www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilung Cosinus
Verteilung Cosinus < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung Cosinus: Tipp - Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Mo 16.02.2015
Autor: Ernte1893

Hallo,

ich versuche für ein Modulationsverfahren eine Optimierung durchzuführen. Dabei handelt es sich um folgendes Signal:
$s(t) = A [mm] \* [/mm] cos(2 [mm] \pi [/mm] t / [mm] T_{c}) [/mm] $ , wobei t > 0 und als gleichverteilt angenommen wird.
Ich suche nun die Verteilung dieser Cosinusfunktion. Ich habe schon gedacht, dass man die Periodizität auflösen muss und t daher auf [mm] $[-\pi,\pi [/mm] ]$  begrenzen muss. Habt ihr eine Idee?

Danke,
T.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verteilung Cosinus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mo 16.02.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>
> ich versuche für ein Modulationsverfahren eine Optimierung
> durchzuführen. Dabei handelt es sich um folgendes Signal:
>  [mm]s(t) = A \* cos(2 \pi t / T_{c})[/mm] , wobei t > 0 und als

> gleichverteilt angenommen wird.
> Ich suche nun die Verteilung dieser Cosinusfunktion. Ich
> habe schon gedacht, dass man die Periodizität auflösen
> muss und t daher auf [mm][-\pi,\pi ][/mm]  begrenzen muss. Habt ihr
> eine Idee?
>  
> Danke,
> T.


Guten Abend und

              [willkommenmr]

ich versuche, die Fragestellung richtig zu verstehen,
bin aber nicht sicher, ob ich das schon geschafft habe.
Darum formuliere ich mal selber:
Es liegt eine Eingangsvariable t vor, welche auf einem
gewissen (geeigneten) Intervall positiver t-Werte
gleichverteilt sein soll.

Nun wird für solche t-Werte jeweils der Wert s(t)
berechnet, und gefragt ist die statistische Verteilungs-
funktion der so entstehenden Funktionswerte.

Dabei spielt die Forderung, dass diese t-Werte positiv
sein sollen, allerdings wohl gar keine Rolle. Wichtig
ist aber vermutlich, dass das Intervall, über dem man
die Gleichverteilung betrachtet, aus einem ganzzahligen
Vielfachen von [mm] T_c [/mm]  (Periodenlänge für die Variable t)
besteht. In diesem Fall kann man sich dann für die
Berechnung der Verteilungsfunktion von s(t) auf
ein Grundintervall der Länge [mm] T_c [/mm]  beschränken.

Habe ich das richtig interpretiert ?

So würde ich also das t im Intervall von t=0 bis [mm] t=T_c [/mm]
laufen lassen. Das Argument x der Cosinusfunktion,
also

      $\ x\ =\ [mm] 2\, \pi\, *\,\frac{t}{T_{c}}$ [/mm]

bewegt sich damit von  $\ x\ =\ 0$ bis $\ x\ =\ [mm] 2\,\pi$ [/mm] .
Wegen der Symmetrie des resultierenden Kurvenstücks
kann man sich offensichtlich sogar auf die Betrachtung
des Intervalls von x=0 bis zu [mm] x=\pi [/mm] beschränken, über
welchem die s-Werte genau einmal den Abstieg vom
Maximalwert  $\ [mm] s_{max}\ [/mm] =\ A$  bis zu  $\ [mm] s_{min}\ [/mm] =\ -A$  vollführen.
Dabei ist die Variable x (ebenso wie t) gleichverteilt.

Die eigentliche Berechnung der Verteilung möchte
ich aber nicht gleich schon mitliefern. Vielleicht
hast du dazu ja doch auch eigene Überlegungen ?

LG  ,    Al-Chwarizmi



Bezug
                
Bezug
Verteilung Cosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Di 17.02.2015
Autor: Ernte1893

Hallo Al-Chwarizmi,

nun, herzlichen Dank für deine Anregung(en). Es hat tatsächlich geholfen:
Ich habe die kumulative Verteilungsfunktion [mm] $F_x$ [/mm] und [mm] $F_y$ [/mm] also mit den Grenzwerten:
[mm] $F_x(0) [/mm] = 0 = [mm] F_y(A)$ [/mm] und [mm] $F_x(T_c/2) [/mm] = 0 = [mm] F_y(-A)$ [/mm] wodurch ich durch die Gleichverteilung der Variablen t (also X) zu folgendem Ergebnis komme:
[mm] $F_x(X) [/mm] = x * 2/T$
Also eigentlich nur eine lineare Funktion aufgrund der Gleichverteilung.
Für [mm] $F_y$ [/mm] folgt:
[mm] $F_Y(y) [/mm] = P(Y [mm] \le [/mm] y)
= P(X [mm] \le arccos(Y/A)T_c/2\pi) [/mm]
= 1 - [mm] F_X(arccos(Y/A)T_c/2\pi) [/mm]
= 1 - [mm] \frac{1}{pi}(arccos(y/A))$ [/mm]

Dadurch ergibt sich
[mm] $f_Y(y) [/mm] = [mm] \frac{A}{\pi \sqrt{A^2 - y^2}}$ [/mm]

Eine Frage bleibt aber: Wieso ist das Ergebnis negativ, wenn ich beispielsweise das Intervall von -T/2 bis 0 nehme anstelle von 0 bis T/2? Also gibt es Regeln, dass für die Aufteilung?

Bezug
                        
Bezug
Verteilung Cosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:10 Mi 18.02.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chwarizmi,
>
> nun, herzlichen Dank für deine Anregung(en). Es hat
> tatsächlich geholfen:
>  Ich habe die kumulative Verteilungsfunktion [mm]F_x[/mm] und [mm]F_y[/mm]
> also mit den Grenzwerten:
> [mm]F_x(0) = 0 = F_y(A)[/mm] und [mm]F_x(T_c/2) = 0 = F_y(-A)[/mm] wodurch
> ich durch die Gleichverteilung der Variablen t (also X) zu
> folgendem Ergebnis komme:
>  [mm]F_x(X) = x * 2/T[/mm]
>  Also eigentlich nur eine lineare
> Funktion aufgrund der Gleichverteilung.
> Für [mm]F_y[/mm] folgt:
>  [mm]$F_Y(y)[/mm] = P(Y [mm]\le[/mm] y)       (***)
>  = P(X [mm]\le arccos(Y/A)T_c/2\pi)[/mm]
>  = 1 -
> [mm]F_X(arccos(Y/A)T_c/2\pi)[/mm]
>  = 1 - [mm]\frac{1}{pi}(arccos(y/A))$[/mm]
>  
> Dadurch ergibt sich
> [mm]f_Y(y) = \frac{A}{\pi \sqrt{A^2 - y^2}}[/mm]
>  
> Eine Frage bleibt aber: Wieso ist das Ergebnis negativ,
> wenn ich beispielsweise das Intervall von -T/2 bis 0 nehme
> anstelle von 0 bis T/2?    [haee]

Ich glaube, da irrst du dich !
Je nachdem, ob die Funktion über dem betrachteten Intervall
monoton steigend oder fallend ist, dreht sich die Richtung
der Ungleichung beim Umformen ebenfalls um, und zwar
an der oben mit   " (***) "  markierten Stelle !

LG  ,    Al-Chwarizmi

Bezug
                                
Bezug
Verteilung Cosinus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Mi 18.02.2015
Autor: Ernte1893


> > Hallo Al-Chwarizmi,
> >
> > nun, herzlichen Dank für deine Anregung(en). Es hat
> > tatsächlich geholfen:
>  >  Ich habe die kumulative Verteilungsfunktion [mm]F_x[/mm] und [mm]F_y[/mm]
> > also mit den Grenzwerten:
> > [mm]F_x(0) = 0 = F_y(A)[/mm] und [mm]F_x(T_c/2) = 0 = F_y(-A)[/mm] wodurch
> > ich durch die Gleichverteilung der Variablen t (also X) zu
> > folgendem Ergebnis komme:
>  >  [mm]F_x(X) = x * 2/T[/mm]
>  >  Also eigentlich nur eine lineare
> > Funktion aufgrund der Gleichverteilung.
> > Für [mm]F_y[/mm] folgt:
>  >  [mm]$F_Y(y)[/mm] = P(Y [mm]\le[/mm] y)       (***)
>  >  = P(X [mm]\le arccos(Y/A)T_c/2\pi)[/mm]
>  >  = 1 -
> > [mm]F_X(arccos(Y/A)T_c/2\pi)[/mm]
>  >  = 1 - [mm]\frac{1}{pi}(arccos(y/A))$[/mm]
>  >  
> > Dadurch ergibt sich
> > [mm]f_Y(y) = \frac{A}{\pi \sqrt{A^2 - y^2}}[/mm]
>  >  
> > Eine Frage bleibt aber: Wieso ist das Ergebnis negativ,
> > wenn ich beispielsweise das Intervall von -T/2 bis 0 nehme
> > anstelle von 0 bis T/2?    [haee]
>  
> Ich glaube, da irrst du dich !
>  Je nachdem, ob die Funktion über dem betrachteten
> Intervall
>  monoton steigend oder fallend ist, dreht sich die
> Richtung
>  der Ungleichung beim Umformen ebenfalls um, und zwar
> an der oben mit   " (***) "  markierten Stelle !
>  
> LG  ,    Al-Chwarizmi

Okay, danke schonmal.
Das komische ist, das die ("falsche") Verteilungsfunktion mit der Messung
übereinstimmt. Es sollte also zusätzlich noch ein Vorzeichenfehler
vorhanden sein?!
Zu dem monoton fallenden / steigenden Intervall: Es macht Sinn meiner
Meinung nach, aber ich komm nicht drauf, es mathematisch zu erklären.

Grüße,
T.

Bezug
                                        
Bezug
Verteilung Cosinus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Mi 18.02.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Das komische ist, das die ("falsche") Verteilungsfunktion
> mit der Messung
> übereinstimmt. Es sollte also zusätzlich noch ein
> Vorzeichenfehler
> vorhanden sein?!
>  Zu dem monoton fallenden / steigenden Intervall: Es macht
> Sinn meiner
> Meinung nach, aber ich komm nicht drauf, es mathematisch zu
> erklären.
>
> Grüße,
>  T.


Hallo T.

ich zeige mal meine Rechnung vor:

Ich habe  $ \ x\ :=\ [mm] 2\, \pi\, \cdot{}\,\frac{t}{T_{c}} [/mm] $  gesetzt.

Damit gilt dann auch   $\ s(t)\ =\ y\ =\ A*cos(x)$  und  $\ x\ =\ [mm] arccos\left(\frac{y}{A}\right)$ [/mm]

Nun betrachte ich für die x-Werte das Grundintervall [mm] 0\le{x}\le\pi [/mm] ,
über dem ja die x-Werte gleichverteilt sein sollen und
über welchem die Cosinusfunktion fallend ist.

Um nun zur (kumulierten) Verteilungsfunktion F für die
y-Werte zu kommen, betrachten wir:

    $\ F(y)\ =\ [mm] P(\eta \le [/mm] y)\ =\ [mm] P(-A\le \eta \le y\le [/mm] +A)\ =\ [mm] P(0\le x\le \xi \le \pi)$ [/mm]

     $\ =\ [mm] \frac{\pi-x}{\pi}\ [/mm] =\ [mm] 1-\frac{x}{\pi}\ [/mm] =\ [mm] 1-\frac{1}{\pi}*arccos\left(\frac{y}{A}\right)$ [/mm]    

Für die zugehörige Dichtefunktion f = F'  haben wir dann:

    $\ f(y)\ =\ [mm] \frac{\partial}{\partial y}\,F(y)\ [/mm] =\ [mm] \frac{1}{\pi\,\sqrt{A^2-y^2}}$ [/mm]

LG  ,   Al-Chwarizmi

Bezug
                                                
Bezug
Verteilung Cosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Mi 18.02.2015
Autor: Ernte1893

Dankeschön, Al-Chwarizmi.
Ich werde nochmal über das Vorzeichen nachdenken, aber
die Lösung sieht zudem übersichtlicher aus :)

Danke nochmal & schönen Tag

Bezug
                                                
Bezug
Verteilung Cosinus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mi 18.02.2015
Autor: Ernte1893


> Hallo T.
>  
> ich zeige mal meine Rechnung vor:
>  
> Ich habe  [mm]\ x\ :=\ 2\, \pi\, \cdot{}\,\frac{t}{T_{c}}[/mm]  
> gesetzt.
>  
> Damit gilt dann auch   [mm]\ s(t)\ =\ y\ =\ A*cos(x)[/mm]  und  [mm]\ x\ =\ arccos\left(\frac{y}{A}\right)[/mm]
>  
> Nun betrachte ich für die x-Werte das Grundintervall
> [mm]0\le{x}\le\pi[/mm] ,
>  über dem ja die x-Werte gleichverteilt sein sollen und
>  über welchem die Cosinusfunktion fallend ist.
>  
> Um nun zur (kumulierten) Verteilungsfunktion F für die
>  y-Werte zu kommen, betrachten wir:
>  
> [mm]\ F(y)\ =\ P(\eta \le y)\ =\ P(-A\le \eta \le y\le +A)\ =\ P(0\le x\le \xi \le \pi)[/mm]
>  
> [mm]\ =\ \frac{\pi-x}{\pi}\ =\ 1-\frac{x}{\pi}\ =\ 1-\frac{1}{\pi}*arccos\left(\frac{y}{A}\right)[/mm]
>    
>
> Für die zugehörige Dichtefunktion f = F'  haben wir
> dann:
>  
> [mm]\ f(y)\ =\ \frac{\partial}{\partial y}\,F(y)\ =\ \frac{1}{\pi\,\sqrt{A^2-y^2}}[/mm]
>  
> LG  ,   Al-Chwarizmi

Hallo Al-Chwarizmi,

es sind doch noch Fragen und Anregen aufgekommen. Wie kommst du denn von

> [mm]\ P(0\le x\le \xi \le \pi)[/mm] 1.)

auf

> [mm]\ \frac{\pi-x}{\pi}\ [/mm] ?

Ist es hierbei nicht :
[mm]\ P(-A\le \eta \le y\le +A)\ =\ 1 - P(0\le x\le \xi \le \pi) = 1 - \integral_{0}^{x}{\frac{1}{\pi} dx} =\ 1 - \frac{x}{\pi}[/mm] ??

Also für mich sind die Integralgrenzen bei 1.) nicht klar bzw. wie du von dort auf den Bruch kommst?

Grüße,
T.

Bezug
                                                        
Bezug
Verteilung Cosinus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Mi 18.02.2015
Autor: fred97


> > Hallo T.
>  >  
> > ich zeige mal meine Rechnung vor:
>  >  
> > Ich habe  [mm]\ x\ :=\ 2\, \pi\, \cdot{}\,\frac{t}{T_{c}}[/mm]  
> > gesetzt.
>  >  
> > Damit gilt dann auch   [mm]\ s(t)\ =\ y\ =\ A*cos(x)[/mm]  und  [mm]\ x\ =\ arccos\left(\frac{y}{A}\right)[/mm]
>  
> >  

> > Nun betrachte ich für die x-Werte das Grundintervall
> > [mm]0\le{x}\le\pi[/mm] ,
>  >  über dem ja die x-Werte gleichverteilt sein sollen
> und
>  >  über welchem die Cosinusfunktion fallend ist.
>  >  
> > Um nun zur (kumulierten) Verteilungsfunktion F für die
>  >  y-Werte zu kommen, betrachten wir:
>  >  
> > [mm]\ F(y)\ =\ P(\eta \le y)\ =\ P(-A\le \eta \le y\le +A)\ =\ P(0\le x\le \xi \le \pi)[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\ =\ \frac{\pi-x}{\pi}\ =\ 1-\frac{x}{\pi}\ =\ 1-\frac{1}{\pi}*arccos\left(\frac{y}{A}\right)[/mm]
> >    

> >
> > Für die zugehörige Dichtefunktion f = F'  haben wir
> > dann:
>  >  
> > [mm]\ f(y)\ =\ \frac{\partial}{\partial y}\,F(y)\ =\ \frac{1}{\pi\,\sqrt{A^2-y^2}}[/mm]
>  
> >  

> > LG  ,   Al-Chwarizmi
>
> Hallo Al-Chwarizmi,
>
> es sind doch noch Fragen und Anregen aufgekommen. Wie
> kommst du denn von
> > [mm]\ P(0\le x\le \xi \le \pi)[/mm] 1.)
>  auf
> > [mm]\ \frac{\pi-x}{\pi}\[/mm] ?
>  Ist es hierbei nicht :
> [mm]\ P(-A\le \eta \le y\le +A)\ =\ 1 - P(0\le x\le \xi \le \pi) = 1 - \integral_{0}^{x}{\frac{1}{\pi} dx} =\ 1 - \frac{x}{\pi}[/mm]
> ??
>  
> Also für mich sind die Integralgrenzen bei 1.) nicht klar
> bzw. wie du von dort auf den Bruch kommst?

$1 - [mm] \frac{x}{\pi}=\frac{\pi-x}{\pi}$ [/mm]

FRED


>
> Grüße,
>  T.


Bezug
                                                                
Bezug
Verteilung Cosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Mi 18.02.2015
Autor: Ernte1893


>
> [mm]1 - \frac{x}{\pi}=\frac{\pi-x}{\pi}[/mm]
>  
> FRED

Hallo FRED,

:) sehr aufmerksam, aber es geht mir viel mehr um die Sache

[mm] P(0\le x\le \xi \le \pi) =\ 1 - \frac{x}{\pi} [/mm]

Also mMn ist es:

[mm] P(0\le x\le \xi \le \pi) =\ \integral_{0}^{x}{\frac{1}{\pi} dx} =\ \frac{x}{\pi} [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Verteilung Cosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mi 18.02.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> >
> > [mm]1 - \frac{x}{\pi}=\frac{\pi-x}{\pi}[/mm]
>  >  
> > FRED
>  
> Hallo FRED,
>
> :) sehr aufmerksam, aber es geht mir viel mehr um die Sache
>
> [mm]P(0\le x\le \xi \le \pi) =\ 1 - \frac{x}{\pi}[/mm]
>  
> Also mMn   ("meiner Meinung nach" ?) ist es:
>
> [mm]P(0\le x\le \xi \le \pi) =\ \integral_{0}^{x}{\frac{1}{\pi} dx} =\ \frac{x}{\pi}[/mm]


Hallo T.

es geht uns allen "um die Sache".

Wenn du den Graph der Funktion   $\ K:\ [mm] \xi\mapsto \eta\ [/mm] =\ [mm] A*cos(\xi)$ [/mm]
über dem Intervall  $\ [mm] 0\le \xi \le \pi$ [/mm]  betrachtest, so ist der
zugehörige Graph eine monoton fallende Kurve, und der
Funktionswert ist genau dann kleiner als oder gleich einem
bestimmten y-Wert, wenn der Argumentwert größer als
oder gleich dem betrachteten x-Wert mit y=K(x) ist:

     $\ [mm] K(\xi)\ \le\ y\quad \gdw\quad\xi\ \ge\ K^{-1}(y)$ [/mm]

Die Wahrscheinlichkeit, dass die gleichverteilte Variable [mm] \xi [/mm]
(die auf das Intervall  [mm] 0\le \xi \le \pi) [/mm] beschränkt ist, einen
Wert hat, der größer als  [mm] K^{-1}(y) [/mm]  ist, berechne ich als den
Quotienten aus der Intervall-Länge für diese zuläßigen Werte,
also [mm] \pi [/mm] - x  und der Gesamtlänge [mm] \pi [/mm] des Intervalls.

(Ach, manches wäre so viel einfacher zu erklären, wenn
man zusammen an einem Tisch säße und anhand einer
simplen Skizze argumentieren könnte ....)

LG ,   Al-Chw.      


Bezug
                                                                                
Bezug
Verteilung Cosinus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Do 19.02.2015
Autor: Ernte1893

Hey Al-Chwarizmi,

danke. Ich denke, ich habe die Lösung verstanden. Es hat bei mir nur an den Grenzen gehakt bzw. ich hab x und [mm] $\xi$ [/mm] durcheinander gebracht:


$ [mm] P(0\le x\le \xi \le \pi) [/mm] =\ [mm] \integral_{x}^{\pi}{\frac{1}{\pi} d\xi} [/mm] =\ [mm] \frac{\pi - x}{\pi} [/mm] $

Herzlichen Dank,

viele Grüße,

T

Bezug
                                                                                        
Bezug
Verteilung Cosinus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 Do 19.02.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Hey Al-Chwarizmi,
>  
> danke. Ich denke, ich habe die Lösung verstanden. Es hat
> bei mir nur an den Grenzen gehakt bzw. ich hab x und [mm]\xi[/mm]
> durcheinander gebracht:
>  
>
> [mm]P(0\le x\le \xi \le \pi) =\ \integral_{x}^{\pi}{\frac{1}{\pi} d\xi} =\ \frac{\pi - x}{\pi}[/mm]    [ok]
>  
> Herzlichen Dank,
>
> viele Grüße,
>  
> T


OK .
(das war also keine neue Frage ...)

LG ,   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de