www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Jura" - Verwaltungsrecht,
Verwaltungsrecht, < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verwaltungsrecht,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Di 05.10.2010
Autor: M.Black

Aufgabe
Ein Krankenhaus, welches von einer GmbH betrieben wird, bekommt vom Gesundheitsamt die Anweisung einem Mitarbeiter zu kündigen. Der Landkreis ist Alleingesellschafter dieser GmbH. Die Anweisung ist auch rechtswidrig.

Welche Klagemöglichkeiten hat die GmbH dagegen?


Problematisch ist hierbei wahrscheinlich die Grundrechtsfähigkeit der GmbH.

Wenn die GmbH nicht grundrechtsfähig ist, so scheiden doch aber alle (verwaltungsrechtlichen)Klagemöglichkeiten aus.

Es kann doch nicht sein, dass die GmbH sich gegen eine offenkundig rechtswidrige Anweisung nicht wehren kann. Und dies nur weil ihr Rechtsträger der Landkreis ist.

Hat jemand diesbezüglich Ideen?

Ich wäre über jeden Tipp dankbar.




        
Bezug
Verwaltungsrecht,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Di 05.10.2010
Autor: Josef

Hallo M.Black,

> Ein Krankenhaus, welches von einer GmbH betrieben wird,
> bekommt vom Gesundheitsamt die Anweisung einem Mitarbeiter
> zu kündigen. Der Landkreis ist Alleingesellschafter dieser
> GmbH. Die Anweisung ist auch rechtswidrig.
>  
> Welche Klagemöglichkeiten hat die GmbH dagegen?
>  
> Problematisch ist hierbei wahrscheinlich die
> Grundrechtsfähigkeit der GmbH.
>
> Wenn die GmbH nicht grundrechtsfähig ist, so scheiden doch
> aber alle (verwaltungsrechtlichen)Klagemöglichkeiten aus.
>
> Es kann doch nicht sein, dass die GmbH sich gegen eine
> offenkundig rechtswidrige Anweisung nicht wehren kann. Und
> dies nur weil ihr Rechtsträger der Landkreis ist.
>  
> Hat jemand diesbezüglich Ideen?
>  
> Ich wäre über jeden Tipp dankbar.
>  
>


.
Die Kündigungsanweisung ist rechtswidrig.
Ist der aufzuhebende Verwaltungsakt rechtswidrig, richtet sich seine Aufhebung nach den Vorschriften des § 48 VwVfG.

Rechtswidrige belastende Verwaltungsakte können gemäß § 48 I VwVfG jederzeit frei zurückgenommen werden.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Verwaltungsrecht,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Di 05.10.2010
Autor: M.Black


An Josef:
Ich glaube du hast die Frage falsch verstanden.

Diese ist:

Wie kann die GmbH, die von einem Träger öffentlicher Gewalt betrieben wird, gerichtlich gegen die Anweisung vorgehen?

Es geht nicht darum, ob das Gesundheitsamt die Anweisung einfach zurücknehmen kann. Wie es vielleicht nach § 48 vwVfG möglich wäre.

Das Gesundheitsamt geht natürlich davon aus, dass die Anweisung rechtmäßig ist. Tatsächlich ist diese jedoch rechtswidrig (Habe ich bereits geprüft).


Daher nochmals meine Frage:

Wie kann die GmbH, die von einem Träger öffentlicher Gewalt betrieben wird, gerichtlich gegen die Anweisung vorgehen?




Bezug
                        
Bezug
Verwaltungsrecht,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Di 05.10.2010
Autor: Josef

Hallo M.Black,

>
> An Josef:
>  Ich glaube du hast die Frage falsch verstanden.
>  
> Diese ist:
>  
> Wie kann die GmbH, die von einem Träger öffentlicher
> Gewalt betrieben wird, gerichtlich gegen die Anweisung
> vorgehen?
>  
> Es geht nicht darum, ob das Gesundheitsamt die Anweisung
> einfach zurücknehmen kann. Wie es vielleicht nach § 48
> vwVfG möglich wäre.
>  
> Das Gesundheitsamt geht natürlich davon aus, dass die
> Anweisung rechtmäßig ist. Tatsächlich ist diese jedoch
> rechtswidrig (Habe ich bereits geprüft).
>
>
> Daher nochmals meine Frage:
>  
> Wie kann die GmbH, die von einem Träger öffentlicher
> Gewalt betrieben wird, gerichtlich gegen die Anweisung
> vorgehen?
>  
>

Gegen Verwaltungsakte ist in der Regel zunächst der Widerspruch gegeben. Er ist ein außergerichtlicher Rechtsbehelf. Gerichtliche Rechtsbehelfe sind im Verwaltungsrechtsweg die verwaltungsgerichtlichen Klagen und die vorläufigen Rechtsschutzanträge auf (Wieder-)Herstellung der aufschiebenden Wirkung oder auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung.


Viele Grüße
Josef


Bezug
                                
Bezug
Verwaltungsrecht,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Di 05.10.2010
Autor: M.Black


Meine Frage ist ja eben welche Klagearten in Betracht kommen.

Das mit dem Widerspruch etc. ist mir klar.

Mein Problem ist vielmehr, dass ich zum Beispiel bei der Anfechtungsklage bei der Klagebefugnis rausfliege, da die GmbH nicht grundrechtsfähig ist, da sie vom Landkreis betrieben wird.

Aber es kann ja wohl nicht sein, dass die GmbH nichts gegen die rechtswidrige Anweisung machen kann, oder?

Nochmal: Wie, bzw. mit welcher Klageart, kann die GmbH gegen die Anweisung gerichtlich vorgehen?





Bezug
                                        
Bezug
Verwaltungsrecht,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 Mi 06.10.2010
Autor: Josef

Hallo M.Black,

>
> Meine Frage ist ja eben welche Klagearten in Betracht
> kommen.
>  

Anfechtungsklage


> Das mit dem Widerspruch etc. ist mir klar.
>  
> Mein Problem ist vielmehr, dass ich zum Beispiel bei der
> Anfechtungsklage bei der Klagebefugnis rausfliege,

warum?


>  da die
> GmbH nicht grundrechtsfähig ist, da sie vom Landkreis
> betrieben wird.
>  

???

Verwechselst du da nicht etwas? (zwischen Grundrechtsfähigkeit und Klagebefugnis)
Oder sehe ich da etwas falsch?





Die Klagebefugnis ist dann unproblematisch, wenn der Kläger Adressat eines belastenden Verwaltungsaktes ist.

[]Quelle


Durch Klage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts (Anfechtungsklage) begehrt werden.

Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die Klage nur zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den Verwaltungsakt oder seine Ablehnung oder Unterlassung in seinen Rechten verletzt zu sein.

[]Quelle


> Aber es kann ja wohl nicht sein, dass die GmbH nichts gegen
> die rechtswidrige Anweisung machen kann, oder?
>  

[ok]


> Nochmal: Wie, bzw. mit welcher Klageart, kann die GmbH
> gegen die Anweisung gerichtlich vorgehen?
>  
>

Im Verwaltungsprozessrecht ist die Klagebefugnis gegeben, wenn der Kläger geltend macht, durch einen Verwaltungsakt in seinen Rechten verletzt zu sein.

Die Anfechtungsklage ist eine Gestaltungsklage, die vor dem Verwaltungsgericht einzureichen ist, um einen belastenden Verwaltungsakt aufheben zu lassen (§ 42 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung). Voraussetzung für die Erhebung einer Anfechtungsklage ist die erfolglose Durchführung eines behördlichen Widerspruchsverfahrens. Außerdem muss der Kläger klagebefugt sein, das heißt er muss geltend machen, durch den angefochtenen Verwaltungsakt in seinen Rechten verletzt worden zu sein.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de