www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Wirbelfluss eines Vektorfeldes
Wirbelfluss eines Vektorfeldes < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirbelfluss eines Vektorfeldes: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Di 01.03.2011
Autor: kopfl

Aufgabe
Berechnen Sie den Wirbelfluss des Vektorfeldes [mm] \vec F(x,y,z) = \vektor{x^2*y\\z\\0}[/mm] durch die Oberfläche der Kugel [mm] x^2+y^2+z^2 [/mm] = 16 über der Ebene z=-2
a) direkt über das Flächenintegral
b) über das entsprechende Linienintegral mit Hilfe des Satzes von Stokes.

Moin Moin,

bin gerade mitten in der Klausurvorbereitung zum Thema Vektoranalysis. Habe schon einige Aufgaben zu diesem Thema gerechnet. Bisher allerdings nicht über die Voll-, sondern lediglich über die Halbkugel.

Mein Ansatz zu a ist folgender:

[mm] \int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } rot \vec F*da[/mm]

[mm] rot \vec F = \vektor{-1\\0\\-x^2} [/mm] und [mm]da = r^2*sin\theta d\theta d\phi \vec e_r[/mm]

Da da in [mm] \vec e_r [/mm] Richtung zeigt, wird die [mm] \vec F_r [/mm] Komponente benötigt.

[mm] \vec F_r=F_x*sin\theta*cos\phi + F_y*sin\theta*sin\phi +F_z*cos\theta [/mm]  also folgt

[mm] \vec F_r=-1*sin\theta*cos\phi + 0*sin\theta*sin\phi +(-r^2*sin\theta^2*cos\phi^2)*cos\theta [/mm]

So nach einsetzen folgt nun

[mm] \int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } (-sin\theta*cos\phi -r^2*sin\theta^2*cos\phi^2*cos\theta)* r^2*sin\theta d\theta d\phi \vec e_r [/mm]

Meine Frage zu diesem Teil ist nun fürs erste, ob meine Vorgehensweise bisher Richtig ist.

Nun zum Teil b)

[mm] \int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } rot \vec F*da =\int_{c} F*d\vec s[/mm]

[mm]d\vec s = \rho*d\phi \vec e_\phi[/mm]

also wird
[mm]F_\phi= -F_x*sin\phi+F_y*cos\phi[/mm]

[mm]F_\phi= -\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2+z*cos\phi[/mm]
z = -2
[mm]F_\phi= -\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2-2*cos\phi[/mm]


[mm]\int_{c} F*d\vec s =\int_{\phi=0}^{2*\pi} (-\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2-2*cos\phi) * \rho*d\phi [/mm]

Ist der gewählte Ansatz korrekt?


Als Ergebnis ist -36 [mm]\pi[/mm]


So viel für meinen ersten Beitrag, ich hoffe, dass jemand einen guten Tipp für mich hat.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wirbelfluss eines Vektorfeldes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Di 01.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo kopfl,

             [willkommenmr]

> Berechnen Sie den Wirbelfluss des Vektorfeldes [mm]\vec F(x,y,z) = \vektor{x^2*y\\z\\0}[/mm]
> durch die Oberfläche der Kugel [mm]x^2+y^2+z^2[/mm] = 16 über der
> Ebene z=-2
>  a) direkt über das Flächenintegral
>  b) über das entsprechende Linienintegral mit Hilfe des
> Satzes von Stokes.

>  Moin Moin,
>  
> bin gerade mitten in der Klausurvorbereitung zum Thema
> Vektoranalysis. Habe schon einige Aufgaben zu diesem Thema
> gerechnet. Bisher allerdings nicht über die Voll-, sondern
> lediglich über die Halbkugel.

So wie ich sehe, geht es auch hier nicht um eine Vollkugel,
sondern um einen Kugelabschnitt, dessen Höhe drei Viertel
des Kugeldurchmessers misst.


> Mein Ansatz zu a ist folgender:
>  
> [mm]\int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } rot \vec F*da[/mm]

dieses Differential "da" wäre eigentlich ein Vektor:  [mm] \overrightarrow{da} [/mm]

Da eben nicht die ganze Kugeloberfläche gemeint ist, muss
eine der Grenzen von [mm] \theta [/mm] abgeändert werden.
  

> [mm]rot \vec F = \vektor{-1\\0\\-x^2}[/mm]        [ok]

> und [mm]da = r^2*sin\theta d\theta d\phi \vec e_r[/mm]
>  
> Da da in [mm]\vec e_r[/mm] Richtung zeigt, wird die [mm]\vec F_r[/mm]
> Komponente benötigt.
>  
> [mm]\vec F_r=F_x*sin\theta*cos\phi + F_y*sin\theta*sin\phi +F_z*cos\theta[/mm]
>  also folgt
>  
> [mm]\vec F_r=-1*sin\theta*cos\phi + 0*sin\theta*sin\phi +(-r^2*sin\theta^2*cos\phi^2)*cos\theta[/mm]

Anstatt  [mm] sin\theta^2 [/mm]  solltest du z.B. [mm] (sin\,\theta)^2 [/mm]  oder [mm] sin^2 \theta [/mm] schreiben.

> So nach einsetzen folgt nun
>  
> [mm]\int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } (-sin\theta*cos\phi -r^2*sin\theta^2*cos\phi^2*cos\theta)* r^2*sin\theta d\theta d\phi \vec e_r[/mm]

Der Einheitsvektor  [mm] \vec{e}_r [/mm]  ist hier nicht mehr am Platz.
Indem du die Vektorkomponente [mm] \vec{F}_r [/mm] berechnet hast, hast
du eigentlich das Skalarprodukt von [mm] \vec{F} [/mm] mit  [mm] \vec{e}_r [/mm] schon
gebildet. Es gilt:    [mm] $\vec{F}_r\ [/mm] =\ [mm] \vec{F}*\vec{e}_r$ [/mm]


> Nun zum Teil b)
>  
> [mm]\int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } rot \vec F*da =\int_{c} F*d\vec s[/mm]

Hätten wir links (mit den angegebenen Integrationsgrenzen)
die Vollkugel, gäbe es keine Randkurve (bzw. eine zu einem
Punkt geschrumpfte), und der Wert des Integrals müsste
Null ergeben.
  

> [mm]d\vec s = \rho*d\phi \vec e_\phi[/mm]
>  
> also wird
> [mm]F_\phi= -F_x*sin\phi+F_y*cos\phi[/mm]
>  
> [mm]F_\phi= -\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2+z*cos\phi[/mm]
> z = -2
>  [mm]F_\phi= -\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2-2*cos\phi[/mm]
>
>
> [mm]\int_{c} F*d\vec s =\int_{\phi=0}^{2*\pi} (-\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2-2*cos\phi) * \rho*d\phi [/mm]
>
> Ist der gewählte Ansatz korrekt?

Ja. Du musst natürlich noch den Radius [mm] \rho [/mm] des Randkreises c
berechnen.  

> Als Ergebnis ist -36 [mm]\pi[/mm] angegeben.


LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Wirbelfluss eines Vektorfeldes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Di 01.03.2011
Autor: kopfl


> Hallo kopfl,
>  
> [willkommenmr]
>  
> > Berechnen Sie den Wirbelfluss des Vektorfeldes [mm]\vec F(x,y,z) = \vektor{x^2*y\\z\\0}[/mm]
> > durch die Oberfläche der Kugel [mm]x^2+y^2+z^2[/mm] = 16 über der
> > Ebene z=-2
>  >  a) direkt über das Flächenintegral
>  >  b) über das entsprechende Linienintegral mit Hilfe des
> > Satzes von Stokes.
>  
> >  Moin Moin,

>  >  
> > bin gerade mitten in der Klausurvorbereitung zum Thema
> > Vektoranalysis. Habe schon einige Aufgaben zu diesem Thema
> > gerechnet. Bisher allerdings nicht über die Voll-, sondern
> > lediglich über die Halbkugel.
>  
> So wie ich sehe, geht es auch hier nicht um eine
> Vollkugel,
>  sondern um einen Kugelabschnitt, dessen Höhe drei
> Viertel
>  des Kugeldurchmessers misst.

Liegt der Grund dafür in z = -2?


>  
>
> > Mein Ansatz zu a ist folgender:
>  >  
> > [mm]\int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } rot \vec F*da[/mm]
>  
> dieses Differential "da" wäre eigentlich ein Vektor:  
> [mm]\overrightarrow{da}[/mm]
>  
> Da eben nicht die ganze Kugeloberfläche gemeint ist, muss
>  eine der Grenzen von [mm]\theta[/mm] abgeändert werden.

Wie muss ich [mm]\theta [/mm] dann wählen? 3/4 [mm]\pi [/mm] ist nicht korrekt oder?

> > [mm]rot \vec F = \vektor{-1\\0\\-x^2}[/mm]        [ok]
>
> > und [mm]da = r^2*sin\theta d\theta d\phi \vec e_r[/mm]
>  >  
> > Da da in [mm]\vec e_r[/mm] Richtung zeigt, wird die [mm]\vec F_r[/mm]
> > Komponente benötigt.
>  >  
> > [mm]\vec F_r=F_x*sin\theta*cos\phi + F_y*sin\theta*sin\phi +F_z*cos\theta[/mm]
> >  also folgt

>  >  
> > [mm]\vec F_r=-1*sin\theta*cos\phi + 0*sin\theta*sin\phi +(-r^2*sin\theta^2*cos\phi^2)*cos\theta[/mm]
>  
> Anstatt  [mm]sin\theta^2[/mm]  solltest du z.B. [mm](sin\,\theta)^2[/mm]  
> oder [mm]sin^2 \theta[/mm] schreiben.

Alles klar, merke ich mir fürs nächste mal ;).

>  
> > So nach einsetzen folgt nun
>  >  
> > [mm]\int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } (-sin\theta*cos\phi -r^2*sin\theta^2*cos\phi^2*cos\theta)* r^2*sin\theta d\theta d\phi \vec e_r[/mm]
>  
> Der Einheitsvektor  [mm]\vec{e}_r[/mm]  ist hier nicht mehr am
> Platz.
>  Indem du die Vektorkomponente [mm]\vec{F}_r[/mm] berechnet hast,
> hast
>  du eigentlich das Skalarprodukt von [mm]\vec{F}[/mm] mit  [mm]\vec{e}_r[/mm]
> schon
>  gebildet. Es gilt:    [mm]\vec{F}_r\ =\ \vec{F}*\vec{e}_r[/mm]

War ein Kopierfehler. Der Lümmel hat sich da mit reingeschlichen.

> > Nun zum Teil b)
>  >  
> > [mm]\int_{\theta = 0}^{\pi }\int_{\phi = 0}^{2*\pi } rot \vec F*da =\int_{c} F*d\vec s[/mm]
>  
> Hätten wir links (mit den angegebenen
> Integrationsgrenzen)
>  die Vollkugel, gäbe es keine Randkurve (bzw. eine zu
> einem
>  Punkt geschrumpfte), und der Wert des Integrals müsste
> Null ergeben.
>    
> > [mm]d\vec s = \rho*d\phi \vec e_\phi[/mm]
>  >  
> > also wird
> > [mm]F_\phi= -F_x*sin\phi+F_y*cos\phi[/mm]
>  >  
> > [mm]F_\phi= -\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2+z*cos\phi[/mm]
> > z = -2
>  >  [mm]F_\phi= -\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2-2*cos\phi[/mm]
> >
> >
> > [mm]\int_{c} F*d\vec s =\int_{\phi=0}^{2*\pi} (-\rho^2*cos\phi^2*\rho*sin\phi^2-2*cos\phi) * \rho*d\phi [/mm]
> >
> > Ist der gewählte Ansatz korrekt?
>  
> Ja. Du musst natürlich noch den Radius [mm]\rho[/mm] des
> Randkreises c
>  berechnen.  

Beträgt der Radius nun 4 oder entsprechend dem Wert der Randkurve bei z = -2?

>
> > Als Ergebnis ist -36 [mm]\pi[/mm] angegeben.
>  
>
> LG    Al-Chw.

Bezug
                        
Bezug
Wirbelfluss eines Vektorfeldes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Di 01.03.2011
Autor: leduart

Hallo
1. Grenzen für [mm] \theta: 4*\cos\theta=-2 [/mm]  daraus [mm] \theta [/mm]
2. dein Randkreis  hat den Radius bei z=-2. mit r=4 wär es ja der >äquator.
Gruss leduart




Bezug
                                
Bezug
Wirbelfluss eines Vektorfeldes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Fr 04.03.2011
Autor: kopfl

Ahhh, Aufgabe gelöst. Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de