www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - W.- rechnung
W.- rechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W.- rechnung: Überprüfung der Ergebnisse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 So 24.02.2013
Autor: Einstein1879

Aufgabe
Hallo,

ich habe hier eine Aufgabe, die sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen setzt.

a) Eine Mischung aus Tulpenzwiebeln enthält 50% rot-, 30% gelb- und 20% weißblühende Pflanzen. Johanna setzt im Herbst 3 Zwiebeln in ihr Beet. Bestimmen Sie folgende Wahrscheinlichkeiten:

(1) Je eine Pflanze blüht rot, gelb, weiß. (9%)

(2) Es gibt mindestens zwei gelbblühende Blumen. (21,6%)

(3) Keine Tulpe blüht weiß. (16%)


b) 40% der Zwiebeln bringen mehrere Blütenstängel hervor, der Rest nur eine Blüte. In einem Beet wurden 100 Zwiebeln gepflanzt.

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse:

(1) Mehr als 50 entwickeln mehrere Blüten. (2,7%)

(2) 55 bis 68 entwickeln nur eine Blüte. (82,91%)

Bei den in Klammern gesetzt Werten in Prozent, handelt es sich um die Werte, die ich bei der Klausur zu dieser Aufgabe heraus bekommen habe. Könnt ihr diese Werte bestätigen , wenn nicht, wo liegen meine Fehler konkret? Mit der W.-rechnung habe ich mich schon immer sehr schwer getan.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.physikerboard.de/ptopic,187982.html#187982

Mfg Einstein1879

        
Bezug
W.- rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 So 24.02.2013
Autor: ms2008de

Hallo,
> Hallo,
>  
> ich habe hier eine Aufgabe, die sich aus mehreren
> Teilaufgaben zusammen setzt.
>
> a) Eine Mischung aus Tulpenzwiebeln enthält 50% rot-, 30%
> gelb- und 20% weißblühende Pflanzen. Johanna setzt im
> Herbst 3 Zwiebeln in ihr Beet. Bestimmen Sie folgende
> Wahrscheinlichkeiten:
>  
> (1) Je eine Pflanze blüht rot, gelb, weiß. (9%)
>  

Stimmt nicht. Wenn du die Reihenfolge beachtest, gibt es 3!=6 mögliche Anordnungen, dass 3 verschiedenfarbige Tulpen blühen. Somit berechnet sich Wk über 3!*0,5*0,3*0,2=18%

> (2) Es gibt mindestens zwei gelbblühende Blumen. (21,6%)
>  

Stimmt.

> (3) Keine Tulpe blüht weiß. (16%)
>  

Stimmt nicht.
Die Wk, dass eine Tulpe nicht weiß blüht, ist 0,8. Somit ist die Wk, dass 3 Tulpen nicht weiß blühen [mm] 0,8^3 [/mm]

>
> b) 40% der Zwiebeln bringen mehrere Blütenstängel hervor,
> der Rest nur eine Blüte. In einem Beet wurden 100 Zwiebeln
> gepflanzt.
>  
> Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender
> Ereignisse:
>  
> (1) Mehr als 50 entwickeln mehrere Blüten. (2,7%)
>  

Auch falsch.
Du hast eine summierte Binomialverteilung mit n=100, p=0,4.
Nun ist gesucht P(X>50)= 1- [mm] P(X\le50). [/mm]
[mm] P(X\le50) [/mm] kannst du in der Regel bei solchen Klausuren aus einer Tabelle ablesen.

> (2) 55 bis 68 entwickeln nur eine Blüte. (82,91%)

Das wiederum stimmt.

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de