Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:40 Mi 27.06.2007 |    | Autor: |  hilfe11 |   
	   
	   Gegeben:
 
Gegeben ist eine unendlich große Grundgesamtheit.
 
Die Grundgesamtheit besteht aus Kugeln, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5% blau sind.
 
 
Frage:
 
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei 5fachem ziehen mindestens eine blaue Kugel zu erhalten?
 
 
 
mein Lösungsansatz.:
 
 
P=P(1) + [mm] P(1)^2 +P(1)^3 +P(1)^4 +P(1)^5
 [/mm] 
Ist das korrekt ???
 
 
 
Ich würde mich wirklich SEHR :) über eine schnelle Antwort freuen!!
 
 
DANKE Maik
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:06 Mi 27.06.2007 |    | Autor: |  setine |   
	   
	   Hi Maik!
 
 
Wenn X die Zufallsvariable ist, welche die Anzahl gezogene blaue Kugeln darstellt, dann ist die Wahrscheinlichkeit mindestens eine davon gezogen zu haben: $P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - P(X=0)$
 
 
D.h. die Wahrscheinlichkeit lässt sich einfacher über das Gegenereignis berechnen - hier also die Wahrscheinlichkeit keine der blauen Kugeln gezogen zu haben. Somit ist:
 
 
[mm] $P(X\ge1)=1-P(X=0)=1-0.995^5=0.025$
 [/mm] 
 
Gruss, Setine
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:24 Mi 27.06.2007 |    | Autor: |  hilfe11 |   
	   
	   Danke für deine Antwort! :) 
 
 
Demzufolge wäre mein Ansatz ja falsch - wie müsste es denn gerechnet werden wenn man das ganze "andersrum" rechnet? Also so wie mein erster Ansatz war...
 
 
Viele Grüe
 
Maik
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Danke für deine Antwort! :) 
 
> 
 
> Demzufolge wäre mein Ansatz ja falsch
 
 
Die Wahrscheinlichkeit einer Vereinigung von Ereignissen ist nur dann gleich der Summe der Wahrscheinlichkeiten dieser Ereignisse, wenn sie sich gegenseitig ausschliessen: im ersten Zug blau zu ziehen schliesst aber nicht aus auch im zweiten blau zu ziehen.
 
[mm]P(\text{mindesens eine})=P(\text{genau eine})+P(\text{genau zwei})+P(\text{genau drei})+P(\text{genau vier})+P(\text{genau fünf})[/mm]
 
 
Mit Betonung auf genau...
 
 
> - wie müsste es denn 
 
> gerechnet werden wenn man das ganze "andersrum" rechnet? 
 
> Also so wie mein erster Ansatz war...
 
 
[mm]P(\text{mindestens eine}) = \binom{5}{1}\cdot P(\text{blau})^1\cdot \big(1-P(\text{blau})\big)^{5-1}+\binom{5}{2}\cdot P(\text{blau})^2\cdot \big(1-P(\text{blau})\big)^{5-2}+\cdots+\binom{5}{5}\cdot P(\text{blau})^5\cdot \big(1-P(\text{blau})\big)^{5-5}[/mm]
 
Weil diese Summe aber ebenso mühsam auszurechnen wie hinzuschreiben ist, verwendet man in dieser Situation eben gerne den Trick mit der Rechnung über das Gegenereignis.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:44 Mi 27.06.2007 |    | Autor: |  hilfe11 |   
	   
	   ok - DANKE
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |