www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Verhalten im Unendlichen
Verhalten im Unendlichen < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhalten im Unendlichen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Di 31.07.2007
Autor: Jakre

ich muss eine Mathenachprüfung machen und das Thema ist Kurvendiskussion und dann allgemein noch Differenzialrechnung! Und ich versteh das mit dem Verhalten im Unendlichen nicht! Ich weiß nicht was ich da machen muss...unsere Lehrerin hat zwar was dazu aufgeschrieben welche Fälle es gibt aber ich weiß nicht wie man das anwendet...
Könntet ihr mir das vielleicht erklären?? ;-)

Danke schon mal im Vorraus!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:26 Di 31.07.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Vielleicht kannst Du mal aufschreiben, was Du aufgeschrieben hast.
Vielleicht hast Du sogar ein paar eigene Beispiele?

Ich glaube, daß man Dir mit diesen Informationen effektiver helfen könnte.

Gruß v. Angela



Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:48 Di 31.07.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Jakre,

vor allem: Um welchen Funktionstyp geht es denn?

- ganzrationale Funktionen?

- gebrochen-rationale Funktionen?

oder gar

- Exponential- und Logarithmusfunktionen?

- sonstige?

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:12 Di 31.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo Jakre!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten,hier 2:

1.Potenzreihenentwicklung;

2.Regel von de l'Hospital.

Grüße Martha.

Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Di 31.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo Jakre!

Hier eine Formel für Regel von de l'Hospital:
u(x)=f(x)/g(x)

h=lim(u(x))=?
x->a

f(a)=0 und g(a)=0
f'(x)
g'(x)
falls g'(a) ungleich 0,dann h=f'(a)/g'(a)
sonst wiederhole mit f' und g' an der Stelle von f und g.

Hoffe,daß ich helfen konnte.

Grüße Martha.

Bezug
                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:28 Di 31.07.2007
Autor: Kroni

Hi,

ich glaube nicht, dass der Schüler in der Schule die Regel von l'Hospital lernt.

@Jakre: Wie die Vorredner schon sagten: Gib uns mal die Beispiele und sage uns, um welche Funktionstypen es geht, dann kann man dort etwas allgemeineres zu sagen.

LG

Kroni

Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Unendliches
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Di 31.07.2007
Autor: kochmn

Grüß Dich, Jakre,

im Regelfall genügt es, wenn Du Dir die einzelnen Teile der
Funktionen anschaust und Dich fragst, wie sie sich im unendlichen
Verhalten. Wenn Du dann noch weißt, dass [mm]0\cdot c=0[/mm]
für beliebiges [mm]c[/mm], so hast Du fast schon gewonnen. Schwierig
sind die Fälle in denen 0 mit unendlich multipliziert wird.
Einige Beispiele:

[mm]\lim_{x\to\infty} e^x\to \infty[/mm] (schneller als jedes Polynom)
[mm]\lim_{x\to\infty} e^{-x} = 0[/mm] (schneller als jedes Polynom)
[mm]\lim_{x\to\infty} \ln(x)\to \infty[/mm] (langsamer als jedes Polynom)

[mm]\lim_{x\to\infty} \sin(x)[/mm] konvergiert nicht gegen
irgendeinen Grenzwert bleibt aber dem Betrage nach zwischen 0 und 1
und verschwindet demnach, wenn es nochmal mit 0 multipliziert wird.

[mm]\lim_{x\to\infty} x^c\to \infty[/mm] für c>0
[mm]\lim_{x\to\infty} x^c= 0[/mm] für c<0

etc.

Einige Beispiele:

[mm]\lim_{x\to\infty}\sin(x)[/mm] konvergiert nicht, da der Sinus ewig zw. -1 und 1 oszilliert.

[mm]\lim_{x\to\infty}\bruch{\sin(x)}{x}=0[/mm] da 1/x gegen 0 und der Sinus dem Betrage nach kleiner oder gleich 1: Null mal der kleine Sinuswert ist Null.

[mm]\lim_{x\to\infty}x^2\to\infty[/mm]. Klar, oder? Je größer das x desto größer auch [mm] x^2. [/mm]

[mm]\lim_{x\to\infty}x^2\cdot e^{-x}=0[/mm]. Der ist nicht ganz so
klar. Merke Dir: Die [mm] e^{-x}-Funktion [/mm] strebt schneller gegen 0 als jedes Polynom gegen unendlich. Das kannst Du Dir klar machen, wenn Du das Verhalten der Ableitungen von Polynomen mit dem Verhalten von Ableitungen der e-Funktion vergleichst.

[mm]\lim_{x\to\infty}x^{-1}\cdot \ln{x}=0[/mm]. Ähnliche Argumentation. Der Logarithmus haut zwar ins unendliche ab, aber so dermaßen langsam, dass der "Nullsog" von (1/x) einfach stärker ist.

Ich hoffe, dass Dir das ein Stück weiter hilft.

Liebe Grüße,
  Markus-Hermann.

P.S.: In diesem Forum ist Dir bereits die Regel von de l'Hospital
erklärt worden. Sie ist nicht Schulstoff. Dennoch ist sie einfach
zu erlernen und sowohl zuverlässig als auch mächtig in der
Anwendung.

Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Vorgehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Di 31.07.2007
Autor: MatheHoca

Hi,

das mit dem Unendlichkeitsverhalten einer Funktion ist eigentlich völlig simpel und im Zweifelsfalle sogar völlig easy mit dem TR (für die, die mit dem Rechnen auf Kriegsfuß stehen) zu bestimmen.

Es gibt lediglich an, wie bei großen positiven bzw. negativen x-Werten (daher die Bezeichnung [mm] x->\infty [/mm] bzw. x-> [mm] -\infty) [/mm] die zugehörigen y-Werte (also die passenden f(x)-Werte, die Du durch Einsetzen der entsprechenden großen positiven oder negativen Werte für x in die Funktionsgleichung erhältst) ausfallen. Im Falle von ganz-rationalen Funktionen (Polynomen) ist das sehr simpel und auch einfach zu merken.

Bsp1: [mm] f(x)=x^1=x [/mm] für x = 1000 gilt also y=f(1000) = 1000 bzw. für x = - 1000 gilt y=f(-1000) = -1000

Das Grenzwertverhalten ist also:

Falls [mm] x->\infty [/mm] [/green] (hier beispielsweise x = 1000), dann ist folglich y = [mm] f(x)->\infty [/mm]  (hier beispielsweise y = 1000).

Falls [mm] x->-\infty [/mm]  (hier beispielsweise x = -1000), dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty [/mm]  (hier beispielsweise y = -1000).

Bsp2: [mm] f(x)=x^2 [/mm] für x = 1000 gilt also y=f(1000) = 1000000 bzw. für x = - 1000 gilt y=f(-1000) = 1000000

Das Grenzwertverhalten ist also:

Falls [mm] x->\infty [/mm] (hier beispielsweise x = 1000), dann ist folglich y = [mm] f(x)->\infty [/mm] (hier beispielsweise y = 1000000).

Falls [mm] x->-\infty [/mm] (hier beispielsweise x = -1000), dann ist folglich y = [mm] f(x)->\infty [/mm] (hier beispielsweise y = 1000000).

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass dieses Verhalten vom Typ der Hochzahl abhängt. Bei ungeraden Exponenten verhält es sich stets wie bei Bsp1, bei geraden Exponenten stets wie bei Bsp2.

Besonders einfach zu merken ist das Grenzwertverhalten anhand zweier bekannter Graphen, nämlich genau denen der beiden Beispielfunktionen:

Bsp1: [Dateianhang nicht öffentlich]



Bsp2: [Dateianhang nicht öffentlich]


Was passiert bei Vorfaktoren (Koeffizienten)?

Bsp3: f(x) = [mm] 3x^2 [/mm]  Der Faktor 3 bewirkt nur, dass die Werte von Bsp2 mit der Zahler 3 multiplizeirt werden, das Grenzwertverhalten ändert sich also nicht.

Bsp4: f(x) = 0,25 [mm] x^2 [/mm]  Der Faktor 0,25 bewirkt nur, dass die Werte von Bsp2 mit der Zahler 0,25 multiplizeirt (also durch 4 geteilt) werden, das Grenzwertverhalten ändert sich also nicht.

Bsp5: f(x) = - [mm] x^2 [/mm]  Das Vorzeichen - bewirkt  jetzt, dass die Werte von Bsp2 mit der Zahler -1 multiplizeirt werden, das Grenzwertverhalten ändert sich also diesmal in der Tat. Die y-Werte enthalten ein geändertes Vorzeichen, es gilt daher nun:

[mm] f(x)=-x^2 [/mm] für x = 1000 gilt also y=f(1000) = -1000000 bzw. für x = - 1000 gilt y=f(-1000) = -1000000

Das Grenzwertverhalten ist also:

Falls [mm] x->\infty [/mm] (hier beispielsweise x = 1000), dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty [/mm] (hier beispielsweise y = -1000000).

Falls [mm] x->-\infty [/mm] (hier beispielsweise x = -1000), dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty [/mm] (hier beispielsweise y = -1000000).

MERKE: Nur bei negativen Koeffizienten muss man aufpassen, da sich hier die Vorzeichen gegenüber den Standardbeispielen ändern.

Auch hier die graphische Veranschaulichung:

Bsp f(x) = -x: [Dateianhang nicht öffentlich]



Bsp f(x) = [mm] -x^2:[/mm]  [Dateianhang nicht öffentlich]


Was passiert bei aus den Standardbeispielen zusammengesetzten Funktionen (Polynomen)?

MERKE: Die höchste Potenz bestimmt, wo es lang geht. Da bei großen positiven bzw. negativen x-Werte hohe Potenzen stärker "zuschlagen" (man vergleich in Bsp 1 und Bsp 2 für x = 1000 ist  y = 1000 bzw. y = 1000000).

Bsp6: f(x) = [mm] 2x^3-4x^2+8x-12 [/mm] hat das gleiche Unendlichkeitsverhalten wie y = [mm] 2x^3. [/mm] Der Faktor 2 spielt keine Rolle, also ist das Verhalten so wie bei y = [mm] x^3 [/mm] und wegen der ungeraden Hochzahl somit auch so wie bei Bsp 1.

Falls [mm] x->\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->\infty. [/mm]

Falls [mm] x->-\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty. [/mm]

Bsp7: f(x) = [mm] -3x^4+7x^3+5x^2-12x+10 [/mm] hat das gleiche Unendlichkeitsverhalten wie y = [mm] -3x^4. [/mm] Der Faktor -3 spielt eine Rolle, also ist das Verhalten umgekehrt zu dem von y = [mm] x^4 [/mm] und wegen der geraden Hochzahl somit auch umgekehrt zu Bsp 2.

Falls [mm] x->\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty. [/mm]

Falls [mm] x->-\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty. [/mm]




Bsp6 und Bsp 7 kannst Du natürlich auch lösen, indem Du wie ganz am Anfang z.B. x = 1000 und x = -1000 jeweils einsetzt und die y-Werte ausrechnest:

Für Bsp6 ergibt dies: f(1000) = 1996007988 und f(-1000) = -2004008012.  Also:

Falls [mm] x->\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->\infty. [/mm]

Falls [mm] x->-\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty. [/mm]


Für Bsp7 ergibt dies: f(1000) = -2992995011990 und f(-1000) = -3006994987990. Also:

Falls [mm] x->\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty. [/mm]

Falls [mm] x->-\infty, [/mm] dann ist folglich y = [mm] f(x)->-\infty. [/mm]


Wenn Du diese Zahlenwerte (eigentlich ja nur die Vorzeichen) mit den Ergebnissen von oben vergleichst, siehst Du hoffentlich, dass ein wenig Nachdenken weniger umständlich und schneller sein kann, als stupides Eintippen in den TR. ;-)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Di 31.07.2007
Autor: Jakre

@ MatheHoca:  Und wofür benutze ich dann das ganze??;-)

Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Di 31.07.2007
Autor: Jakre

Okay ich suche grade mal meine Sachen wo ich das aufgeschrieben habe dazu und schon mal Dankeschön an alle ;-)

Bezug
        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Di 31.07.2007
Autor: Jakre

Meine Lehrerin hat das dazu geschrieben:
Verhalten im Unendlichen

lim f(x) = unendlich                             lim f(x)= - unendlich
               x-> unendlich                                      x-> - unendlich

Beispiel: f(x)= x²
              lim x²=  unendlich
              x-> -   unendlich


1.Fall: lim f(x)=  unendlich
          x-> unendlich

          lim f(x)=  unendlich
          x-> -  unendlich

2.Fall: lim f(x)=  unendlich
          x->  unendlich

         lim f(x)= -  unendlich
         x-> -  unendlich

3.Fall: lim f(x)= - unendlich
           x->  unendlich  

          lim f(x)=  unendlich
          x-> -  unendlich

4.Fall: lim f(x)= -  unendlich
          x->  unendlich

          lim f(x)= -  unendlich
          x-> -  unendlich


ich habe da überall unendlich hin geschrieben,weil ich das zeichen nicht darein machen konnte ;-)

Bezug
                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Formeln
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:38 Di 31.07.2007
Autor: Kroni

Hi,

guck dir mal diesen Link an.
Dort steht beschrieben, wie du Formeln in das Forum eingibst.

Die Sache mit dem [mm] f(x)=x^2 [/mm] habe ich soweit verstanden was das soll, aber was ist bei den anderen Fällen? Suchst du dafür ein Beispiel oder hast du dafür eines vorgegeben?!

LG

Kroni

Bezug
                        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 Di 31.07.2007
Autor: Jakre

Okay danke schön ;-)
nee sie hatte uns nur das eine beispiel gegeben....

Bezug
                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Di 31.07.2007
Autor: leduart

Hallo
> Meine Lehrerin hat das dazu geschrieben:
> Verhalten im Unendlichen
>  
> lim f(x) = unendlich                             lim f(x)=
> - unendlich
> x-> unendlich                                      x-> -
> unendlich

Sie hat aufgeschrieben , was bie Polynomen passieren kann, die gehen ALLE für grosse positive oder negative x gegen [mm] +\infty [/mm] oder [mm] -\infty- [/mm]
1. Beispiel: f(x)= x²

>                lim x²=  unendlich
>                x-> -   unendlich

>  
>
> 1.Fall: lim f(x)=  unendlich
>            x-> unendlich

>  
> lim f(x)=  unendlich
>            x-> -  unendlich

2. Beispiel [mm] f(x)=x^3 [/mm]  oder [mm] f(x)=x^3-7x^2+6x [/mm]

> 2.Fall: lim f(x)=  unendlich
> x->  unendlich

>  
> lim f(x)= -  unendlich
>           x-> -  unendlich


3. Beispiel [mm] f(x)=-x^3 [/mm]  oder  [mm] f(x)=-x^3+2x^2 [/mm]

> 3.Fall: lim f(x)= - unendlich
>             x->  unendlich  
>
> lim f(x)=  unendlich
>            x-> -  unendlich

4. Beispiel: [mm] f(x)=-x^4 [/mm] oder [mm] f(x)=-x^4+x^2+17 [/mm]

> 4.Fall: lim f(x)= -  unendlich
> x->  unendlich

>  
> lim f(x)= -  unendlich
>            x-> -  unendlich

>  

jetzt hast du für alle 4 Fälle Beispiele. Es kommt bei einem Polynom  IMMER NUR auf das x mit dem höchsten Exponenten an, weil der für grosse x alle anderen überragt.
gerade höchste Exponenten also [mm] x^2 x^4, x^6 [/mm] gehen immer gegen [mm] +\infty [/mm] egal ob x neg oder pos ist.
entsprechend [mm] -x^2 ,-x^4 [/mm] usw immer gegen [mm] -\infty. [/mm]
Für die ungeraden überlegst dus jetzt selbst!
Habt ihr wirklich nur Polynome diskutiert?

Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Mi 01.08.2007
Autor: Jakre

Achsoo okay.... ;-) aber bei was brauch man das denn bitte?
Ja haben nur Polynome soweit ich das weiß....;-)

Bezug
                                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:01 Mi 01.08.2007
Autor: Kroni

Hi,

die Grenzwertbetrachtung brauchst du normalerweise bei jeder Kurvendiskussion.

Spätestens, wenn du dann hinteher den Graphen skizzieren sollst ist es immer nützlich zu wissen, in welche Richtungen sich dein Graph für betragsmäßig große Zahlen bewegt.

Teilweise braucht man die Grenzwertbetrachtung auch für andere Sachen, die du aber erst später lernen wirst.

LG

Kroni

Bezug
                                        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:06 Mi 01.08.2007
Autor: Jakre

@ Kroni: Okay also brauche ich das nur um den Graphen dann später zeichnen zu können? Und sonst nciht?

Bezug
                                                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Wozu Du das im Leben brauchst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Mi 01.08.2007
Autor: kochmn

Hallo Jakre,

die sakramentale Schülerfrage: "Wozu brauch' ich den Müll?"

Ich will versuchen diese Frage zu beantworten:

Falls Du Dich später einmal entschließen solltest (und nur dann) einen Studiengang zu wählen und einen Lebensweg einzuschlagen auf
dem Du entweder
  * Viel Statistik treibst
  * Physikalische oder chemische Prozesse mathematisch beschreibst
  * Grafiken designst deren Elemente über Ellipsen und Rechtecke
    hinausgehen
wirst Du des öfteren in die Situation kommen, dass Du eine
Kurve modellieren willst.

Du weißt dann einige Dinge über die Kurve... etwa
  - Wie steil ist sie an bestimmten Stellen,
  - Welche Werte muss sie an bestimmten Stellen annehmen.
  - Wie viele Wende- und Extrempunkte hat sie in etwa
  - Und last, most certainly not least: Wie verhält sie
    sich wenn Du auf der x-Achse besonders weit rausgehst.

Und dann schreibst Du

[mm]f(x)= ...[/mm] ja was eigentlich?

Und an dieser Stelle greifst Du auf Dein Wissen aus der Schule
zurück, welches Du Dir damals mit dem Lösen etwas langweiliger,
weltfremd anmutender Aufgaben angeeignet hast. Du wirst wissen
welche Grundfunktionen in Frage kommen, wenn gefordert ist,
dass [mm]lim_{x\to\infty} f(x)=c[/mm] und welche nicht.

Also habe Geduld mit der Schule! Niemand macht im Hauptberuf
Kurvendiskussion zum Selbstzweck. Aber viele viele Menschen
brauchen alle Handwerkszeuge die dafür erforderlich sind fast
täglich.

Liebe Grüße
  Markus-Hermann.


Bezug
                                                        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Mi 01.08.2007
Autor: Jakre

@ kochmn : ;-) ja das ist richtig dann habe ich meine Frage falsch vormuliert, ich meinte eigenlich wofür ich das in der Schule brauche,also in welchem Zusammenhang ich das bringen muss....brauche ich das bei einer bestimmten Aufgabe oder wie??? :) ich hoffe ich zabe es jetzt richtig vormuliert! ;-)

Bezug
                                                                
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:43 Mi 01.08.2007
Autor: leduart

Hallo
Beispiel, wo du es brauchst.
Polynom5. Grades [mm] f(x)=1,7x^5+3x^2+3,7x+199 [/mm]
Frage: hat das ding ne Nullstelle? Antwort: garantiert, denn es läuft von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] +\infty, [/mm] muss also irgendwo die x-Achse mindestens einmal kreuzen.
2. Frage ich weiss die Fkt. hat sicher 2 Nullstellen, ist es möglich dass es die einzigen sind?
Antwort NEIN denn wenn sie von [mm] -\infty [/mm] kommt und genau 2 Nst. hat ginge sie wieder nach [mm] \-\infty, [/mm] also hat sie mindestens drei! oder sie hat in einer der 2 Nst. ein Maximum oder Minimum.
2. Bsp.
[mm] f(x)=x^4+..... [/mm]  hat genau eine Nullstelle, bei der kein Minimum oder Max. liegt. geht das? Antwort nein, denn dann ginge sie nicht von [mm] +\infty [/mm] nach [mm] +\infty. [/mm]
(Interessanter ist aber eigentlich erst das Verhalten von fkt. im Unendlichen, wenn es nicht nur Polynome sind. und dafür ist das eben ne vorbereitung innerhalb der Schule.
(das sind meist fkt. die als Quotient von 2 Polynomen bestehen, wie [mm] f(x)=\bruch{x^2+1}{x^4+1} [/mm] etwa.)
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Verhalten im Unendlichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:25 Do 02.08.2007
Autor: Jakre

Okay dankeschööön ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de