www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilung von Zufallsvariable
Verteilung von Zufallsvariable < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung von Zufallsvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Fr 25.12.2009
Autor: jaruleking

Aufgabe
Bestimmen Sie in den folgenden zwei Modellen jeweils die gemeinsame Verteilung der Zufallsvariablen [mm] X_1, X_2 [/mm] und entscheiden Sie, ob diese unabhängig sind.

a) Sei P die Gleichverteilung auf dem Raum [mm] \Omega [/mm] = [mm] \{(a_1 , a_2 , a_3) | a_i \in \{1,2,3\}, a_i \not= a_j, i \not=j \} [/mm] aller Permutationen von 1,2,3. Sei [mm] X_1 [/mm] = [mm] 1I_A [/mm] die Indikatorvariable des Ereignisses [mm] A=\{(a_1 , a_2 , a_3) \in \Omega | a_1 < a_2 \}. [/mm] Sei [mm] X_2 [/mm] = [mm] 1I_B [/mm] die Indikatorvariable zu  [mm] B=\{(a_1 , a_2 , a_3) \in \Omega | a_1 < a_3, a_2 < a_3 \}. [/mm]

b) Beim zweifachen Würfeln sei [mm] X_1 [/mm] die erste Augenzahl und [mm] X_2 [/mm] das Minimum der beiden Augenzahlen.

Lösungen:

Wir haben hier das Urnenmodell II -> | [mm] \Omega|=3!=6 [/mm] (k=n) und eine Gleichverteilung. Weiter haben wir:

[mm] A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \} [/mm] und [mm] B=\{(1,2,3), (2,3,1) \}. [/mm]

Daraus ergibt sich:

[mm] P(X_1=1)=P(A)=\bruch{3}{6}=P(X_1=0) [/mm]

[mm] P(X_2=1)=P(B)=\bruch{2}{6}=1-P(X_2=0) [/mm]

und damit erhalten wir:

[mm] P(X_1=1, X_2=1)=\bruch{1}{6}=P(X_1=1)*P(X_2=1) [/mm]

[mm] P(X_1=0, X_2=0)=\bruch{2}{6}=P(X_1=0)*P(X_2=0) [/mm]

[mm] P(X_1=1, X_2=0)=\bruch{2}{6}=P(X_1=1)*P(X_2=0) [/mm]

[mm] P(X_1=0, X_2=1)=\bruch{1}{6}=P(X_1=0)*P(X_2=1). [/mm]

Durch Satz ... sehen wir, dass [mm] X_1 [/mm] und [mm] X_2 [/mm] stochastisch unabhängig sind.


Hi, Also bei dieser Aufgabe habe ich noch sehr große Verständnisprobleme. Vielleicht hat ja wer Lust, bisschen zu helfen:


1) [mm] A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \} [/mm] und [mm] B=\{(1,2,3), (2,3,1) \} [/mm]

Wie kommen diese Ereignissräume zu stande???? Ich weiß, dass es bei der Indikatorfunktion nur die Werte 1 und 0 geben kann. Aber wie das hier entsteht, habe ich leider nicht verstanden.


2) [mm] P(X_1=1)=P(A)=\bruch{3}{6}=P(X_1=0) [/mm]

Was heißt hier genau [mm] P(X_1=1) [/mm] und [mm] P(X_1=0)??? [/mm] und wieso gilt  [mm] P(X_1=1)=P(A)??? [/mm]

Die gleich Frage dann natürlich zu [mm] P(X_2=1)=P(B)=\bruch{2}{6}=1-P(X_2=0). [/mm]


3) [mm] P(X_1=1, X_2=1)=\bruch{1}{6}=P(X_1=1)*P(X_2=1) [/mm]

Hier habe ich nicht verstanden, wie man [mm] P(X_1=1, X_2=1) [/mm] berechnet????


Würde mich echt freuen, wenn mir jemand diese Sachen erklären könnte.

Grüße

        
Bezug
Verteilung von Zufallsvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Sa 26.12.2009
Autor: MathePower

Hallo jaruleking,

> Bestimmen Sie in den folgenden zwei Modellen jeweils die
> gemeinsame Verteilung der Zufallsvariablen [mm]X_1, X_2[/mm] und
> entscheiden Sie, ob diese unabhängig sind.
>  
> a) Sei P die Gleichverteilung auf dem Raum [mm]\Omega[/mm] = [mm]\{(a_1 , a_2 , a_3) | a_i \in \{1,2,3\}, a_i \not= a_j, i \not=j \}[/mm]
> aller Permutationen von 1,2,3. Sei [mm]X_1[/mm] = [mm]1I_A[/mm] die
> Indikatorvariable des Ereignisses [mm]A=\{(a_1 , a_2 , a_3) \in \Omega | a_1 < a_2 \}.[/mm]
> Sei [mm]X_2[/mm] = [mm]1I_B[/mm] die Indikatorvariable zu  [mm]B=\{(a_1 , a_2 , a_3) \in \Omega | a_1 < a_3, a_2 < a_3 \}.[/mm]
>  
> b) Beim zweifachen Würfeln sei [mm]X_1[/mm] die erste Augenzahl und
> [mm]X_2[/mm] das Minimum der beiden Augenzahlen.
>  Lösungen:
>  
> Wir haben hier das Urnenmodell II -> | [mm]\Omega|=3!=6[/mm] (k=n)
> und eine Gleichverteilung. Weiter haben wir:
>  
> [mm]A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \}[/mm] und [mm]B=\{(1,2,3), (2,3,1) \}.[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich:
>
> [mm]P(X_1=1)=P(A)=\bruch{3}{6}=P(X_1=0)[/mm]
>  
> [mm]P(X_2=1)=P(B)=\bruch{2}{6}=1-P(X_2=0)[/mm]
>
> und damit erhalten wir:
>  
> [mm]P(X_1=1, X_2=1)=\bruch{1}{6}=P(X_1=1)*P(X_2=1)[/mm]
>  
> [mm]P(X_1=0, X_2=0)=\bruch{2}{6}=P(X_1=0)*P(X_2=0)[/mm]
>  
> [mm]P(X_1=1, X_2=0)=\bruch{2}{6}=P(X_1=1)*P(X_2=0)[/mm]
>  
> [mm]P(X_1=0, X_2=1)=\bruch{1}{6}=P(X_1=0)*P(X_2=1).[/mm]
>  
> Durch Satz ... sehen wir, dass [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] stochastisch
> unabhängig sind.
>  
>
> Hi, Also bei dieser Aufgabe habe ich noch sehr große
> Verständnisprobleme. Vielleicht hat ja wer Lust, bisschen
> zu helfen:
>  
>
> 1) [mm]A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \}[/mm] und [mm]B=\{(1,2,3), (2,3,1) \}[/mm]


Die Menge B muß doch hier so lauten:

[mm]B=\{(1,2,3), (2,\red{1},\red{3}) \}[/mm]


>  
> Wie kommen diese Ereignissräume zu stande???? Ich weiß,
> dass es bei der Indikatorfunktion nur die Werte 1 und 0
> geben kann. Aber wie das hier entsteht, habe ich leider
> nicht verstanden.
>  
>


Ausgehend von der Menge aller Permutationen von 1,2,3

[mm]M:=\{ \ (1,2,3), \ (1,3,2), \ (2,1,3), \ (2,3,1), \ (3,1,2), \ (3,2,1 \}[/mm]

Im Falle der Menge A, nimmst Du diejenigen Tripel [mm]\left(a_{1},a_{2},a_{3}\right)[/mm]
aus der Menge M heraus für die [mm]a_{1} < a_{2}[/mm] gilt.

Analog im Fall der Menge B:

Hier nimmst Du Dir diejenigen Tripel [mm]\left(a_{1},a_{2},a_{3}\right)[/mm]
aus der Menge M heraus für die [mm]a_{1} < a_{3}[/mm] und [mm]a_{2} < a_{3}[/mm] gilt.


> 2) [mm]P(X_1=1)=P(A)=\bruch{3}{6}=P(X_1=0)[/mm]
>  
> Was heißt hier genau [mm]P(X_1=1)[/mm] und [mm]P(X_1=0)???[/mm] und wieso
> gilt  [mm]P(X_1=1)=P(A)???[/mm]


Der Indikator 1 bedeutet hier, daß das Tripel [mm]\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)[/mm] in der entsprechenden Menge liegt.

Demnach bedeutet [mm]X_{1}=1[/mm], daß das Tripel [mm]\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)[/mm] in der Menge A liegt.


>  
> Die gleich Frage dann natürlich zu
> [mm]P(X_2=1)=P(B)=\bruch{2}{6}=1-P(X_2=0).[/mm]
>  
>
> 3) [mm]P(X_1=1, X_2=1)=\bruch{1}{6}=P(X_1=1)*P(X_2=1)[/mm]
>  
> Hier habe ich nicht verstanden, wie man [mm]P(X_1=1, X_2=1)[/mm]
> berechnet????
>  


Hier muß das Tripel [mm]\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)[/mm]
sowohl in der Menge A als auch in der Menge B liegen.


>
> Würde mich echt freuen, wenn mir jemand diese Sachen
> erklären könnte.
>  
> Grüße


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Verteilung von Zufallsvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Sa 26.12.2009
Autor: jaruleking

Hi MathePower,

erstmal danke für deine Antwort. Aber das mit den Tripel habe ich irgendwie immer noch nicht verstanden.

> Ausgehend von der Menge aller Permutationen von 1,2,3

> $ [mm] M:=\{ \ (1,2,3), \ (1,3,2), \ (2,1,3), \ (2,3,1), \ (3,1,2), \ (3,2,1 \} [/mm] $

ok, das habe ich verstanden!

> Im Falle der Menge A, nimmst Du diejenigen Tripel $ [mm] \left(a_{1},a_{2},a_{3}\right) [/mm] $
> aus der Menge M heraus für die $ [mm] a_{1} [/mm] < [mm] a_{2} [/mm] $ gilt.

Das leider nicht!!

1) steht hier [mm] a_1 [/mm] für 1, [mm] a_2 [/mm] für 2 und [mm] a_3 [/mm] für 3?????

2) Es soll ja [mm] a_{1} [/mm] < [mm] a_{2} [/mm] für A gelten. Woran erkenn ich jetzt in dieser Menge  $ [mm] A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \} [/mm] $,dass das gilt? Das habe ich noch nicht verstanden! Wir haben ja hier eigentlich nur Tripel mit Permutationen, woran kann man jetzt [mm] a_{1} [/mm] < [mm] a_{2} [/mm] erkennen??

> Der Indikator 1 bedeutet hier, daß das Tripel $ [mm] \left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right) [/mm] $ in der entsprechenden Menge liegt.

> Demnach bedeutet $ [mm] X_{1}=1 [/mm] $, daß das Tripel $ [mm] \left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right) [/mm] $ in der Menge A liegt.

3) D.h. [mm] X_{1}=1 [/mm] bedeutet, dass die Zahl 1 in der Menge A liegen muss?? Aber wir haben doch auch in der Menge B 1? Hmmm. vielleicht erstmal diese Fragen klären!!!

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Verteilung von Zufallsvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Sa 26.12.2009
Autor: MathePower

Hallo jaruleking,

> Hi MathePower,
>
> erstmal danke für deine Antwort. Aber das mit den Tripel
> habe ich irgendwie immer noch nicht verstanden.
>  
> > Ausgehend von der Menge aller Permutationen von 1,2,3
>  
> > [mm]M:=\{ \ (1,2,3), \ (1,3,2), \ (2,1,3), \ (2,3,1), \ (3,1,2), \ (3,2,1 \}[/mm]
>  
> ok, das habe ich verstanden!
>  
> > Im Falle der Menge A, nimmst Du diejenigen Tripel
> [mm]\left(a_{1},a_{2},a_{3}\right)[/mm]
>  > aus der Menge M heraus für die [mm]a_{1} < a_{2}[/mm] gilt.

>  
> Das leider nicht!!
>  
> 1) steht hier [mm]a_1[/mm] für 1, [mm]a_2[/mm] für 2 und [mm]a_3[/mm] für 3?????


Für die Permutation [mm](1,2,3)[/mm] ist das richtig.

Nehmen wir z.B. die Permutation [mm](3,1,2)[/mm] dann ist

[mm]a_{1}=3, \ a_{2}=1, \ a_{3}=2[/mm]

Analog für die anderen Permutationen.


>  
> 2) Es soll ja [mm]a_{1}[/mm] < [mm]a_{2}[/mm] für A gelten. Woran erkenn ich
> jetzt in dieser Menge  [mm]A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \} [/mm],dass
> das gilt? Das habe ich noch nicht verstanden! Wir haben ja
> hier eigentlich nur Tripel mit Permutationen, woran kann
> man jetzt [mm]a_{1}[/mm] < [mm]a_{2}[/mm] erkennen??


Das erkennst Du an den ersten beiden Zahlen eine Tripels.

Für die Permutation [mm](1,2,3)[/mm] ist [mm]a_{1}=1,a_{2}=2,a_{3}=3[/mm]

Für die Permutation [mm](1,3,2)[/mm] ist [mm]a_{1}=1,a_{2}=3,a_{3}=2[/mm]

Für die Permutation [mm](2,3,1)[/mm] ist [mm]a_{1}=2,a_{2}=3,a_{3}=1[/mm]


>  
> > Der Indikator 1 bedeutet hier, daß das Tripel [mm]\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)[/mm]
> in der entsprechenden Menge liegt.
>  
> > Demnach bedeutet [mm]X_{1}=1 [/mm], daß das Tripel [mm]\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)[/mm]
> in der Menge A liegt.
>
> 3) D.h. [mm]X_{1}=1[/mm] bedeutet, dass die Zahl 1 in der Menge A
> liegen muss?? Aber wir haben doch auch in der Menge B 1?


Nein, das bedeutet es nicht.


> Hmmm. vielleicht erstmal diese Fragen klären!!!
>  
> Gruß


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Verteilung von Zufallsvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Sa 26.12.2009
Autor: jaruleking

Hmmm, das erste habe ich jetzt verstanden, das mit dem Indikator leider immer noch nicht :-/

> Demnach bedeutet $ [mm] X_{1}=1 [/mm] $, daß das Tripel $ [mm] \left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right) [/mm] $ in der Menge A liegt.

heißt das sowas [mm] X_1=\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)??? [/mm] Wir hatten  $ [mm] A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \} [/mm] $, was hat denn das mit der Indikatorvaribale [mm] 1I_A [/mm] zu tun`???

Bezug
                                        
Bezug
Verteilung von Zufallsvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Sa 26.12.2009
Autor: MathePower

Hallo jaruleking,


> Hmmm, das erste habe ich jetzt verstanden, das mit dem
> Indikator leider immer noch nicht :-/
>  
> > Demnach bedeutet [mm]X_{1}=1 [/mm], daß das Tripel [mm]\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)[/mm]
> in der Menge A liegt.
>
> heißt das sowas [mm]X_1=\left(a_{1}, \ a_{2}, \ a_{3}\right)???[/mm]
> Wir hatten  [mm]A=\{(1,2,3), (1,3,2), (2,3,1) \} [/mm], was hat denn
> das mit der Indikatorvaribale [mm]1I_A[/mm] zu tun'???


Für das Tripel [mm]\left(2,3,1\right)[/mm] nimmt [mm]X_{1}[/mm] den Wert 1 an,
weil [mm]\left(2,3,1\right) \in A[/mm].

Für das Tripel [mm]\left(3,2,1\right)[/mm] nimmt [mm]X_{1}[/mm] den Wert 0 an,
weil [mm]\left(3,2,1\right) \notin A[/mm].


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Verteilung von Zufallsvariable: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 Sa 26.12.2009
Autor: jaruleking

Jetzt habe ichs verstanden.

Danke für die Geduld.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de