www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Wahrscheinlichkeit- Textaufgab
Wahrscheinlichkeit- Textaufgab < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit- Textaufgab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Fr 30.09.2011
Autor: jolli1

Aufgabe
In einer Fabrik befinden sich 2 unabhängig voneinander abreitende Maschinen, die in einem bestimmten Moment mit den Whkten 0,9 bzw 0,85 nicht ausfallen.
wie groß ist die Whkt, dass in diesem Moment

1. genau 2 Maschinen arbeiten?
2. mindestens 1 Maschine arbeitet
3. genau eine Maschine arbeitet
4. keine Maschine arbeitet?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Ich glaub langsam, ich seh den Wald vor lauter bäumen nicht mehr:)

zu 1. dachte ich, weil die ja unabhängig (=disjunkt?) sind:
P(2)= 0,9 * 0,85?
zu 2. 0,9*0,15 + 0,85*0,1

stimmt das so? oder sind das irgednwelche besonderen verteilungen, und ich liege total falsch?

vielen lieben dank schonmal für eure hilfe!!

liebe grüße:)

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit- Textaufgab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Fr 30.09.2011
Autor: reverend

Hallo jolli,

> In einer Fabrik befinden sich 2 unabhängig voneinander
> abreitende Maschinen, die in einem bestimmten Moment mit
> den Whkten 0,9 bzw 0,85 nicht ausfallen.
>  wie groß ist die Whkt, dass in diesem Moment
>  
> 1. genau 2 Maschinen arbeiten?
>  2. mindestens 1 Maschine arbeitet
>  3. genau eine Maschine arbeitet
>  4. keine Maschine arbeitet?

>

>  Ich glaub langsam, ich seh den Wald vor lauter bäumen
> nicht mehr:)

Das kommt vor. Dann muss man halt mal die Augen schließen oder in einen Heißluftballon steigen.

> zu 1. dachte ich, weil die ja unabhängig (=disjunkt?)
> sind:

Das sind sie laut Aufgabenstellung.

>  P(2)= 0,9 * 0,85?

Die Wahrscheinlichkeit stimmt. Die Bezeichnung P(2) ist vielleicht nicht so praktisch, es sei denn es kommen noch P(mind. 1), P(genau 1), P(0) als nächstes, aber letztlich kannst Du die Bezeichnungen ja frei wählen.

>  zu 2. 0,9*0,15 + 0,85*0,1

Hm. Den Ansatz verstehe ich nicht. Mindestens eine heißt doch: nur Maschine A oder nur Maschine B oder beide Maschinen arbeiten. Mit anderen Worten: es dürfen nicht beide ausgefallen sein. Also ist p=1-0,15*0,1=0,985. Der von Dir berechnete Wert ist aber 0,210.

> stimmt das so? oder sind das irgednwelche besonderen
> verteilungen, und ich liege total falsch?

Keine besonderen Verteilungen...

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeit- Textaufgab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Fr 30.09.2011
Autor: jolli1

Lieber reverend,

alles klar. klingt logisch, danke dir:)

noch eine frage:
wäre das, was ich beim 2. falsch gemacht habe, also
zu 2. 0,9*0,15 + 0,85*0,1
die wahrscheinlichkeit dafür, dass genau eine maschine arbeitet? oder ist das wieder falsch, oder was wäre dann die whkt, dass nur eine maschine arbeitet?


liebe grüße


Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit- Textaufgab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Fr 30.09.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

nanu - warum antwortet denn keiner auf diese einfache Frage?

> alles klar. klingt logisch, danke dir:)
>  
> noch eine frage:
>  wäre das, was ich beim 2. falsch gemacht habe, also
> zu 2. 0,9*0,15 + 0,85*0,1
>  die wahrscheinlichkeit dafür, dass genau eine maschine
> arbeitet? oder ist das wieder falsch, oder was wäre dann
> die whkt, dass nur eine maschine arbeitet?

Nein, so ist es richtig, auch wenn ich gerade sehe, dass ich vorhin im Büro offenbar nicht mehr korrekt kopfrechnen konnte. Das Ergebnis ist natürlich 0,22 und nicht 0,21.

Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Maschinen arbeiten, beträgt 0,765, die, dass beide nicht arbeiten, 0,015, und die, dass genau eine arbeitet, also 0,22. Diese drei Wahrscheinlichkeiten müssen sich zu 1 addieren - und das tun sie.
Der Fall, dass mindestens eine Maschine arbeitet, ist eine Zusammenfassung von zweien dieser drei Fälle.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de