www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Vollst. Induktion mit Gegenbsp
Vollst. Induktion mit Gegenbsp < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollst. Induktion mit Gegenbsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:00 Mi 13.11.2013
Autor: ivanhoe

Aufgabe
Die Aufgabe war, folgende Aussage für alle n [mm] \in \IN [/mm] :

[mm] \summe_{i=1}^{n} (-1)^{k} \vektor{x \\ y } [/mm] = 0

Also ich bin Tutor und die Aufgabe kann man per vollständiger Induktion zeigen oder noch einfacher mit der binomischen Formel
[mm] (a+b)^n [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} \vektor{x \\ y } a^{n-1} b^{k} [/mm]

Aber einer meiner Tutoranten hat das versucht per Gegenbsp zu zeigen. Er hat Angenommen, es würde nicht gelten, es gibt also eine Zahl aus [mm] \IN [/mm] s.d. die Gleichung nicht stimmt. Dafür hat er einfach n=2 genommen und es ausprobiert, was natürlich klappt. Ist das so ein gültiger Beweis?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vollst. Induktion mit Gegenbsp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:12 Mi 13.11.2013
Autor: Diophant

Hallo,

das ist zunächst mal ein ziemlicher 'Index-Salat':


> Die Aufgabe war, folgende Aussage für alle n  :

>
>  = 0

> Also ich bin Tutor und die Aufgabe kann man per
> vollständiger Induktion zeigen oder noch einfacher mit der
> binomischen Formel

>  =
>

Sicherlich meinst du

[mm] \sum_{i=0}^n(-1)^i*\vektor{n\\i}=0 [/mm]

bzw.

[mm] (a+b)^n=\sum_{i=0}^n*\vektor{n\\i}a^{n-i}*b^i [/mm]

?

> Aber einer meiner Tutoranten hat das versucht per Gegenbsp
> zu zeigen. Er hat Angenommen, es würde nicht gelten, es
> gibt also eine Zahl aus [mm]\IN[/mm] s.d. die Gleichung nicht
> stimmt. Dafür hat er einfach n=2 genommen und es
> ausprobiert, was natürlich klappt. Ist das so ein
> gültiger Beweis?

Wenn das tatsächlich so ist, dass da beliebige Zahlen im Binoialkeffizienten stehen sollen (die insbesondere vom Summationsindex unabhängig sind!), dann ist es ja eigentlich klar, aber irgendiwe auch sinnlos.

Und natürlich: um eine Behauptung zu widerlegen, genügt ein einziges Gegenbeispiel.

Aber ich denke, du solltest erst einmal das mit den Indizes klären (weshalb geht i bzw. k hier bei 1 los, etc.), bevor wir hier sicher sein können, über die gleiche Aufgabe zu diskutieren. ;-)


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Vollst. Induktion mit Gegenbsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Mi 13.11.2013
Autor: ivanhoe

ohje...ich entschuldige den Index-Chaos. Es ist wohl noch zu früh :)

Jap, alle k sollten i sein.

Er hat quasi behauptet: Es gibt ein n [mm] \in \IN [/mm] mit

[mm] \summe_{i=0}^{n} (-1)^{i} \vektor{ n \\ i } \not= [/mm] 0

und dann für n=2 nachgerechnet, dass die Summe doch 0 ergibt. Aber es wäre ja dann so, dass er damit noch nicht recht hat, weil er noch nicht seinen Widerspruch gefunden hat. Er versucht ja quasi seinen Widerspruch mit einem Widerspruch zu beweisen, was nicht funktioniert

Bezug
                        
Bezug
Vollst. Induktion mit Gegenbsp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 Mi 13.11.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> ohje...ich entschuldige den Index-Chaos. Es ist wohl noch
> zu früh :)

>

> Jap, alle k sollten i sein.

>

> Er hat quasi behauptet: Es gibt ein n [mm]\in \IN[/mm] mit

>

> [mm]\summe_{i=0}^{n} (-1)^{i} \vektor{ n \\ i } \not=[/mm] 0

>

> und dann für n=2 nachgerechnet, dass die Summe doch 0
> ergibt. Aber es wäre ja dann so, dass er damit noch nicht
> recht hat, weil er noch nicht seinen Widerspruch gefunden
> hat. Er versucht ja quasi seinen Widerspruch mit einem
> Widerspruch zu beweisen, was nicht funktioniert

Wenn das funktionieren würde, würd ich dir glatt und sauber heute Morgen noch Goldbach, Collatz, Riemann und noch die eine oder andere Vermutung deiner Wahl raushauen. ;-)

Man kann das per Induktion oder auch per Binomialformel mit a=1, b=-1 beweisen, aber man muss es natürlich für alle n tun.

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Vollst. Induktion mit Gegenbsp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:30 Mi 13.11.2013
Autor: ivanhoe

:D ich gebe es so weiter

vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Gruß Ivanhoe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de