| Verständnisproblem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Überprüfen Sie, dass die Funktionen m(t) = c [mm] e^{-k*t} [/mm] Lösungen der Differentialgleichung m´ = −k*m sind und dass durch jeden Punkt der (t,m)-Ebene genau eine solche Lösung geht. Skizzieren sie einige dieser Lösungen. Geben Sie auch die Isoklinen der Differentialgleichung an und skizzieren Sie das Richtungsfeld. | 
 Hallo liebes Team,
 
 bei der Überprüfungen, dass m(t) = c [mm] \*e^{-k*t} [/mm] eine Lösung ist, bilde ich die erste Ableitung:
 
 m´ [mm] (t)=\frac{\partial m (t)}{\partial t}=c *-k*e^{-k*t}=-k*c*e^{-k*t}=-k*m(t)
 [/mm]
 
 Bei der Zeichnug sind die unbekannten ja k und c, so ist z.B.:
 -für k=1 und c=1
 m(t)= [mm] e^{-t}
 [/mm]
 
 -für k=1 und c= 2
 [mm] m(t)=2*e^{-t}
 [/mm]
 
 Das sind zwei verschiedene Lösungen,.......
 
 Stimmt das so?
 
 Bei den Isoklinen habe ich so meine Problem. Ich weiß das diese eine konstante Richtung besitzen, daraus folgt ja:
 [mm] Z=-k*m\Rightarrow Z=-k*c*e^{-k*t}
 [/mm]
 
 Hier treten ja jetzt drei Unbekannte Variablen auf? Wie soll das jetzt lösen( bin der Meinung mein Lösungweg stimmt nicht)
 
 Vielen Dank
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:39 Mi 08.04.2009 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Überprüfen Sie, dass die Funktionen m(t) = c [mm]e^{-k*t}[/mm]
 > Lösungen der Differentialgleichung m´ = −k*m sind und
 > dass durch jeden Punkt der (t,m)-Ebene genau eine solche
 > Lösung geht. Skizzieren sie einige dieser Lösungen. Geben
 > Sie auch die Isoklinen der Differentialgleichung an und
 > skizzieren Sie das Richtungsfeld.
 >  Hallo liebes Team,
 >
 > bei der Überprüfungen, dass m(t) = c [mm]\*e^{-k*t}[/mm] eine Lösung
 > ist, bilde ich die erste Ableitung:
 >
 > m´ [mm](t)=\frac{\partial m (t)}{\partial t}=c *-k*e^{-k*t}=-k*c*e^{-k*t}=-k*m(t)[/mm]
 >
 > Bei der Zeichnug sind die unbekannten ja k und c, so ist
 > z.B.:
 >  -für k=1 und c=1
 >  m(t)= [mm]e^{-t}[/mm]
 >
 > -für k=1 und c= 2
 >  [mm]m(t)=2*e^{-t}[/mm]
 >
 > Das sind zwei verschiedene Lösungen,.......
 >
 > Stimmt das so?
 
 
 
 
 Ja
 
 
 
 >
 > Bei den Isoklinen habe ich so meine Problem. Ich weiß das
 > diese eine konstante Richtung besitzen, daraus folgt ja:
 >  [mm]Z=-k*m\Rightarrow Z=-k*c*e^{-k*t}[/mm]
 >
 
 
 Den Begriff  "Isokline" kenne ich so:
 
 
 Isoklinen für die Differentialgl. $y'= f(x,y)$ sind die Kurven $f(x,y) = const. $
 
 In deinem fall sind es Geraden.
 
 
 FRED
 
 > Hier treten ja jetzt drei Unbekannte Variablen auf? Wie
 > soll das jetzt lösen( bin der Meinung mein Lösungweg stimmt
 > nicht)
 >
 > Vielen Dank
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Fred,
 
 so ist es gemeint.
 
 Aber wie komme ich auf die Geraden? .....:-(
 Nehme ich eine Lösung und stelle diese um?
 
 Liebe Grüße
 
 Junge
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:19 Mi 08.04.2009 |   | Autor: | fred97 | 
 Ich ändere mal die Bezeichnungsweise,
 
 Deine DGL lautet (mit einer Konstanten k):
 
 $y' = -ky$
 
 Also ist hier $f(x,y) = -ky$. Nun betrachte die Kurve
 
 $f(x,y) = const.$, also  $-ky = const.$
 
 Für k [mm] \not= [/mm] 0 ist das eine Gerade.
 
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Wenn ich das jetzt um stelle:
 
 [mm] y=-\frac{ const}{k}......
 [/mm]
 
 ich soll das ja in die (x,y)- bzw.(t,m)-Ebene  einzeichnen. Da kommt ja aber kein t mehr vor??? Welche Punkte gibt es dannn??????
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Sachsen-Junge,
 
 > Wenn ich das jetzt um stelle:
 >
 > [mm]y=-\frac{ const}{k}......[/mm]
 >
 > ich soll das ja in die (x,y)- bzw.(t,m)-Ebene  einzeichnen.
 > Da kommt ja aber kein t mehr vor??? Welche Punkte gibt es
 > dannn??????
 
 Nun, da kein x mehr vorkommt,
 gibt es für [mm]y=-\bruch{const}{k}[/mm] unendlich viele x-Werte.
 
 Analog für die (t,m)-Ebene.
 
 
 >
 >
 >
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo MathePower,
 
 wie sieht denn dann eine Isokline aus?
 
 Welchen Anstieg ist im Punkt (1/1) vorhanden?
 
 Also:
 
 const=1
 d.h.
 
 y=-1/k z.B für k=1 ist dies eine paralelle der x-Achse.
 
 Denn Anstieg bekomme ich ja heraus,wenn ich DGL nehme:
 
 y'=-k*y, da ja k= 1 ist, folgt:
 
 y'=y , der Punkt ist ja (1/1), dann steht da ja y´=1. Dieser Anstieg ist in allen Punkten der Isokline y=-1.
 
 Sind meine Lösungsversuche richtig, oder habe ich völlig in die"falsche Richtung" gedacht?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Sachsen-Junge,
 
 
 > Hallo MathePower,
 >
 > wie sieht denn dann eine Isokline aus?
 >
 > Welchen Anstieg ist im Punkt (1/1) vorhanden?
 >
 > Also:
 >
 > const=1
 >  d.h.
 >
 > y=-1/k z.B für k=1 ist dies eine paralelle der x-Achse.
 
 
 Das sind sie auch für alle anderen [mm]k\not=0[/mm].
 
 
 >
 > Denn Anstieg bekomme ich ja heraus,wenn ich DGL nehme:
 >
 > y'=-k*y, da ja k= 1 ist, folgt:
 >
 > y'=y , der Punkt ist ja (1/1), dann steht da ja y´=1.
 > Dieser Anstieg ist in allen Punkten der Isokline y=-1.
 >
 > Sind meine Lösungsversuche richtig, oder habe ich völlig in
 > die"falsche Richtung" gedacht?
 >
 
 
 Deine Lösungsversuche sind richtig.
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |