www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wärmeübergangskoeffizient
Wärmeübergangskoeffizient < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeübergangskoeffizient: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 Mi 05.03.2008
Autor: leni162

Aufgabe
Berechnung des Wärmeleitkoeffizienten und des Wärmedurchgangskoeffzienten bei verschiedenen Glasscheiben (einfach, doppelt...)

Also, wir schreiben gerade ein Physikprotokoll und müssen unsere gemessenen Werte nun benutzen, um einige Sachen (siehe aufg.) zu berechnen.
Wir haben ersteinmal [mm] \lambda [/mm] brechnet und für unsere erste einfache Scheibe den Wert 113,5 rausbekommen. Erste Frage: ist es richtig dass [mm] \lambda=Q/A [/mm] entspricht?

Zweites viel größeres Prob.:
Berechnung des Wärmedurchgangskoeffzienten k:
Folgende Formel wollen wir benutzen:

1/k= [mm] 1/\alpha_{1}+d/\lambda+1/\alpha_{2} [/mm]

d und [mm] \lambda [/mm] ist klar, aber wie berechnen wir die [mm] \alpha?? [/mm]

Gemessen haben wir Tinnenwand, Taußenwand, Tinnen, Taußen, [mm] \lambda [/mm] und die Dicke so wie Gr der verschiedenen Scheiben.

Vielen Dank für jeden Tipp!

VG

        
Bezug
Wärmeübergangskoeffizient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:13 Mi 05.03.2008
Autor: leduart

Hallo
nur ne Bemerkung zu [mm] \lambda=Q/A [/mm]  was du dabei mit Q meinst, weiss ich zwar nicht, da aber weder die dicke noch die Temperaturdifferenz auftauchen muss die Formel einfach falsch sein.
für Nichtmetalle kenn ich eigentlich nur [mm] \lambda<1 [/mm] aber sicher nicht 100 .
für die anderen Probleme ging ich erst mal zu wiki, oder in nen Physikbuch. Meist gibts doch zu den Praktika ne Anleitung und Literaturhinweise? habt ihr da gar nix?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Wärmeübergangskoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Mi 05.03.2008
Autor: Arez

Es gilt Q = [mm] d/\lambda [/mm] A [mm] \Delta [/mm] T= [mm] \alpha [/mm] A [mm] \Delta [/mm] T

somit folgt für
[mm] \lambda [/mm] = d/Q [mm] \Delta [/mm] T
wobei das [mm] \Delta [/mm] T aus den Temperaturen an den Wänden gebildet wird.

Da Q konstant ist lässt sich dieses ebenfalls über die Gleichung berechnen und es folgt
[mm] \alpha [/mm] = Q/(A [mm] \Delta [/mm] T)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de