www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Volumenberechnung
Volumenberechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenberechnung: durchmesser
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mo 01.09.2008
Autor: MadMax03

Hallo Leute.Ich komme bei folgender Aufgabe nichtz weiter vielleicht könnt ihr mir da helfen:
Zylindrischer Krug hat einen Inhalt von 1,7l.Eine Höhe von 31,1cm und eine Stärke von 6,7 mm.Wie groß ist ist der innere durchmesser??
Was mir hier nicht einleuchtet ist,für was ich die Stärke brauche?

Mfg Martin

        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mo 01.09.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

in der Annahme, mit Inhalt von 1,7 Liter ist der gesamte Zylinder gemeint, also Flüssigkeit im Krug und Wandstärke, wir suchen also zunächst den äußeren Durchmesser,

für einen Zylinder gilt

[mm] V=\pi*r^{2}*h [/mm]

du kennst [mm] V=1,7l=1,7dm^{3} [/mm] und h=31,1cm=3,11dm, jetzt ist es dir möglich, den Radius zu berechnen, dann ist der Weg zum inneren Durchmesser nicht mehr weit,

Steffi

Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mo 01.09.2008
Autor: MadMax03

Danke schonmal soweit.

Also ich habe dann nach r umgestellt bekomme dann eine radius von 4,17 cm dies entspricht einen außendurchmesser von 8,34 cm.
-->Außendurchmesser-Stärke*2
8,34-0,67*2=7cm

Das wäre dann der innendruchmesser.

Ist das so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Mo 01.09.2008
Autor: MathePower

Hallo MadMax03,

> Danke schonmal soweit.
>  
> Also ich habe dann nach r umgestellt bekomme dann eine
> radius von 4,17 cm dies entspricht einen außendurchmesser
> von 8,34 cm.
>  -->Außendurchmesser-Stärke*2
>  8,34-0,67*2=7cm
>  
> Das wäre dann der innendruchmesser.
>  
> Ist das so richtig?


Das ist so richtig. [ok]


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Volumenberechnung: Krug ohne Boden ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Mi 03.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo MadMax03,
>  
> > Danke schonmal soweit.
>  >  
> > Also ich habe dann nach r umgestellt bekomme dann eine
> > radius von 4,17 cm dies entspricht einen außendurchmesser
> > von 8,34 cm.
>  >  -->Außendurchmesser-Stärke*2
>  >  8,34-0,67*2=7cm
>  >  
> > Das wäre dann der innendruchmesser.
>  >  
> > Ist das so richtig?
>
>
> Das ist so richtig. [ok]
>  
>
> Gruß
>  MathePower


Wenn ich die "Geschichte" dieser Lösung richtig gelesen
habe, liegt hier doch etwas Seltsames vor: Berechnet
wurde der Innendurchmesser  2*r eines Hohlzylinders mit
Höhe h=31.1 cm, Wandstärke  d=6.7 mm und Aussen-
durchmesser  2R, für welchen gilt:

          [mm] V=\pi*R^2*h [/mm]

V ist also das Volumen des grossen Zylinders.
Und das ganze wird "Krug" mit einem "Volumen" V
genannt. Ein Krug ohne Boden bei dem man sich um
das Volumen eines Zylinders kümmert, in welchem
der Krug Platz hat ...


Bezug
        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Mo 01.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Leute.Ich komme bei folgender Aufgabe nichtz weiter
> vielleicht könnt ihr mir da helfen:
>  Zylindrischer Krug hat einen Inhalt von 1,7l.Eine Höhe von
> 31,1cm und eine Stärke von 6,7 mm.Wie groß ist ist der
> innere durchmesser??
>  Was mir hier nicht einleuchtet ist,für was ich die Stärke
> brauche?
>  
> Mfg Martin



hallo  Martin,

Dem Text folgend würde ich den Krug folgendermassen
beschreiben:  Seine innere und seine äussere Form
(abgesehen von einem allfälligen Henkel) sind zylinder-
förmig. Der Boden sowie die Aussenwand sind  6.7 mm
stark. Der Inhalt des Kruges (Krug bis zum oberen Rand
gefüllt) ist bestimmt nur das Innenvolumen.
Jetzt führst du am besten zunächst geeignete Bezeich-
nungen ein, z.B.  r=Innenradius,  R=Aussenradius,
h=Innenhöhe,  H=Aussenhöhe, d=Wand- (und Boden-)
Stärke  und benützt dann die bekannten Formeln für
Zylinder.

Falls mit dem  "Inhalt des Krugs"  nicht das Flüssigkeits-
volumen gemeint sein sollte, das er fassen kann, sondern
das Volumen des Kruges selbst (also das Volumen der
Keramik), wäre dies doch eher sonderbar. Aber man weiss
ja nie, auf welche Ideen Leute etwa noch stossen könnten,
die zu einem geometrischen Thema (z.B. "nicht ganz ele-
mentare Frage zum Zylindervolumen") Aufgaben erfinden
wollen.  


LG   al-Ch.    


Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mo 01.09.2008
Autor: MadMax03

wennn man das sosieht brauch man distärke doch garnicht berkücksichtigen oder?weil da hat man bei der berechnung ja gleich den inneren durchmesser raus?

Bezug
                        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Mo 01.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> wennn man das so sieht braucht man die Stärke doch gar nicht
> berücksichtigen oder? weil da hat man bei der berechnung ja
> gleich den inneren durchmesser raus?


Es kommt jetzt drauf an, wie du die Aufgabe exakt
interpretierst. Nach meiner ersten Interpretation
wäre:

h=H-d=31.1 cm-6.7mm=30.43 cm
[mm] V=\pi*r^2*h=1.7 [/mm] Liter = 1700 [mm] cm^3 [/mm]

Daraus kann man   [mm] r\approx [/mm]  4.2 cm  berechnen.


Meine andere Interpretation (Keramikvolumen 1700 [mm] cm^3) [/mm]
führt natürlich auf etwas ganz anderes.


LG


Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 Mo 01.09.2008
Autor: MadMax03

Ok,ds muss ich den lehrer wohl mal fragen wie das gemeint ist...Damit er sich klarer ausdrückt...Vielen dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de