www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Wellengleichung
Wellengleichung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellengleichung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:43 Mi 28.03.2007
Autor: Nofi

Aufgabe
Drücken sie die Wellengleichung:
[mm] z_x_x - \bruch{1}{4}z_t_t =0 [/mm]

durch die Koordinaten (u,v) aus, wobei  [mm] u= x-2*t ; v=x+2*t [/mm]

Ehrlichgesagt hab ich keine Ahnung wie ich das machen soll.
Das einzige was ich bis jetzt hingeschrieben hab is :

[mm]\bruch{dz}{d^2x} - \bruch{1}{4} *\bruch{dz}{d^2t} =0 [/mm]

wäre dankbar für eure hilfe, komme mit dem ganzen zeugs irgendwie nicht klar


mfg

        
Bezug
Wellengleichung: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:10 Mi 28.03.2007
Autor: wauwau

[mm]\bruch{dz}{dx} = \bruch{dz}{du}*\bruch{du}{dx} = -2*\bruch{dz}{du} [/mm]

jetzt weißt du alleine weiter??

Bezug
                
Bezug
Wellengleichung: physiker und mathe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Mi 28.03.2007
Autor: phili_guy

oh ja, wie ich's liebe, die physiker-art mit differenzialen umzugehen ... erweitern wir doch einfach mal mit "du" ^^. nen guten freund von mir, der übrigens den bundeswettbewerb mathematik gewonnen hat, hat das immer ganz verrückt gemacht ^^. aber wenigstens kommt man so auf die lösung ^^

Bezug
                        
Bezug
Wellengleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:19 Mi 28.03.2007
Autor: wauwau

DAs ist nicht die Physiker-art sondern eine Regel namens "Kettenregel" - schon gehört???

Bezug
                
Bezug
Wellengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Mi 28.03.2007
Autor: Nofi

mh ehrlich gesagt nicht .. könntest du mir das villeicht an einem einfachen beispiel zeigen ?

wie verfahre ich in meinem bsp dann mit dem [mm] [mm] \bruch{dz}{d^2x} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Wellengleichung: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Mi 28.03.2007
Autor: wauwau


> mh ehrlich gesagt nicht .. könntest du mir das villeicht an
> einem einfachen beispiel zeigen ?
>
> wie verfahre ich in meinem bsp dann mit dem
> [mm]\bruch{dz}{d^2x}[/mm]  


[mm] z_{xx} [/mm] = [mm] \bruch{dz}{d^2x}= \bruch{d\bruch{dz}{dx}}{dx}= \bruch{d(-2z_{u})}{dx}= [/mm] (Kettenregel) = [mm] -2*\bruch{d(z_{u})}{du}*\bruch{du}{dx} [/mm] = [mm] 4z_{uu} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Wellengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Mi 28.03.2007
Autor: Nofi

Sorry ich verstehs wirklich nicht ganz :/  wie kommst du denn von dz/dx auf -2 ?

und wie ich dann weiter fahren soll ist mir nicht klar

danke schonmal für deine hilfe

Bezug
                                        
Bezug
Wellengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Mi 28.03.2007
Autor: wauwau

Ich habe leider in vor. artikeln x mit t vertauscht und alles sehr verkürzt dargestellt.

Vielleicht Allgemeiner usn ausführlich:


F(x,t)    und dann die Koordinatentransformation   a=g(x,t) b=h(x,t) dann gilt nach Kettenregel

[mm] F_{x} [/mm] = [mm] F_{a}*a_{x} [/mm] + [mm] F_{b}*b_{x} [/mm]
[mm] F_{t} [/mm] = [mm] F_{a}*a_{t} [/mm] + [mm] F_{b}*b_{t} [/mm]

in deinem Beispiel
u=a=x-2t
v=b=x+2t

[mm] u_{x}=v_{x}=1 [/mm]
[mm] u_{t}=-2, v_{t}=2 [/mm]

daher:
[mm] z_{x} [/mm] = [mm] z_{u}+z_{v} [/mm]
[mm] z_{t} [/mm] = [mm] -2z_{u}+2z_{v} [/mm]

daher

[mm] z_{xx} [/mm] = [mm] (z_{u}+z_{v})_u*u_{x} [/mm] + [mm] (z_{u}+z_{v})_{v}*v_{x} [/mm] = [mm] z_{uu}+z_{vu}+z_{uv}+z_{vv} [/mm]
[mm] z_{tt} [/mm] = [mm] (-2z_{u}+2z_{v})_{u}*u_{t} [/mm] + [mm] (-2z_{u}+2z_{v})_{v}*v_{t} [/mm] = [mm] 4z_{uu}-4z_{vu}-4z_{uv}+4z_{vv} [/mm]

und somit

[mm] z_{xx}-\bruch{1}{4}z_{tt} [/mm] = [mm] 2z_{vu}+2z_{uv} [/mm]




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de