www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsvariable
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:42 Do 07.02.2013
Autor: noreen

Aufgabe
Ein Spekulant ha ̈lt ein Aktienpacket zwischen 2 und 6 Wochen, wobei in diesem In- tervall eine Gleichverteilung der Zeit bis zum na ̈chsten Verkauf angenommen werden kann. Betrachtet wird also die Zufallsvariable X ∼ Re[2; 6] mit der Dichtefunktion

Bei der Aufgabe handelt es sich um eine Rechteckverteilung

Verteilungsfunktion und Dichtefunktion ist gegeben

Eine weitere Wahrscheinlichkeitsrechnung  ist

W(3<X<(gleich)4)  Wie kommt man hier auf die Werte drei und vier ? wenn ich den Bereich von 2 bis 6 betrachte ?
Warum betrachte ich die fünf nicht ?

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Do 07.02.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Ein Spekulant hält ein Aktienpaket zwischen 2 und 6
> Wochen, wobei in diesem Intervall eine Gleichverteilung
> der Zeit bis zum nächsten Verkauf angenommen werden
> kann. Betrachtet wird also die Zufallsvariable X ∼ Re[2; 6]
> mit der Dichtefunktion
>  Bei der Aufgabe handelt es sich um eine
> Rechteckverteilung
>  
> Verteilungsfunktion und Dichtefunktion ist gegeben
>
> Eine weitere Wahrscheinlichkeitsrechnung  ist
>
> [mm] W(3
> vier ? wenn ich den Bereich von 2 bis 6 betrachte ?
>  Warum betrachte ich die fünf nicht ?


Hallo noreen,

ich kann hier keine ordentlich formulierte Aufgabe
erkennen !

Was ist denn wirklich gesucht ?

LG   Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsvariable
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Do 07.02.2013
Autor: noreen

Aufgabe
Entschuldigung,es soll das 0,75 Quartil ermittelt werden



Nach dem die Dichtefunktion und Verteilungsfunktion gegeben ist
Wird eine weitere Wahrscheinlichkeit ermittelt

W(3<X<(gleich)4)= F (4) -F(3)= 0,25

Warum betrachte ich die Werte 3 und 4 ? was ist z B mit dem Wert 5 ?


Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Do 07.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Entschuldigung,es soll das 0,75 Quartil ermittelt werden
>
>
> Nach dem die Dichtefunktion und Verteilungsfunktion gegeben
> ist
> Wird eine weitere Wahrscheinlichkeit ermittelt
>
> W(3<X<(GLEICH)4)= -F(3)="0,25<br" (4) F>>
> Warum betrachte ich die Werte 3 und 4 ? was ist z B mit dem
> Wert 5 ?
>

Die Wahrscheinlichkeit [mm] W(3
*Quartile sind Spezialfälle der sog. Quantilsfunktion. Diese ist definiert als Umkehrfunktion der Verteilungsfunktion und somit müssen die Funktionswerte der Quantilsfunktion natürlich Werte der Zufallsvariablen sein und nicht Wahrscheinlichkeiten, dies nur als kleine Anmerkung.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de