W'keiten beim Skat < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Ein Skatspiel mit 32 Karten (davon 4 Buben) wird an 3 Spieler verteilt. Jeder Spieler bekommt 10 Karten, 2 Karten bleiben als "Skat" auf dem Tisch liegen. Wie groß ist jeweils die W'keit, dafür, dass:
 
 
a) der i-te Spieler keinen Buben erhält,
 
b) jeder Spieler einen Buben erhält,
 
c) jeder Spieler mind. einen Buben erhält,
 
d) der i-te Spieler alle Buben erhält,
 
e) irgendein Spieler alle Buben erhält ?  |  
  
Okay, ich poste mal meine Lösung und würde euch bitten mal drüber zu gucken. Besonders bei c) bin ich mir nicht ganz sicher....
 
 
a) [mm] \bruch{{28 \choose 10} {4 \choose 0}} {{32 \choose 10}} [/mm]
 
 
b) [mm] \bruch{{28 \choose 9} {4 \choose 1}} {{32 \choose 10}} * \bruch{{19 \choose 9} {3 \choose 1}} {{22 \choose 10}}  * \bruch{{10 \choose 9} {2 \choose 1}} {{12 \choose 10}}[/mm]
 
 
c) [mm] 1 - (\bruch{{28 \choose 10} {4 \choose 0}} {{32 \choose 10}} * \bruch{{18 \choose 10} {4 \choose 0}} {{22 \choose 10}}  * \bruch{{8 \choose 10} {4 \choose 0}} {{12 \choose 10}})[/mm]
 
 
d) [mm] \bruch{{28 \choose 6} {4 \choose 4}} {{32 \choose 10}} [/mm]
 
 
e) das Ergebnis von d) mal 3 
 
 
Viele Dank schonmal! Gruß, Stefan
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Ein Skatspiel mit 32 Karten (davon 4 Buben) wird an 3 
 
> Spieler verteilt. Jeder Spieler bekommt 10 Karten, 2 Karten 
 
> bleiben als "Skat" auf dem Tisch liegen. Wie groß ist 
 
> jeweils die W'keit, dafür, dass:
 
>  
 
> a) der i-te Spieler keinen Buben erhält,
 
>  b) jeder Spieler einen Buben erhält,
 
>  c) jeder Spieler mind. einen Buben erhält,
 
>  d) der i-te Spieler alle Buben erhält,
 
>  e) irgendein Spieler alle Buben erhält ?
 
>  Okay, ich poste mal meine Lösung und würde euch bitten mal 
 
> drüber zu gucken. Besonders bei c) bin ich mir nicht ganz 
 
> sicher....
 
>  
 
> a) [mm]\bruch{{28 \choose 10} {4 \choose 0}} {{32 \choose 10}}[/mm]
 
>  
 
> b) [mm]\bruch{{28 \choose 9} {4 \choose 1}} {{32 \choose 10}} * \bruch{{19 \choose 9} {3 \choose 1}} {{22 \choose 10}}  * \bruch{{10 \choose 9} {2 \choose 1}} {{12 \choose 10}}[/mm]
 
>  
 
> c) [mm]1 - (\bruch{{28 \choose 10} {4 \choose 0}} {{32 \choose 10}} * \bruch{{18 \choose 10} {4 \choose 0}} {{22 \choose 10}}  * \bruch{{8 \choose 10} {4 \choose 0}} {{12 \choose 10}})[/mm]
 
>  
 
> d) [mm]\bruch{{28 \choose 6} {4 \choose 4}} {{32 \choose 10}}[/mm]
 
>  
 
> e) das Ergebnis von d) mal 3 
 
> 
 
> Viele Dank schonmal! Gruß, Stefan
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
Hi Stefan,
 
 
Deine Antwort c) ist definitiv falsch, denn du schließt den Fall mit ein, dass nur ein/zwei Spieler einen Buben bekommen. Richtig wäre, wenn mich nicht alles täuscht, deine Wahrscheinlichkeit aus b) + 3*die Wahrscheinlichkeit, dass einer der drei 2 Buben hat. 
 
 
Gruß,
 
 
Spellbinder
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:44 Di 03.07.2007 |    | Autor: |  luis52 |   
	   
	   Moin Stefan,
 
 
zunaechst eimal  
 
 
Ich schliesse mich der Meinung von Spellbinder  an: Dein Ergebnis in c)
 
ist falsch. (Das sieht man schon deswegen, weil [mm] ${8\choose 10}=0$ [/mm] ist.)
 
 
*Ich* erhalte fuer c) die W. 0.3754.
 
 
Bei b) erhalte ich dasselbe Ergebnis wie du.
 
 
 lg Luis
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |