| Vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:33 Sa 01.04.2006 |   | Autor: | EasyLee | 
 
 Hi!
 
 Hier ist wohl Induktion angesagt. Denke das ich das Prinzip
 verstanden habe, allerdings habe ich Probleme mit dem
 Abschätzen im ISchritt.
 
 [mm] 2^{n+1} \le [/mm] (n+1)!
 
 [mm] \gdw 2^{n+1} \le 2^n [/mm] +*?.
 
 Ich weiß nicht wie es schaffen kann das nacher n!(n+1) oder
 (n+1)! da steht. Irgendwie hat aber doch [mm] 2^n [/mm] mit n über k zu tun,
 was wiederum mit der Fakultät zu tun hat.  Ein Tip wäre schon.
 
 Gruß und Dank
 EasyLee
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:38 Sa 01.04.2006 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo EasyLee!
 
 
 Den Ansatz von [mm] $2^n$ [/mm] über den Binomialkoeffizienten [mm] $\vektor{n\\k}$ [/mm] brauchst Du hier nicht bemühen ...
 
 
 Beachte, dass gemäß
  Potenzgesetz gilt: [mm] $2^{n+1} [/mm] \ = \ [mm] 2^n*2^1 [/mm] \ = \ [mm] 2*2^n$ [/mm] . 
 Auf [mm] $2^n$ [/mm] nun die Induktionsvoraussetzung anwenden.
 
 
 Und gemäß Voraussetzung der Aufgabe gilt: $n \ [mm] \ge [/mm] \ 4$ .
 
 Was folgt aus dieser Ungleichung nun für den Wert $2_$ ?
 
 $2 \ = \ 4-2 \ [mm] \le [/mm] \ n-2 \ [mm] \red{< \ n+1}$
 [/mm]
 
 
 Nun der Rest klar?
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:45 Sa 01.04.2006 |   | Autor: | EasyLee | 
 Hallo Loddar!
 
 Vielen Dank. Der Rest ist klar. Zu krass wie easily!
 
 Gruß
 EasyLee
 
 
 |  |  | 
 
 
 |