Wegzusammenhang < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Sei X ein topologischer Raum, und sei [mm] (M_k)_{k\in\IN} [/mm] eine Familie von Teilmengen von X mit der Eigenschaft [mm] M_k\cap M_{k+1}\not=\emptyset [/mm] für alle [mm] k\in\IN. [/mm] Zeige:
 
 
Ist jedes [mm] M_k [/mm] wegzusammenhängend, so auch [mm] \bigcup_{k\in\IN}^{}M_k [/mm]  |  
  
Hallo zusammen. Wenn ich [mm] x, y \in\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k [/mm] beliebig wähle, reicht es doch, wenn ich festlege, dass [mm] x\in M_i [/mm] und [mm] y\in M_{i+1} [/mm] und ich dann zeige, dass [mm] M_i \cup M_{i+1} [/mm] für ein [mm] i\in\IN [/mm] wegzusammenhängend ist. Also ein Punkt an dem man "O.B.d.A" schreiben darf, oder? Ich nehme mal an ja und mache dann so weiter:
 
 
Nach Vor. ist [mm] M_i\cap M_{i+1}\not=\emptyset [/mm] also gibt es ein [mm] z\in M_i\cap M_{i+1}.
 [/mm] 
 
Da beide Mengen wegzusammenhängend sind gibt es 2 stetige Abbildungen:
 
 
[mm] \delta_1: [a_1, a_2]\to [/mm] X [mm] \delta_1(a_1)=x, \delta_1(a_2)=z [/mm] in [mm] M_i
 [/mm] 
 
[mm] \delta_2: [a_2, a_3]\to [/mm] X [mm] \delta_2(a_2)=z, \delta_2(a_3)=y [/mm] in [mm] M_{i+1}
 [/mm] 
 
Dann ist die Abbildung:
 
 
[mm] \alpha: [a_1, a_2]\cup[a_2, a_3]\to [/mm] X mit [mm] \alpha(p)=:\begin{cases} \delta_1(p), & \mbox{für } p\in[a_1, a_2)  \\ \delta_2(p), & \mbox{für } p\in[a_2, a_3]\end{cases}
 [/mm] 
 
stetig.
 
 
Ist es so offensichtlich, dass [mm] \alpha [/mm] stetig ist, oder sollte ich das noch zeigen? 
 
Ich habe das ja jetzt nur für 2 "benachbarte" Mengen gezeigt.. ist es denn richtig zu folgern, dass [mm] \bigcup_{k\in\IN}^{}M_k [/mm] wegzusammenhängend ist? Weil ich am Anfang O.B.d.A geschrieben habe?
 
 
Mfg, kullinarisch
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Sei X ein topologischer Raum, und sei [mm](M_k)_{k\in\IN}[/mm] eine 
 
> Familie von Teilmengen von X mit der Eigenschaft [mm]M_k\cap M_{k+1}\not=\emptyset[/mm] 
 
> für alle [mm]k\in\IN.[/mm] Zeige:
 
>  
 
> Ist jedes [mm]M_k[/mm] wegzusammenhängend, so auch 
 
> [mm]\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k[/mm]
 
>  Hallo zusammen. Wenn ich [mm]x, y \in\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k[/mm] 
 
> beliebig wähle, reicht es doch, wenn ich festlege, dass 
 
> [mm]x\in M_i[/mm] und [mm]y\in M_{i+1}[/mm] und ich dann zeige, dass [mm]M_i \cup M_{i+1}[/mm] 
 
> für ein [mm]i\in\IN[/mm] wegzusammenhängend ist. Also ein Punkt an 
 
> dem man "O.B.d.A" schreiben darf, oder? Ich nehme mal an ja 
 
> und mache dann so weiter:
 
>  
 
> Nach Vor. ist [mm]M_i\cap M_{i+1}\not=\emptyset[/mm] also gibt es 
 
> ein [mm]z\in M_i\cap M_{i+1}.[/mm]
 
>  
 
> Da beide Mengen wegzusammenhängend sind gibt es 2 stetige 
 
> Abbildungen:
 
>  
 
> [mm]\delta_1: [a_1, a_2]\to[/mm] X [mm]\delta_1(a_1)=x, \delta_1(a_2)=z[/mm] 
 
> in [mm]M_i[/mm]
 
>  
 
> [mm]\delta_2: [a_2, a_3]\to[/mm] X [mm]\delta_2(a_2)=z, \delta_2(a_3)=y[/mm] 
 
> in [mm]M_{i+1}[/mm]
 
>  
 
> Dann ist die Abbildung:
 
>  
 
> [mm]\alpha: [a_1, a_2]\cup[a_2, a_3]\to[/mm] X mit 
 
> [mm]\alpha(p)=:\begin{cases} \delta_1(p), & \mbox{für } p\in[a_1, a_2)  \\ \delta_2(p), & \mbox{für } p\in[a_2, a_3]\end{cases}[/mm]
 
>  
 
> stetig.
 
>  
 
> Ist es so offensichtlich, dass [mm]\alpha[/mm] stetig ist, oder 
 
> sollte ich das noch zeigen? 
 
 
Man könnte noch kurz begründen, warum [mm] \alpha [/mm] in [mm] p=a_2 [/mm] stetig ist
 
 
> Ich habe das ja jetzt nur für 2 "benachbarte" Mengen 
 
> gezeigt.. ist es denn richtig zu folgern, dass 
 
> [mm]\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k[/mm] wegzusammenhängend ist? 
 
 
Auch das solltest du noch näher begründen:
 
Durch Wiederholung des gleichen Argumentes (formal durch Induktion nach n) folgt, dass [mm] A_n=\bigcup_{k=1}^nM_k [/mm] für jedes n wegzusammenhängend ist.
 
Für den Wegzusammenhang der unendlichen Vereinigung brauchst du dann dein Argument vom Anfang:
 
Sind zwei Punkte x,y gegeben, so gibt es ein n mit [mm] x,y\in A_n [/mm] und damit einen Weg zwischen x und y.
 
 
> Weil ich 
 
> am Anfang O.B.d.A geschrieben habe?
 
>  
 
> Mfg, kullinarisch 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> > Sei X ein topologischer Raum, und sei [mm](M_k)_{k\in\IN}[/mm] eine 
 
> > Familie von Teilmengen von X mit der Eigenschaft [mm]M_k\cap M_{k+1}\not=\emptyset[/mm] 
 
> > für alle [mm]k\in\IN.[/mm] Zeige:
 
>  >  
 
> > Ist jedes [mm]M_k[/mm] wegzusammenhängend, so auch 
 
> > [mm]\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k[/mm]
 
>  >  Hallo zusammen. Wenn ich [mm]x, y \in\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k[/mm] 
 
> > beliebig wähle, reicht es doch, wenn ich festlege, dass 
 
> > [mm]x\in M_i[/mm] und [mm]y\in M_{i+1}[/mm] und ich dann zeige, dass [mm]M_i \cup M_{i+1}[/mm] 
 
> > für ein [mm]i\in\IN[/mm] wegzusammenhängend ist. Also ein Punkt an 
 
> > dem man "O.B.d.A" schreiben darf, oder? Ich nehme mal an ja 
 
> > und mache dann so weiter:
 
>  >  
 
> > Nach Vor. ist [mm]M_i\cap M_{i+1}\not=\emptyset[/mm] also gibt es 
 
> > ein [mm]z\in M_i\cap M_{i+1}.[/mm]
 
>  >  
 
> > Da beide Mengen wegzusammenhängend sind gibt es 2 stetige 
 
> > Abbildungen:
 
>  >  
 
> > [mm]\delta_1: [a_1, a_2]\to[/mm] X [mm]\delta_1(a_1)=x, \delta_1(a_2)=z[/mm] 
 
> > in [mm]M_i[/mm]
 
>  >  
 
> > [mm]\delta_2: [a_2, a_3]\to[/mm] X [mm]\delta_2(a_2)=z, \delta_2(a_3)=y[/mm] 
 
> > in [mm]M_{i+1}[/mm]
 
>  >  
 
> > Dann ist die Abbildung:
 
>  >  
 
> > [mm]\alpha: [a_1, a_2]\cup[a_2, a_3]\to[/mm] X mit 
 
> > [mm]\alpha(p)=:\begin{cases} \delta_1(p), & \mbox{für } p\in[a_1, a_2)  \\ \delta_2(p), & \mbox{für } p\in[a_2, a_3]\end{cases}[/mm]
 
>  
 
> >  
 
 
> > stetig.
 
>  >  
 
> > Ist es so offensichtlich, dass [mm]\alpha[/mm] stetig ist, oder 
 
> > sollte ich das noch zeigen? 
 
> 
 
> Man könnte noch kurz begründen, warum [mm]\alpha[/mm] in [mm]p=a_2[/mm] 
 
> stetig ist
 
 
Ok, mit linksseitigem und rechtsseitigem Grenzwert ist das leicht einzusehen.
 
 
> > Ich habe das ja jetzt nur für 2 "benachbarte" Mengen 
 
> > gezeigt.. ist es denn richtig zu folgern, dass 
 
> > [mm]\bigcup_{k\in\IN}^{}M_k[/mm] wegzusammenhängend ist? 
 
> 
 
> Auch das solltest du noch näher begründen:
 
>  Durch Wiederholung des gleichen Argumentes (formal durch 
 
> Induktion nach n) folgt, dass [mm]A_n=\bigcup_{k=1}^nM_k[/mm] für 
 
> jedes n wegzusammenhängend ist.
 
>  Für den Wegzusammenhang der unendlichen Vereinigung 
 
> brauchst du dann dein Argument vom Anfang:
 
>  Sind zwei Punkte x,y gegeben, so gibt es ein n mit [mm]x,y\in A_n[/mm] 
 
> und damit einen Weg zwischen x und y.
 
 
Super, das hört sich doch schon viel präziser an, vielenk Dank!
 
 
Grüße, kulli
 
 
> > Weil ich 
 
> > am Anfang O.B.d.A geschrieben habe?
 
>  >  
 
> > Mfg, kullinarisch 
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |