www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsbestimmung
Wahrscheinlichkeitsbestimmung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Mo 07.01.2013
Autor: MatheSckell

Aufgabe
Es wird mit zwei Würfeln geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wirft man
a) keine 4
b) mindestens eine 5
c) höchstens eine 6

Gib als Bruch und in Prozent an.

Ich kenne die Lösungen, bin mir aber nicht sicher, wie man darauf kommen kann:
a) 69,4%
b) 30,6 %
c) 97,2 %

Bei a) weiß ich, dass man 1- [mm] (\bruch{5}{6} [/mm] * [mm] \bruch{5}{6}) [/mm] rechnen muss. Aber wieso?

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Mo 07.01.2013
Autor: reverend

Hallo MatheSckell,

ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung neu für Dich?

> Es wird mit zwei Würfeln geworfen. Mit welcher
> Wahrscheinlichkeit wirft man
>  a) keine 4
>  b) mindestens eine 5
>  c) höchstens eine 6
>  
> Gib als Bruch und in Prozent an.
>  Ich kenne die Lösungen, bin mir aber nicht sicher, wie
> man darauf kommen kann:
>  a) 69,4%
>  b) 30,6 %
>  c) 97,2 %

Schaun wir mal.

> Bei a) weiß ich, dass man 1- [mm](\bruch{5}{6}[/mm] * [mm]\bruch{5}{6})[/mm]
> rechnen muss. Aber wieso?

Nein, das ist nicht richtig. Dieser Lösungsweg gehört zu Aufgabe b).

1 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du mit 2 Würfeln überhaupt ein Ergebnis erzielst. ;-) Eine höhere Wahrscheinlichkeit kann es nicht geben.
Zur Verdeutlichung der folgenden Überlegungen färben wir die Würfel mal ein, sagen wir den einen rot, den andern blau.

zu a) Die Wahrscheinlichkeit, dass Du mit dem roten Würfel keine 4 wirfst, sondern eine 1,2,3,5 oder 6, ist [mm] \tfrac{5}{6}, [/mm] da 5 von 6 Möglichkeiten eben keine 4 sind. Da das Ergebnis des blauen Würfels nicht von dem des roten abhängt, gilt das gleiche für den blauen Würfel.
Sind zwei Ereignisse unabhängig, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass beide eintreffen, gerade das Produkt der einzelnen Wahrscheinlichkeiten.
Also wirfst Du mit einer Wahrscheinlichkeit von [mm] \bruch{5}{6}*\bruch{5}{6}=\bruch{25}{36}\approx{69,4\%} [/mm] keine 4.

zu b) Hier geht man am leichtesten über die Gegenwahrscheinlichkeit. Was ist das Gegenteil von "mindestens eine 5"? Natürlich "keine 5".
Das haben wir gerade schon berechnet, auch wenn es da um "keine 4" ging.
Also ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit von [mm] 1-\bruch{5}{6}*\bruch{5}{6}=\bruch{11}{36}\approx{30,6\%} [/mm]

zu c) Auch hier geht die Gegenwahrscheinlichkeit am leichtesten. Was ist das Gegenteil von "höchstens eine 6"? Antwort: "nicht zwei 6er".
Zwei 6er haben eine Wahrscheinlichkeit von nur [mm] \tfrac{1}{6}*\tfrac{1}{6}. [/mm]
Also ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit [mm] 1-\bruch{1}{6}*\bruch{1}{6}=\bruch{35}{36}\approx{97,2\%} [/mm]

Versuch das mal in Ruhe nachzuvollziehen, und komm erst danach mit Rückfragen wieder.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de