www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wärmekapazität
Wärmekapazität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmekapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Di 22.05.2007
Autor: hase-hh

Aufgabe
Wärmekapazität

Es sollen verschiedene Größen ausgerechnet werden, die beim Mischen von zwei Stoffen interessant sind. Nach der Formel: c*m* [mm] \Delta [/mm] t.


Moin,

hierzu habe ich zwei, drei Fragen.

1. Wie sieht es mit negativen Werten aus?

Rechnet man  [mm] W_{ab} [/mm] = [mm] W_{auf} [/mm] oder

- [mm] W_{ab} [/mm] = [mm] W_{auf} [/mm]


2. Die Einheit der Wärmekapazität ist hierbei vorgegeben mit [mm] \bruch{J}{g*K} [/mm]  aber die Temperatur eines Stoffes wird in Celsius angegeben.

Wenn ich zum Beispiel die Masse des Stoffes suche, muss ich dann nicht den Temperaturunterschied in Celsius umrechnen in Kelvin?

3. Kann der Temperturunterschied auch negativ sein, d.h. rechne ich auch mit negativen Werten weiter?

4. anstelle des "t"s ist in der gleichung ein griechischer (?) buchstabe verwendet worden, der nicht im formeleditor auftaucht; so ne mischung aus vase und v mit geschwungenem füßchen... ist das jetzt vielleicht ein teta oder ein tau oder...?

vielen dank!
wolfgang






        
Bezug
Wärmekapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Di 22.05.2007
Autor: Kroni


> Wärmekapazität
>  
> Es sollen verschiedene Größen ausgerechnet werden, die beim
> Mischen von zwei Stoffen interessant sind. Nach der Formel:
> c*m* [mm]\Delta[/mm] t.
>  
>
> Moin,
>  
> hierzu habe ich zwei, drei Fragen.
>
> 1. Wie sieht es mit negativen Werten aus?
>
> Rechnet man  [mm]W_{ab}[/mm] = [mm]W_{auf}[/mm] oder
>
> - [mm]W_{ab}[/mm] = [mm]W_{auf}[/mm]

Das würde ich immer bei der Aufgabe selbst entscheiden.
Was genau meinst du mit [mm] W_{ab} [/mm] und [mm] W_{auf}? [/mm]
Es kommt dann auch immer drauf an, von welchem Stoff du ausgehst.
Generell gilt eg. immer: Verliert ein Stoff Energie, so ist [mm] \DeltaW [/mm] für ihn negativ, gewinnt der Stoff Energie, so ist [mm] \DeltaW [/mm] für ihn positiv.

Poste mal eine konkrete Aufgabe, dann können wir das daran besser erklären.

>  
>
> 2. Die Einheit der Wärmekapazität ist hierbei vorgegeben
> mit [mm]\bruch{J}{g*K}[/mm]  aber die Temperatur eines Stoffes wird
> in Celsius angegeben.
>
> Wenn ich zum Beispiel die Masse des Stoffes suche, muss ich
> dann nicht den Temperaturunterschied in Celsius umrechnen
> in Kelvin?

Generell hast du Recht: In c steckt das Kelvin drin, sprich: Du solltest auch in Kelvin rechnen.

In der Formel steckt allerdings [mm] \DeltaT, [/mm] d.h. führe mal folgende Überlegung durch:

Von 20°C auf 25°C => [mm] \Delta\theta=5° [/mm]

20°C sind 293.15K und 25° sind 298.15K (da 0°C 273.15K entsprechen). Also ist hier [mm] \Delta [/mm] T=5K

Redest du also über Temperaturdifferenzen, so kannst du getrost anstatt °C K schreiben, da die Skalen ja nur gegeneinander verschoben sind, und somit eine Differenz von 5 sowohl auf der Celsius als auch auf der Kelvin Skala die selbe Differenz meint.

Ansonsten, wenn man über absolute Temperaturen redet, musst du sicher mit Kelvin rechnen!

>
> 3. Kann der Temperturunterschied auch negativ sein, d.h.
> rechne ich auch mit negativen Werten weiter?

Ja, normalerweise schon. Wenn du ein Stoff von 25° auf 20° abkühlst, so ist [mm] \Delta [/mm] T=-5K

Das äußerst sich dann auch in [mm] \Delta [/mm] W wieder: [mm] m*c*\Delta [/mm] T, [mm] \Delta [/mm] W ist dann neagtiv, sprich: Du hast dem Stoff Energie entzogen.

>
> 4. anstelle des "t"s ist in der gleichung ein griechischer
> (?) buchstabe verwendet worden, der nicht im formeleditor
> auftaucht; so ne mischung aus vase und v mit geschwungenem
> füßchen... ist das jetzt vielleicht ein teta oder ein tau
> oder...?

Du meinst diesen: [mm] \theta [/mm] (kleines Theta).

Wird hier nur ein wenig anders dargestellt...

Das Theta steht für die Temperatur, wenn sie in °C angegeben wird.


>  
> vielen dank!
>  wolfgang
>  


LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Wärmekapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Di 22.05.2007
Autor: hase-hh


> > Wärmekapazität
>  >  
> > Es sollen verschiedene Größen ausgerechnet werden, die beim
> > Mischen von zwei Stoffen interessant sind. Nach der Formel:
> > c*m* [mm]\Delta[/mm] t.
>  >  
> >
> > Moin,
>  >  
> > hierzu habe ich zwei, drei Fragen.
> >
> > 1. Wie sieht es mit negativen Werten aus?
> >
> > Rechnet man  [mm]W_{ab}[/mm] = [mm]W_{auf}[/mm] oder
> >
> > - [mm]W_{ab}[/mm] = [mm]W_{auf}[/mm]
>  
> Das würde ich immer bei der Aufgabe selbst entscheiden.
>  Was genau meinst du mit [mm]W_{ab}[/mm] und [mm]W_{auf}?[/mm]

abgegebene energie und aufgenommene energie

>  Es kommt dann auch immer drauf an, von welchem Stoff du
> ausgehst.
>  Generell gilt eg. immer: Verliert ein Stoff Energie, so
> ist [mm]\DeltaW[/mm] für ihn negativ, gewinnt der Stoff Energie, so
> ist [mm]\DeltaW[/mm] für ihn positiv.
>  
> Poste mal eine konkrete Aufgabe, dann können wir das daran
> besser erklären.
>  
> >  

> >
> > 2. Die Einheit der Wärmekapazität ist hierbei vorgegeben
> > mit [mm]\bruch{J}{g*K}[/mm]  aber die Temperatur eines Stoffes wird
> > in Celsius angegeben.
> >
> > Wenn ich zum Beispiel die Masse des Stoffes suche, muss ich
> > dann nicht den Temperaturunterschied in Celsius umrechnen
> > in Kelvin?
>
> Generell hast du Recht: In c steckt das Kelvin drin,
> sprich: Du solltest auch in Kelvin rechnen.
>  
> In der Formel steckt allerdings [mm]\DeltaT,[/mm] d.h. führe mal
> folgende Überlegung durch:
>  
> Von 20°C auf 25°C => [mm]\Delta\theta=5°[/mm]
>  
> 20°C sind 293.15K und 25° sind 298.15K (da 0°C 273.15K
> entsprechen). Also ist hier [mm]\Delta[/mm] T=5K
>  
> Redest du also über Temperaturdifferenzen, so kannst du
> getrost anstatt °C K schreiben, da die Skalen ja nur
> gegeneinander verschoben sind, und somit eine Differenz von
> 5 sowohl auf der Celsius als auch auf der Kelvin Skala die
> selbe Differenz meint.
>  
> Ansonsten, wenn man über absolute Temperaturen redet, musst
> du sicher mit Kelvin rechnen!

meine schwierigkeit ist, wenn ich  60° C - 25° C rechne, dann bekomme ich 35° C heraus.

dies soll dann hier aber  gleich 35 K sein (!).

35° C = 35 K  

?? !!

gibt es auch eine mathematische erklärung für dieses phänomen?
  

> >
> > 3. Kann der Temperturunterschied auch negativ sein, d.h.
> > rechne ich auch mit negativen Werten weiter?
>
> Ja, normalerweise schon. Wenn du ein Stoff von 25° auf 20°
> abkühlst, so ist [mm]\Delta[/mm] T=-5K

und ich dachte, dass K immer positiv ist...
  


Bezug
                        
Bezug
Wärmekapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Di 22.05.2007
Autor: Kroni


> > > Wärmekapazität
>  >  >  
> > > Es sollen verschiedene Größen ausgerechnet werden, die beim
> > > Mischen von zwei Stoffen interessant sind. Nach der Formel:
> > > c*m* [mm]\Delta[/mm] t.
>  >  >  
> > >
> > > Moin,
>  >  >  
> > > hierzu habe ich zwei, drei Fragen.
> > >
> > > 1. Wie sieht es mit negativen Werten aus?
> > >
> > > Rechnet man  [mm]W_{ab}[/mm] = [mm]W_{auf}[/mm] oder
> > >
> > > - [mm]W_{ab}[/mm] = [mm]W_{auf}[/mm]
>  >  
> > Das würde ich immer bei der Aufgabe selbst entscheiden.
>  >  Was genau meinst du mit [mm]W_{ab}[/mm] und [mm]W_{auf}?[/mm]
>  
> abgegebene energie und aufgenommene energie

Wie gesagt, kommt dann drauf an, von welchem Stoff du das aus betrachtest.

>  
> >  Es kommt dann auch immer drauf an, von welchem Stoff du

> > ausgehst.
>  >  Generell gilt eg. immer: Verliert ein Stoff Energie, so
> > ist [mm]\DeltaW[/mm] für ihn negativ, gewinnt der Stoff Energie, so
> > ist [mm]\DeltaW[/mm] für ihn positiv.
>  >  
> > Poste mal eine konkrete Aufgabe, dann können wir das daran
> > besser erklären.
>  >  
> > >  

> > >
> > > 2. Die Einheit der Wärmekapazität ist hierbei vorgegeben
> > > mit [mm]\bruch{J}{g*K}[/mm]  aber die Temperatur eines Stoffes wird
> > > in Celsius angegeben.
> > >
> > > Wenn ich zum Beispiel die Masse des Stoffes suche, muss ich
> > > dann nicht den Temperaturunterschied in Celsius umrechnen
> > > in Kelvin?
> >
> > Generell hast du Recht: In c steckt das Kelvin drin,
> > sprich: Du solltest auch in Kelvin rechnen.
>  >  
> > In der Formel steckt allerdings [mm]\DeltaT,[/mm] d.h. führe mal
> > folgende Überlegung durch:
>  >  
> > Von 20°C auf 25°C => [mm]\Delta\theta=5°[/mm]
>  >  
> > 20°C sind 293.15K und 25° sind 298.15K (da 0°C 273.15K
> > entsprechen). Also ist hier [mm]\Delta[/mm] T=5K
>  >  
> > Redest du also über Temperaturdifferenzen, so kannst du
> > getrost anstatt °C K schreiben, da die Skalen ja nur
> > gegeneinander verschoben sind, und somit eine Differenz von
> > 5 sowohl auf der Celsius als auch auf der Kelvin Skala die
> > selbe Differenz meint.
>  >  
> > Ansonsten, wenn man über absolute Temperaturen redet, musst
> > du sicher mit Kelvin rechnen!
>  
> meine schwierigkeit ist, wenn ich  60° C - 25° C rechne,
> dann bekomme ich 35° C heraus.
>
> dies soll dann hier aber  gleich 35 K sein (!).
>  
> 35° C = 35 K  
>
> ?? !!

Jein.
Die Temeperaturdifferenz ist die selbe. Wir sprechen hier über Differenzen!

>  
> gibt es auch eine mathematische erklärung für dieses
> phänomen?

Klar: [mm] \Delta \theta=\tehta_1-\theta_2 [/mm]

[mm] \theta_1 [/mm] sollte in °C angegeben sein.
Umrechnen von [mm] \theta_1 [/mm] und [mm] \theta_2 [/mm] in Kelvin:
[mm] T_1=\theta_1+273.15 [/mm]
[mm] T_2=\theta_2+273.15 [/mm]

[mm] \Delta T=T_1-T_2=\theta_1+273.15-(\theta_2+273.15)=\theta_1-\theta_2=\Delta \theta [/mm]

q.e.d.


>    
> > >
> > > 3. Kann der Temperturunterschied auch negativ sein, d.h.
> > > rechne ich auch mit negativen Werten weiter?
> >
> > Ja, normalerweise schon. Wenn du ein Stoff von 25° auf 20°
> > abkühlst, so ist [mm]\Delta[/mm] T=-5K
>  
> und ich dachte, dass K immer positiv ist...

Ja. Es gibt ja auch nur positive Temperaturen.
Wir reden hier aber nicht über K sondern über [mm] \Delta [/mm] !
Das ist eine Differenz, ein Temperaturunterschied, und der kann dcoh wohl -5°C => -5K betragen, wenn sich ein Stoff abkühlt!

>
>  

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
Wärmekapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Di 22.05.2007
Autor: hase-hh


> 2. Die Einheit der Wärmekapazität ist hierbei vorgegeben
> mit [mm]\bruch{J}{g*K}[/mm]  aber die Temperatur eines
> Stoffes wird in Celsius angegeben.
>
> Wenn ich zum Beispiel die Masse des Stoffes suche, muss > ich dann nicht den Temperaturunterschied in Celsius
> umrechnen in Kelvin?
>
> > Generell hast du Recht: In c steckt das Kelvin drin,
> > sprich: Du solltest auch in Kelvin rechnen.
> >  

> > In der Formel steckt allerdings [mm]\DeltaT,[/mm] d.h. > > führe mal folgende Überlegung durch:
>    
> >  Von 20°C auf 25°C => [mm]\Delta\theta=5°[/mm]

> >  

> > 20°C sind 293.15K und 25° sind 298.15K (da 0°C 273.15K
> > entsprechen). Also ist hier [mm]\Delta[/mm] T=5K
> >  

> > Redest du also über Temperaturdifferenzen, so kannst du
> > getrost anstatt °C K schreiben, da die Skalen ja nur
> > gegeneinander verschoben sind, und somit eine Differenz von
> > 5 sowohl auf der Celsius als auch auf der Kelvin Skala die
> > selbe Differenz meint.
> >  

> > Ansonsten, wenn man über absolute Temperaturen redet, musst
> > du sicher mit Kelvin rechnen!
> >  

> > meine schwierigkeit ist, wenn ich  60° C - 25° C rechne,
> > dann bekomme ich 35° C heraus.
> >
> > dies soll dann hier aber  gleich 35 K sein (!).
>  >  
> > 35° C = 35 K  
> >
> > ?? !!
>  
> Jein.
>  Die Temeperaturdifferenz ist die selbe. Wir sprechen hier
> über Differenzen!

ja, die aber eine unterschiedliche einheit besitzen!
    

> > gibt es auch eine mathematische erklärung für dieses
> > phänomen?
>  
> Klar: [mm]\Delta \theta=\tehta_1-\theta_2[/mm]
>  
> [mm]\theta_1[/mm] sollte in °C angegeben sein.
>  Umrechnen von [mm]\theta_1[/mm] und [mm]\theta_2[/mm] in Kelvin:
>  [mm]T_1=\theta_1+273.15[/mm]
>  [mm]T_2=\theta_2+273.15[/mm]
>  
> [mm]\Delta T=T_1-T_2=\theta_1+273.15-(\theta_2+273.15)=\theta_1-\theta_2=\Delta \theta[/mm]
>  
> q.e.d.

gut wenn ich zuerst

60° C = 60 + 273,15 = 333,15 K

25° C = 25 + 273,15 = 278,15 K

rechne und dann die differenz bilde erhalte ich

35 K.

aber wenn ich zuerst

60° C - 25° C = 35° C rechne

und dann auf kelvin umrechne... ergäbe das:

35 + 273,15 = 308,15 K  

das ist meine frage! und dann habe ich einen anderen faktor für die gleichung [mm] w_{ab} [/mm] bzw. [mm] w_{auf} [/mm] !


gruß
wolfgang




  


Bezug
                                        
Bezug
Wärmekapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Di 22.05.2007
Autor: Artus

Wolfgang,

die Einteilung der Temperaturskala in Grad Celsius und Kelvin sind identisch.
Beide Skalen sind nur gegeneinander verschoben.

Temperaturdifferenzen können deshalb bedenkenlos bei gleichem Zahlenwert in °C oder in K angegeben werden.

LG
Artus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de