www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Verschiedene Aufgaben
Verschiedene Aufgaben < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiedene Aufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Mo 01.09.2008
Autor: alexmeier

Aufgabe
1.Wie viel molar ist eine 10%ige Salzsäure? (1g/cm³)
2.Wie viel molar ist eine 15%ige Natronlauge? (1g/cm³)

3. Wie viel ml 1molare Schwefelsäure sind zur Neutralisation von 1m³ 0.04%ige Natronlauge mindestens erforderlich? Dichte der Lauge: 1g/cm³ (1bar 298K)

So zu aufgabe 1 würde ich erstmal sagen als beispiel:10ml salzsäure und 90ml Wasser. Zu aufgabe 2 hal 15ml und 85ml. So muss ich jetzt eine Reaktionsglcihung erstellen den verhältnissen angepasst oder wie?

Zu 3 habe ich eine Reaktionsgleichung zusammengefasst: H2SO4 + H2O -aq-> 2H3O+(aq) + SO4 2- (aq)
So muss ich jetzt eine raktionsgleichung von der Naronlauge machen und muss dann schauen was wie ich die hydroxidione und die hydroniumione zusammen machen so dass die sich neutralisieren?

tut mir leid wenn ich etwas umständlich geschrieben habe.
Vielen Dank schonmal!
Viele Grüße!

        
Bezug
Verschiedene Aufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Mo 01.09.2008
Autor: Adamantin


> 1.Wie viel molar ist eine 10%ige Salzsäure? (1g/cm³)

Hatte noch einen kleinen Denkfehler drin

Vielleicht denke ich ja zu einfach, aber wenn die grammangabe schon gemacht wurde, kann man sie doch auch benutzen, oder?

Also 1g/cm³ bedeutet 1000g/dm³=1000g/l
Also ist in einem Liter  Salzsäure, die 100% ist, 1000g HCl, das beeutet, sie wäre 27,8 molar
Nun haben wir 10%, also sind in einem Liter 100g Salzsäure, also 2,7 molar

>  2.Wie viel molar ist eine 15%ige Natronlauge? (1g/cm³)
>  
> 3. Wie viel ml 1molare Schwefelsäure sind zur
> Neutralisation von 1m³ 0.04%ige Natronlauge mindestens
> erforderlich? Dichte der Lauge: 1g/cm³ (1bar 298K)
>  
> So zu aufgabe 1 würde ich erstmal sagen als beispiel:10ml
> salzsäure und 90ml Wasser. Zu aufgabe 2 hal 15ml und 85ml.
> So muss ich jetzt eine Reaktionsglcihung erstellen den
> verhältnissen angepasst oder wie?
>  
> Zu 3 habe ich eine Reaktionsgleichung zusammengefasst:
> H2SO4 + H2O -aq-> 2H3O+(aq) + SO4 2- (aq)
>  So muss ich jetzt eine raktionsgleichung von der
> Naronlauge machen und muss dann schauen was wie ich die
> hydroxidione und die hydroniumione zusammen machen so dass
> die sich neutralisieren?
>  
> tut mir leid wenn ich etwas umständlich geschrieben habe.
>  Vielen Dank schonmal!
>  Viele Grüße!


Bezug
                
Bezug
Verschiedene Aufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Mo 01.09.2008
Autor: alexmeier

wie kommst du denn auf 1000g ist doch 105ig also 100g?
und wie würdest du dann auf 27.8 mol kommen?

und was meinst du zu der anderen aufgabe?

Bezug
                        
Bezug
Verschiedene Aufgaben: kleiner Fehler oben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Mo 01.09.2008
Autor: Adamantin

Habe meine Antwort oben noch einmal korrigiert, du hast natürlich recht, was zuerst dastand, war Blödsinn, insofern natürlich 10% nicht 1000 g sind!

Also grundästzlich gilt, die Dichte von Salzsäure ist 1g/cm³, das heißt nix anderes, als dass 100% Salzsäure auch 1000g pro Liter bedeuten. Nun ist aber nach 10%iger HCL gefragt, also liegen pro 1000g Wasser, also pro Liter 100g HCL vor. Da die Dichte 1g/cm³ ist, nimmt sie auch diesen Raum ein, also kann man nach der Formel [mm]n=\bruch{m}{M}[/mm] die Stoffmenge ausrechnen und die ist nun einmal 100g/36g/mol

Bezug
                                
Bezug
Verschiedene Aufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Mo 01.09.2008
Autor: alexmeier

so dann habe ich bei 1) ca. 2.74molar und bei 2) 3.75molar
so danke erstmal jetzt müsst ihr mir nur noch bei der 3 helfen...
wäre nett ;)

Bezug
                        
Bezug
Verschiedene Aufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mo 01.09.2008
Autor: Adamantin

Also dann versuche ich mal mein Bestes, aber bei solchen Aufgaben bin ich mir auch immer sehr unsicher ^^

> 3. Wie viel ml 1molare Schwefelsäure sind zur Neutralisation von 1m³  
> 0.04%ige Natronlauge mindestens erforderlich? Dichte der Lauge: 1g/cm³
> (1bar 298K)

1.) Reaktionsgleichung aufstellen!

[mm]H_2SO_4(l) + NaOH(l) \to NaSO_4 + H_2O[/mm]

Wunderbar, denn wie wir sehen, sind die Teilchenverhältnisse alle 1:1, das wird uns das Leben erleichtern. Jetzt schauen wir, was gegeben ist.

2.) Angaben:

geg.: 0.04% Natronlauge, das bedeutet, in einem Liter oder in 100g sind nur 0,04 g Natronlauge. Für die Stoffmenge bedeutet das:

[mm]n=\bruch{m}{M}=\bruch{0,04g}{40g/mol}=0,03 mol[/mm]

Weiterhin wissen wir, dass ein Qubikmeter der Natronlauge vorliegt, also ergibt das für die Konzentration:

[mm]c=\bruch{n}{V}={0,03mol}{1000l}=0,00003mol/l [/mm] ok sehr
wenig..

ich hoffe mal an dieser Stelle, dass du wirklich 0.04% und nicht 4% meinst  ^^

Nun können wir mit dem dritten Schritt beginnen, indem wir uns dem gesuchten Nähern.

3.) Berechnung der ges. Größe

Am Neutralisationspunkt gilt [mm] n(H_2SO_4)=n(NaOH) [/mm]
(Außerdem gilt natürlich auch [mm] c(H_2SO_4)=ncNaOH)) [/mm] hierfür unwichtig

Wir brauchen also zur Neutralisation von 0,03 mol Natronlauge auch 0,03 mol Schwefelsäure.

[mm] c(H_2SO_4) [/mm] bei einem [mm] mol=\bruch{98mol}{1l}=98mol/l [/mm]

wir brauchen aber 0,03 mol also muss die 1 molare Schwefelsäure verdünnt werden.

[mm] \bruch{98mol}{1l}:\bruch{0,03mol}{xl} [/mm]
x=0,000306 l

Man muss also rund 0,3 ml 1molare Schwefelsäure nehmen um 0.04% (0,03molare) Natronlauge zu eliminieren

Oh man, jetzt lass es stimmen

Bezug
                                
Bezug
Verschiedene Aufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mo 01.09.2008
Autor: alexmeier

um die säuren zu neutralisieren muss ich doch auch hydronium und hydroxidione haben deshalb denke ich mal muss H2O in der gleichung stehen oder?

Bezug
                                        
Bezug
Verschiedene Aufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mo 01.09.2008
Autor: Adamantin

Warum das? Bzw ist es doch. Erst einmal gilt die Gleichung Säure + Base reagiert zu Salz + Wasser, das habe ich aufgeschrieben. Das, was an einer Säure sauer reagiert, sind Protonen, also H^+-Teilchen. Das was eine base basisch macht, sind OH^- Teilchen. Daher reagiert bei einer Säure und Base die H^+ und OH^--Teilchen zu Wasser, die Ionen bilden das Salz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de