T \in \IR^3 \setminus [/mm] M$ gibt. Daraus folgte dann schonmal [mm] $\text{dim} [/mm] M < [mm] \text{dim}\IR^3=3\,.$ [/mm] Und jetzt sucht man einfach zwei linear unabhängige Vektoren des [mm] $\IR^3\,,$ [/mm] die in $M$ liegen und weiß somit dann auch schon, dass diese eine Basis von [mm] $M\,$ [/mm] bilden...

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de