www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Wertebereich bestimmen
Wertebereich bestimmen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wertebereich bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Sa 10.01.2009
Autor: sakkara

Aufgabe
Beweisen Sie, dass f :]0, ∞[→ IR, f (x) :=  (x+1)/(x²+1)  den Wertebereich [mm] Wf=]0,(\wurzel{2}+1)/2] [/mm] besitzt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe zunächst versucht, den x Wert des maximums zu bestimmen. Jedoch ist das ein so langer Ausdruck, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich richtig gerechnet habe:
[mm] x=\wurzel{y-(y/2)²-1}-y [/mm] (Weil x>0 ist) => [mm] xm=\wurzel{\wurzel{2}+1)/2-(\wurzel{2}+1)/2)²-1}-\wurzel{2}+1)/2. [/mm]

Anschließend würde ich gerne zeigen, dass die funtion im bereich von 0 bis xm streng monoton wächst und ab dann streng monoton fällt. Dies ergäbe dann nach dem Zwischenwertsatz die Behauptung.

Ich weiß nur nicht, wie ich das zeigen soll.

        
Bezug
Wertebereich bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Sa 10.01.2009
Autor: abakus


> Beweisen Sie, dass f :]0, ∞[→ IR, f (x) :=  
> (x+1)/(x²+1)  den Wertebereich [mm]Wf=]0,(\wurzel{2}+1)/2][/mm]
> besitzt.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich habe zunächst versucht, den x Wert des maximums zu
> bestimmen. Jedoch ist das ein so langer Ausdruck, dass ich
> mir nicht sicher bin, ob ich richtig gerechnet habe:
>  [mm]x=\wurzel{y-(y/2)²-1}-y[/mm] (Weil x>0 ist) =>

> [mm]xm=\wurzel{\wurzel{2}+1)/2-(\wurzel{2}+1)/2)²-1}-\wurzel{2}+1)/2.[/mm]

Wie hast du denn diesen Wert gefunden? Sicherlich mit der ersten Ableitung?
Die ist mit Quotienteregel [mm] \bruch{(x^2+1)-(x+1)*2x}{(x^2+1)^2}= \bruch{-x^2-2x+1}{(x^2+1)^2} [/mm]
Wenn du den Zähler Null setzt, erhältst du die extremwertverdächtigen Stellen (Test auf Art des Extremums mit 2. Ableitung).




>  
> Anschließend würde ich gerne zeigen, dass die funtion im
> bereich von 0 bis xm streng monoton wächst und ab dann
> streng monoton fällt. Dies ergäbe dann nach dem
> Zwischenwertsatz die Behauptung.

Also muss die erste Ableitung jeweils größer 0 bzw. kleiner 0 sein.
Gruß Abakus

>  
> Ich weiß nur nicht, wie ich das zeigen soll.


Bezug
                
Bezug
Wertebereich bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Sa 10.01.2009
Autor: sakkara

Ja wenns so leicht wäre...

Nein wir dürfen keine Ableitungen benutzen.

Ich habe versucht g(x)=max zu setzen und nach x aufzulösen aber ich habe einen fehler gemacht also ist mein Wert Falsch.

Komme also nicht weiter. Es muss irgendwie mit dem Zwischenwertsatz und Stetigkeit zu zeigen sein und strenger monotonie in einem Intervall zu zeigen sein.

Bezug
                        
Bezug
Wertebereich bestimmen: Umkehrfunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 So 11.01.2009
Autor: Loddar

Hallo sakkara!


Du kannst auch die Umkehrfunktion der o.g. Funktion ermitteln und dessen Definitionsbereich ermitteln. Denn das ist auch der Wertebereich der Ausgangsfunktion.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de