www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Vertiefungsübung e-Funktion
Vertiefungsübung e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vertiefungsübung e-Funktion: Vorbereitung fürs Abitur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Mi 20.04.2005
Autor: SebSchwartz

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Gegeben sei die Funktionsschar fk(x) = [mm] (2kx+4)*e^{-kx/2} [/mm]

a) Untersuchen Sie das Schaubild von fk auf Achsenschnittpunkte, lokale Hoch- bzw Tiefpunkte und Wendepunkte. Wie verhält sich die Funktion an den Rändern des Definitionsbereiches D (fk) =  [mm] \IR [/mm] ? Welches ist der Wertebereich von fk?

b) Vom Punkt A(-3/0) aus wird die Tangente an den Graphen von f1 im 2. Quadranten gelegt. Welche Gleichung hat diese Tangente? welche Koordinaten hat der Berührpunkt B?

c) Die Gerade mit der Gleichung x= a mit a > -0,5 schneidet den Graphen von f1 in P und die Abszisse in Q. Die Punkte P,Q und R (-0,5 / 0) bilden ein Dreieck. Für welchen Wert von a wird der Flächeninhalt des Dreiecks maximal?

d) Bestimmen Sie die Maßzahl der Fläche, die der Graph von fk mit der Abszisse im 2. Quadranten einschließt.

Ableitungen:
fk'(x) = [mm] e^{-kx/2} [/mm] * (-k²*x)
fk''(x) = [mm] e^{-kx/2} [/mm] *  ( [mm] \bruch{k³x}{2} [/mm] - k²)
fk'''(x) = [mm] e^{-kx/2} [/mm] * ( [mm] \bruch{ k^{^4}x}{2} [/mm] - k²)

Achsenschnittpunkte:

fk(x) = [mm] (2kx+4)*e^{-kx/2} [/mm]
fk(0) = [mm] (2k0+4)*e^{-k0/2} [/mm]
fk(x) = (0+4) * 1

Sy (0/4)

fk(x) = [mm] (2kx+4)*e^{-kx/2} [/mm] = 0   | / [mm] e^{-kx/2} [/mm]
      <=> 2kx + 4 = 0    | -4
      <=> 2kx  = -4   | /2k
      <=> x = [mm] -\bruch{2}{k} [/mm]

Sx [mm] (-\bruch{2}{k} [/mm] / 0)


Hochpunkt liegt bei H(0/4)
Wendepunkt liegt bei [mm] W(\bruch{2}{k} [/mm] / [mm] 8e^{-1} [/mm]


Nun meine Fragen:
1. Sind die von mir bisher errechneten Lösungen richtig?
2. Was ist bei Aufgabe a) gemeint mit:
-an den Ränder des Definitionsbereiches (lim??)
-Wertebereich?
3. Kann mir einer Hilfestellungen zu Aufgabe b,c und d geben? Da hat ich keine Ahnung was ich dort machen soll.

Freue mich über mögliche Antworten.
Mfg Seb.

        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Aufgabe a
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Mi 20.04.2005
Autor: mat84


> Gegeben sei die Funktionsschar fk(x) = [mm](2kx+4)*e^{-kx/2}[/mm]
>  
> a) Untersuchen Sie das Schaubild von fk auf
> Achsenschnittpunkte, lokale Hoch- bzw Tiefpunkte und
> Wendepunkte. Wie verhält sich die Funktion an den Rändern
> des Definitionsbereiches D (fk) =  [mm]\IR[/mm] ? Welches ist der
> Wertebereich von fk?
>  

> Ableitungen:
> fk'(x) = [mm]e^{-kx/2}[/mm] * (-k²*x)
>  fk''(x) = [mm]e^{-kx/2}[/mm] *  ( [mm]\bruch{k³x}{2}[/mm] - k²)

[ok]

>  fk'''(x) = [mm]e^{-kx/2}[/mm] * ( [mm]\bruch{ k^{^4}x}{2}[/mm] - k²)

also für die dritte Ableitung krieg ich das hier raus:
[mm] f_k'''(x) = -\bruch{k}{2}*e^{-\bruch{kx}{2}}*\left( \bruch{k^3x}{2}-k^2 \right) + e^{-\bruch{kx}{2}}*\bruch{k^3}{2} [/mm]
[mm] = \left(-\bruch{k^4x}{4}+\bruch{k^3}{2} \right)*e^{-\bruch{kx}{2}} + \bruch{k^3}{2}*e^{-\bruch{kx}{2}} [/mm]
[mm] = \left( \bruch{k^4x}{2} + k^3 \right)*e^{-\bruch{kx}{2}} [/mm]

Bitte nochmal nachrechnen

> Achsenschnittpunkte:
>  
> fk(x) = [mm](2kx+4)*e^{-kx/2}[/mm]
>  fk(0) = [mm](2k0+4)*e^{-k0/2}[/mm]
>  fk(x) = (0+4) * 1
>  
> Sy (0/4)
>  
> fk(x) = [mm](2kx+4)*e^{-kx/2}[/mm] = 0   | / [mm]e^{-kx/2}[/mm]
>        <=> 2kx + 4 = 0    | -4

>        <=> 2kx  = -4   | /2k

>        <=> x = [mm]-\bruch{2}{k}[/mm]

>  
> Sx [mm](-\bruch{2}{k}[/mm] / 0)

[ok]

> Hochpunkt liegt bei H(0/4)
>  Wendepunkt liegt bei [mm]W(\bruch{2}{k}[/mm] / [mm]8e^{-1}[/mm]

[ok]

>  2. Was ist bei Aufgabe a) gemeint mit:
> -an den Ränder des Definitionsbereiches (lim??)

Ja, , da [mm] D = \IR [/mm] ist, sind die Grenzwerte für [mm] x \to \infty [/mm] und [mm] x \to -\infty [/mm] gemeint

>  -Wertebereich?

Naja, du überlegst dir, welche werte [mm] f_k(x) [/mm] annehmen kann...
Der Faktor [mm] e^{\bruch{-kx}{2}} [/mm] ist immer positiv, [mm] (2kx+4) [/mm] kann aber für alle einsetzbaren x alle möglichen positiven und negativen Werte annehmen, und damit auch die ganze Funktion.
Also ist [mm] W = \IR [/mm]

nochwas... du solltest am anfang [mm] k = 0 [/mm] betrachten, denn dafür bekämen wir [mm] f_k(x) = 4 [/mm], also eine Parallele zur x-Achse ohne Extrema, Wendepunkte usw. Dann muss man diesen Fall bei der allgemeinen Untersuchung nicht immer noch beachten (z. B. dass man ja sonst nicht durch k teilen dürfte, weil es 0 sein könnte u. ä.)

Hoffe das hilft schonmal :-)

Gruß
mat84

Bezug
                
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Mi 20.04.2005
Autor: Loddar

Hallo Ihr beiden!


> Naja, du überlegst dir, welche werte [mm]f_k(x)[/mm] annehmen
> kann...
> Der Faktor [mm]e^{\bruch{-kx}{2}}[/mm] ist immer positiv, [mm](2kx+4)[/mm]
> kann aber für alle einsetzbaren x alle möglichen positiven
> und negativen Werte annehmen, und damit auch die ganze
> Funktion.
> Also ist [mm]W = \IR[/mm]

[notok] Das stimmt so nicht!

Wenn man sich die Anzahl der Extrempunkte ansieht, sowie die Grenzwertbetrachtung für $x [mm] \to +\infty$ [/mm] durchführt, wird man sehen, daß der Wertebereich im positiven Bereich eingeschränkt ist.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Do 21.04.2005
Autor: mat84

Stimmt...

ich hab nicht bedacht, dass der Faktor mit der e-Funktion zwar nicht das Vorzeichen, wohl aber den Wert der Funktion beeinflussen (hier also einschränken) kann... bin bei sowas wohl aus der Übung

Gut, dass du's gesehn hast [ok]

Gruß
mat84


Bezug
        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Aufgabe d.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Mi 20.04.2005
Autor: Loddar

Hallo Sebastian!


> Gegeben sei die Funktionsschar fk(x) = [mm](2kx+4)*e^{-kx/2}[/mm]
>  
> d) Bestimmen Sie die Maßzahl der Fläche, die der Graph von
> fk mit der Abszisse im 2. Quadranten einschließt.

Gibt es eine Einschränkung für den Parameter $k$, z.B. $k \ > \ 0$ ??

Wenn nicht, müssen wir eine Fallunterscheidung machen, denn die eingeschlossene Fläche geht entweder von der Nullstelle bis [mm] $x_0 [/mm] = 0$ oder wir müssen ein sogenanntes "uneigentliches Integral" berechnen, bei dem eine Integrationsgrenze [mm] "$-\infty$" [/mm] ist.


1. Fall  $k \ > \ 0$

$A \ = \ [mm] \integral_{x_N}^{0} {f_k(x) \ dx}$ [/mm]



2. Fall  $k \ < \ 0$

$A \ = \ [mm] \integral_{-\infty}^{0} {f_k(x) \ dx} [/mm] \ = \ [mm] \limes_{\varepsilon\rightarrow -\infty} \integral_{\varepsilon}^{0} {f_k(x) \ dx}$ [/mm]


Das Integral selber (Stammfunktion) wird mit dem Verfahren der partiellen Integration in Verbindung mit Substitution berechnet.

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Aufgabe d)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mi 20.04.2005
Autor: SebSchwartz

k > 0
Partielle Integration war doch
[mm] \integral_{}^{} [/mm] {u' * v} = u*v -  [mm] \integral_{}^{} [/mm] {u * v'}

Allerdings sagt mir das Substitionsverfahern nichts mehr.

1. Fall  
A= [mm] \integral_{x_N}^{0} {f_k(x) \ dx} [/mm]

für fk(x) setzte ich nun die Funktion ein oder?

A= [mm] \integral_{x_N}^{0} {(2kx+4)\cdot{}e^{-kx/2} \ dx} [/mm]

Nun müßte ich ja normal die Stammfunktion bilden und danach den Hauptsatz machen oder? Wie berechne ich den die andere Integrationsgrenze? [mm] x_N [/mm] ?

Bezug
                        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Mi 20.04.2005
Autor: Loddar

Hallo Seb!


> k > 0
> Partielle Integration war doch
> [mm]\integral_{}^{}{u' * v} = u*v - \integral_{}^{}{u * v'}[/mm]

[daumenhoch] Stimmt ...




> Allerdings sagt mir das Substitionsverfahren nichts mehr.

Um das Integral [mm] $\integral_{}^{}{e^{-kx/2} \ dx}$ [/mm] bestimmen zu können, mußt Du substituieren, weil es sich hier ja um eine verkettete Funktion handelt:

$z \ := \ [mm] -\bruch{k}{2}*x$ [/mm]


Oder Du arbeitest mit folgender "Faustregel":

[mm] $\integral_{}^{}{e^{a*x+b} \ dx} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{a}*e^{a*x+b} [/mm] \ + \ C$


> 1. Fall  
> A= [mm]\integral_{x_N}^{0} {f_k(x) \ dx}[/mm]
> für fk(x) setzte ich nun die Funktion ein oder?

[daumenhoch]



> A= [mm]\integral_{x_N}^{0} {(2kx+4)\cdot{}e^{-kx/2} \ dx}[/mm]
>  
> Nun müßte ich ja normal die Stammfunktion bilden und danach
> den Hauptsatz machen oder?

[daumenhoch]


> Wie berechne ich den die andere Integrationsgrenze? [mm]x_N[/mm] ?

Hast Du doch bereits! Das ist Deine Nullstelle, die du gleich zu Beginn der Aufgabe unter a.) berechnet hast ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Ergebnis von d)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:40 Mi 20.04.2005
Autor: SebSchwartz

Da [mm] f_1(xon) [/mm] berechnet wird wäre die Nullstelle -2

Wenn ich mich nicht verrechnet habe müßte die Fläche also

A = -  [mm] \bruch{16}{k} [/mm] k [mm] 4e^{k} [/mm] *  ( [mm] \bruch{-2k+4}{k} [/mm] )
sein.

Habe das Integral nun mit der Partiellen Integraion ausgerechnet.

danke für die Hilfe Mfg Seb


Bezug
                                        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Hmm ... Anmerkungen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Mi 20.04.2005
Autor: Loddar

Hallo ...


> Da [mm]f_1(xon)[/mm] berechnet wird wäre die Nullstelle -2

Wo steht denn das [kopfkratz] ??
Das bezieht sich doch nur auf die andere Teilaufgabe, oder?

Meines Erachtens ist das hier allgemein für $k$ zu lösen ...


> Wenn ich mich nicht verrechnet habe müßte die Fläche also
> A = -  [mm]\bruch{16}{k}[/mm] k [mm]4e^{k}[/mm] *  ( [mm]\bruch{-2k+4}{k}[/mm] )
> sein.

Wenn Du hier sowieso mit $k=1$ rechnest, kannst Du das natürlich auch hier einsetzen ...

Aber ich erhalte hier eine andere Lösung (bitte nachrechnen!):

$A(k) \ = \ [mm] \left[ \ ... \ \right]_{-2/k}^0 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{8}{k} [/mm] * [mm] \left(e - 2\right)$ [/mm]

Wie lautet denn Deine Stammfunktion [mm] $F_k(x)$ [/mm] ??


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Aufgabe b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mi 20.04.2005
Autor: MathePower

Hallo,

die Bestimmung der Tangentengleichung geht mit der Punkt-Steigungsform:

[mm]\frac{{y\; - \;0}} {{x\; + \;3}}\; = \;f_1 '\left( {x_0 } \right)[/mm]

[mm] \Rightarrow \;y\; = \;f_1 '(x_0 )\;\left( {x\; + \;3} \right)[/mm]

Da der Berührpunkt [mm]x_{0}[/mm] auch die Tangentengleichung erfüllen muß, gilt:

[mm]f_{1} '(x_{0} )\;\left( {x_{0} \; + \;3} \right)\; = \;f_{1} (x_{0} )[/mm]

Hieraus ergibt sich dann der Berührpunkt.

Ich denke, das hilft Dir schon mal weiter.

Gruß
MathePower




Bezug
        
Bezug
Vertiefungsübung e-Funktion: Zu c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 Fr 22.04.2005
Autor: Etka

ich hoffe ich erzähl dir jetzt keinen Mist, bin leider auch Mathe-LK :-)

Ansätze :

Flächeninhalt eines Dreiecks A= 1/2*g*h

g ist in diesem Fall die Strecke  [mm] \overline{PQ} [/mm]

Länge der Strecke : [mm] \overline{PQ} [/mm] = f(a) - g(a)

f(a) ist die Funktion f1 in Abhängigkeit von a
g(a) ist die Abszisse mit konstantem y=0

die höhe (h) des Dreiecks PQR ist hierbei glaube ich die Strecke  [mm] \overline{RQ}=-0,5-a [/mm] (Abschnitt der x-Achse)

hieraus ergeben sich also :

HB : A = 1/2*g*h
NB1 : g=f1(a)-0
NB2 : h=-0,5-a

ZF : A = [mm] 1/2*(2a+4)*e^{-1/2a}*(-0,5-a) [/mm]

Davon musst du nun die 1.Ableitung bilden, anschließend 0 setzen und den Wert für a in die 2. Ableitung einsetzen.

Viel Spaß :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de