www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Windbelastung
Windbelastung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Windbelastung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:57 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Sie bauen in Zürich (410 m ü. M.) am See eine 8 m hohe und 10 m breite Tribüne. Für die Bemessung der
Dach- und der Rückwandkonstruktion müssen Sie die Windkräfte untersuchen.
a) Berechnen Sie die maximalen Winddrücke (innere und äussere) auf die Dachflächen

Hallo

Mir fehlt offensichtlich etwas der Durchblick....

Ich lese nun mal den maximalen Beiwert auf das Dach (aussen) [mm] c_{pe} [/mm] -1.1 (Sog) aus der Tabelle

Ich lese nun mal den maximalen Beiwert auf das Dach (innen) [mm] c_{pi} [/mm] -1.0 (Sog) oder 0.6 (Druck)  aus der Tabelle.

[mm] q_{p0} [/mm] = 0.9 kN/m2 (Aus Karte)
[mm] q_{p} [/mm] = 0.9 kN/m2 * 1.4 = 1.26 kN/m2

[mm] q_{ek} [/mm] = [mm] c_{pe} [/mm] * [mm] q_{p} [/mm] = -1.10 * 1.26 kN/m2 = -1.39 kN/m2

[mm] q_{ik} [/mm] = [mm] c_{pi} [/mm] * [mm] q_{p} [/mm] = -1.00 * 1.26 kN/m2 = -1.26 kN/m2
oder
[mm] q_{ik} [/mm] = [mm] c_{pi} [/mm] * [mm] q_{p} [/mm] = 0.6 * 1.26 kN/m2 = 0.76 kN/m2




Den maximalen Druck ergibt sich ja im folgenden Fall:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Maximaler Druck =1.39 kN/m2 + 0.76 kN/m2 = 2.15 kN/m2


Danke für die Hilfe


[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Windbelastung: Aufgabe b)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:24 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Berechnen Sie die maximalen Winddrücke (innere und äussere) auf die Rückwand  

Da gibts wohl die beiden Punkte J und K zu bersücksichtigen

Wenn ich das richtig sehe, wird der maximale Druck unter 135° am grössten.



[mm] c_{pe} [/mm] + [mm] c_{pe} [/mm] = 1.6

[mm] q_{p} [/mm] = 1.26 kN/m2

Maximaler Winddruck auf Rückwand =  1.6 *   1.26 kN/m2 = 2.02 kN/m2


Bezug
                
Bezug
Windbelastung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mo 12.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Windbelastung: Aufgabe c
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
  Bestimmen Sie drei weitere Einwirkungen für die Dachkonstruktion  

Hallo

Schnee, Nutzlast, wenn für Reperaturarbeiten aufs Dach gestiegen werden muss, Ist das Eigenlast eine Einwirkung? Möglicherweise Temperatureinwirkung,d a die Oberseite der Sonne ausgesetzt ist, wodurch sich Oebrseite stärker erwärmt als Unterseite

Bezug
                
Bezug
Windbelastung: Anmerkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:34 Di 06.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Schnee, Nutzlast, wenn für Reperaturarbeiten aufs Dach
> gestiegen werden muss,

[ok]


> Ist das Eigenlast eine Einwirkung?

Diese Frage ist doch jetzt nicht Dein Ernst?


> Möglicherweise Temperatureinwirkung,d a die Oberseite der
> Sonne ausgesetzt ist, wodurch sich Oebrseite stärker
> erwärmt als Unterseite

Das wird aber erst bei statisch unbestimmten System relevant.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Windbelastung: Aufgabe d)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
d) Welches ist die massgebende Bemessungssituation für die Dachkonstruktion  

Hallo

Eigenlast, Wind, Schnee, oder was meinst du?


Danke für die Hilfe

Bezug
                
Bezug
Windbelastung: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:35 Di 06.07.2010
Autor: Loddar

Hallo!


Um diese Frage exakt beantworten zu können, müsste man alle Einwirkungen zahlenmäßig kennen.

In der Regel ist auch bei derartigen Konstruktionen "Eigengewicht + Wind von vorne" maßgebend.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Windbelastung: Aufgabe e)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:42 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
e) Bestimmen Sie den Bemessungswert des maximalen Momentes in der Dachkonstruktion pro Laufmeter
Tribüne. Die Eigen- und Auflasten betragen für die Dachkonstruktion 3 kN/m2

Hallo

[mm] g_{k} [/mm] = 3kN/m2
[mm] q_{k Schnee} [/mm] = 1.62 kN/m2
[mm] q_{k Wind} [/mm] Hier muss ich ja die Windlast berücksichtigen, welche das Dach runter drückt?

Es drückt minimal= 0.6 * 1.26 kn/m2 = 0.76 kN/m2 rauf?

Schnee ist die Leiteinwirkung und Wind die Begleiteinwirkung

[mm] q_{d} [/mm] = 3kN/m2 *1.35 + 1.5*1.62 kN/m2 + 0.6*0.76 kN/m2 = 6.9 kN/m2

Aber sowie ich sehe, gibt es ja den Fall gar nicht, wo das Dach mehr runter, als raufdrück. Also bewirkt der WInd zwangsläufig eine Entlastung?

Das System ist ein kragarm...

M = [mm] \bruch{q * l^2}{2} [/mm] = [mm] \bruch{6.9 kN/m2 * 10^2}{2} [/mm] = 345 kNm pro Laufmeter.

kann das so etwa passen? Danke für die Hilfe


Bezug
                
Bezug
Windbelastung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Es wäre wohl angebracht den Wind in diesem Fall ganz wegzulassen....

Bezug
                
Bezug
Windbelastung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Di 13.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Windbelastung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:44 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe gerade gemerkt, dass ich wohl die Tabelle etwas falsch gelesen haben...


Ich kann ja nicht frei kompieren, sondern ich muss doch wie folgt kombinieren:
A Oberseite B Unterseite
C Oberseite D Unterseite

Okay aber es stimmt trotzdem...

Bezug
        
Bezug
Windbelastung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:21 Di 13.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de