www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Wellenoptik-Doppelspalt
Wellenoptik-Doppelspalt < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenoptik-Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:46 Do 14.01.2010
Autor: Theoretix

Aufgabe
Eine Wand eines leeren Gefäßes ist eben und lichtdurchlässig. Parallel dazu ist ein Doppelspalt angebracht. Der Abstand g der schmalen Spalte kann verändert werden. Licht fällt senkrecht auf die Spaltebene. Das entstehende Beugungsbild wird auf einem a=0,50m entfernten Schirm beobachtet. Es ist g<<a.
-Licht der Wellenlänge [mm] \lambda=600mm [/mm] fällt auf den Doppelspalt mit
g3=1,0*10^-4 m. Nach Einfüllen einer Flüssigkeit mit der Brechungszahl n>1 in das Gefäß hat sich das Beugungsbild verändert.
a)Beschreiben und erklären Sie das Veränderte Beugungsbild.
b)Bestimmen Sie die Brechungszahl n der Flüssigkeit, wenn beim Spaltabstand g2=7,5*10^-5 m der Streifenabstand [mm] \Deltax=3,0 [/mm] mm gefunden wird.

Hallo alle zusammen!
(Erstmal vorweg: die Aufgabe wurde in einem 4 stündigen Physikkurs in Klassenstufe 13-Gymnasium gestellt-nur so viel zu meinen Vorkenntnissen)

zu a)
Ich habe mir bisher folgendes überlegt:
Das Licht trifft zuerst auf den Doppelspalt und gemäß des Huygenschen Prinzips werden die ankommenden Wellenfronten zu Elementarwellen gebeugt, es bilden sich also bei gegebenen Gangunterschieden konstruktive/destruktive Interferenzen und auf dem Schirm wären (bei Vernachlässigung des Brechungseffektes) zunächst abwechseln Maxima respektive Minima zu erkennen?!
Hier ist jedoch noch der anschließende Brechungseffekt zu berücksichtigen, also der Übergang der Strahlen von Medium Luft in eine Flüssigkeit mit Brechungszahl n>1.
Theoretisch müsste sich dadurch doch die Ausbreitungsgeschwindigkeit verringern und somit ein Richtungswechsel stattfinden, oder?
Wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand eine genauere Lösung liefern könnte, also eine exaktere Beschreibung und Erklärung des entstandenen Beugungsbildes!

zu b)
zur Brechungszahl als solche habe ich folgende Formel gefunden:
[mm] n=\bruch{co}{c}, [/mm] also Brechungszahl ist der Quotient aus Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und Lichtgeschwindigkeit in jeweiligem Medium.
Falls diese Gleichung ein richtiger Ansatz ist, müsste man doch die irgendwie die Lichtgeschwindigkeit in der gegebenen Flüssigkeit ausrechnen, oder?
Hätte hier vielleicht jemand einen wegweisenden Tipp oder Lösung mit welcher Formel ich auf die Lichtgeschwindigkeit in dieser Flüssigkeit komme?
(Oder falls der komplette Ansatz Humbug ist, einen neuen=)

Ich danke schonmal jedem im Voraus, der sich die Mühe gibt, sich die Aufgabe mal anzusehen!
Mit freundlichen Grüßen,
Theoretix

        
Bezug
Wellenoptik-Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Do 14.01.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast bisher schon alles richtig gemacht. Du kannst sicher die Winkel angeben, unter denen das Licht ohne Flüssigkeit seine Maxima etc. hat.

Statt der Sache mit der Lichtgeschwindigkeit solltest du das Snelliussche brechungsgesetz verwenden: [mm] \frac{n_1}{n_2}=\frac{\sin\alpha_2}{\sin\alpha_1} [/mm]

Das sagt dir was über ein- und ausfallende Winkel. Auch hier kannst du wegen der sehr kleinen Winkel [mm] \sin\alpha\approx\alpha [/mm] annehmen.

Jedenffalls kannst du so deine Winkel ohne Flüssigkeit in welche mit Flüssigkeit umrechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de