www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Jura" - Werklieferungsvertrag
Werklieferungsvertrag < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Werklieferungsvertrag: AGL
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 So 21.12.2008
Autor: Timmi

Aufgabe
Petersen erhält von Mommsen den Auftag, nach Mommsens Zeichnung einen Einbauschrank zu fertigen und zum vereinbarten Termin auszuliefern. Als Pettersen mit dem Schrank zum vereinbarten Termin erscheint, ist Mommsen nicht anwesend. Petersen muss wieder umdrehen, doch erleidet er dabei einen Verkehrsunfall, in Folge dessen der Schrank völlig zerstört wird. Wie sich später herausstellt hat Petersen den Unfall durch leichte Fahrlässigkeit verursacht. Daher besteht Mommsen auf die Lieferung des Einbauschrankes. Für den Fall, dass Petersen nicht zur Lieferung des Einbauschrankes verpflichtet sein sollte, verlangt Mommsen Schadensersatz, da ja durch den von Petersen verschuldeten Unfall den Einbauschrank zerstört wurde.
Kann Mommsen Lieferung oder Schadensersatz verlangen?

Hallo!
In § 651 BGB steht ja das auf die Werlieferung das Kaufrecht anzuwenden ist.
Was ist den hier die Anspruchsgrundlage? § 631 oder 433 I oder 651 ivm 433I?

Vielen Dank Gruß Timmi

        
Bezug
Werklieferungsvertrag: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 So 21.12.2008
Autor: Analytiker

Moin Chef ^^,

> Petersen erhält von Mommsen den Auftag, nach Mommsens
> Zeichnung einen Einbauschrank zu fertigen und zum
> vereinbarten Termin auszuliefern. Als Pettersen mit dem
> Schrank zum vereinbarten Termin erscheint, ist Mommsen
> nicht anwesend. Petersen muss wieder umdrehen, doch
> erleidet er dabei einen Verkehrsunfall, in Folge dessen der
> Schrank völlig zerstört wird. Wie sich später herausstellt
> hat Petersen den Unfall durch leichte Fahrlässigkeit
> verursacht. Daher besteht Mommsen auf die Lieferung des
> Einbauschrankes. Für den Fall, dass Petersen nicht zur
> Lieferung des Einbauschrankes verpflichtet sein sollte,
> verlangt Mommsen Schadensersatz, da ja durch den von
> Petersen verschuldeten Unfall den Einbauschrank zerstört
> wurde.

> Kann Mommsen Lieferung oder Schadensersatz verlangen?

> In § 651 BGB steht ja das auf die Werlieferung das
> Kaufrecht anzuwenden ist.

[ok] so steht es geschrieben ;-)!

> Was ist den hier die Anspruchsgrundlage? § 631 oder 433 I
> oder 651 ivm 433I?

Wie immer gilt das Prinzip "lex speciales vor lex generales". Dr Kaufvertrag (§ 433 BGB ff.) kann als die allgemeinere Norm angesehen werden kann, und der Werkvertrag (§ 631 BGB ff.) als die Speziellere. Somit gilt in diesem Fall § 433 I i.V.m. § 651 BGB. Ist in der Rechtsforlge aber auch jacke wie Hose, weil das gleiche Ergebnis rauskommt. Aber lösungstechnisch wäre das dann der korrekte Ansatz.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Werklieferungsvertrag: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 So 21.12.2008
Autor: Timmi


Ok, super, Danke!

Dann komme ich zu folgendem Schluss in groben Stichpunkten:
Kann die Lieferung verlangt werden?

Anspruch entstanden: ja da Werklieferungsvertrag
Anspruch untergegangen: ja durch Unmöglichkeit der Besteller trägt da Risiko da er in Annahmeverzug ist(§300)
                        Der Unternehmer hat das seinerseits erforderliche getan-ohnehin Stückschuld.
Es kann keine Lieferung verlangt werden.

Kann Schadensersatz verlangt werden ( 280 I III ivm 281 I)

Schuldverhältnis: ja
Pflichtverletzung: ja denn es ist ja seine Pflicht das Werk zu übereigen, was nicht mehr möglich ist.
Schaden entstanden: ja
Kausal: ja
Vertreten müssen: nein da nur für Vorsatz und grobe Fahrlässingkeit gehaftet wird!

Keinen Schadensersatz!

Richtig?

Mit Weihnachtlichen Grüßen!

Timmi

Bezug
                        
Bezug
Werklieferungsvertrag: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:09 Mo 22.12.2008
Autor: Analytiker

Moin Timmi,

> Anspruch entstanden: ja da Werklieferungsvertrag

[ok]

> Anspruch untergegangen: ja durch Unmöglichkeit der
> Besteller trägt da Risiko da er in Annahmeverzug ist(§300)

[ok]

> Der Unternehmer hat das
> seinerseits erforderliche getan-ohnehin Stückschuld.
> Es kann keine Lieferung verlangt werden.

[ok] genau.

> Kann Schadensersatz verlangt werden ( 280 I III ivm 281 I)

gut.

> Schuldverhältnis: ja

[ok] mit Angabe der Norm bitte, aber ok sonst.

> Pflichtverletzung: ja denn es ist ja seine Pflicht das
> Werk zu übereigen, was nicht mehr möglich ist.
>  Schaden entstanden: ja

[ok]

> Kausal: ja

naja, das prüft man ja nicht explizit, ist es natürlich, aber im Text mit maximal einem Satz erwähnen. Ist das nach "eurer" Checkliste ein seperater Prüfungspunkt?

> Vertreten müssen: nein da nur für Vorsatz und grobe
> Fahrlässingkeit gehaftet wird!

Ja, das hört sich auch gut an.

> Keinen Schadensersatz!
>  
> Richtig?

Ja, sieht alles gut aus. Bitte beim Ausformulieren und Subsumieren auf eine sinnvolle Reihenfolge achten, aber ansonsten inhaltlich alles gut.

> Mit Weihnachtlichen Grüßen!

Wünsch ich dir auch.

LG aus HH
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Werklieferungsvertrag: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Fr 09.01.2009
Autor: Timmi


Moin!

Ist es hier eigentlich egal ob ich § 651 v.V.m.§433 sage(fände ich logischer,
da der 651 er erst auf den 433 er verweist), oder muss es §433 i.V.m. §651 heißen?
Oder ist es egal?
Gruß Timmi

Bezug
                        
Bezug
Werklieferungsvertrag: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Fr 09.01.2009
Autor: Analytiker

Hi Timmi,

>  Oder ist es egal?

Meiner Meinung nach in diesem Fall egal!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de