www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Wirtschaftsfunktionen
Wirtschaftsfunktionen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirtschaftsfunktionen: check nixx^^
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 So 25.04.2010
Autor: ynot

Aufgabe
Bei einem monopolistischen Anbieter gilt, dass sein Absatz bei einem Marktpreis von 200GE 5000ME beträgt. Bei einer Preiserhöhung um 10GE geht der Absatz um 30ME zurück.
a)Wie lautet die Preis-Absatz-Funktion
b) Geben sie die Gleichung der Umsatzfunktion an.
c) Welches der Marktpreis bei ertragsmaximaler Ausbringungsmenge?

Hi,

da mir schon einmal so schnell und gut hier geholfen worden ist, (vielen dank nochmal dafür) versuche ich  es mal erneut, denn ich merke, das ich für die (morgige) klausur noch nicht wirklich viel schnall.
woran erkenne ich den grad der einsetzbaren funktion???
kann mir das zu dieser aufgabe achon soweit dneken:

I  f(5000)=200
II f'(-30)=10

aber nu? wo kann ich das einsatzen.. und was kann ich da mit "monopolist" anfangen (aus der wirtschaft wohl bekannt, aber aus der mathematik?)

danke im voraus an diese tolle cummunity
ynot



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wirtschaftsfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 So 25.04.2010
Autor: ynot

ist der grad evt. 3?

Bezug
                
Bezug
Wirtschaftsfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 So 25.04.2010
Autor: metalschulze


> ist der grad evt. 3?

Nö.
Also Preis-Absatzfunktion: Das ist ein linearer Zusammenhang: Absatzmenge = m*Preis + n so zum Anstieg: m = [mm] \bruch{-30}{10} [/mm] = -3 dann hast du noch einen Wertepunkt gegeben, den setzt du ein: 500 = -3*200 + n [mm] \Rightarrow [/mm] n = 1100
also ist unsere Preis-Absatzfunktion Absatzmenge y = -3*x + 1100
Die Umsatzfunktion ist Umsatz = Preis * Absatzmenge! [mm] y_{1} [/mm] = y * x = [mm] -3*x^2 [/mm] + 1100*x
Der Grad eines Polynoms richtet sich nach der höchsten auftretenden Potenz, hier also Grad 2.
Wie du das Maximum bestimmst ist dir dann aber klar?
Gruss Christian

Bezug
        
Bezug
Wirtschaftsfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 So 25.04.2010
Autor: abakus


> Bei einem monopolistischen Anbieter gilt, dass sein Absatz
> bei einem Marktpreis von 200GE 5000ME beträgt. Bei einer
> Preiserhöhung um 10GE geht der Absatz um 30ME zurück.
>  a)Wie lautet die Preis-Absatz-Funktion
>  b) Geben sie die Gleichung der Umsatzfunktion an.
>  c) Welches der Marktpreis bei ertragsmaximaler
> Ausbringungsmenge?
>  Hi,
>  
> da mir schon einmal so schnell und gut hier geholfen worden
> ist, (vielen dank nochmal dafür) versuche ich  es mal
> erneut, denn ich merke, das ich für die (morgige) klausur
> noch nicht wirklich viel schnall.
>  woran erkenne ich den grad der einsetzbaren funktion???
>  kann mir das zu dieser aufgabe achon soweit dneken:
>  
> I  f(5000)=200
>  II f'(-30)=10

Nein, f' ist konstant. Je 10 GE Preiserhöhung bewirken je 30 ME Absatzrückgang.
Gruß Abakus

>  
> aber nu? wo kann ich das einsatzen.. und was kann ich da
> mit "monopolist" anfangen (aus der wirtschaft wohl bekannt,
> aber aus der mathematik?)
>  
> danke im voraus an diese tolle cummunity
>  ynot
>  
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Wirtschaftsfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 So 25.04.2010
Autor: ynot

danke für den Hinweis das F' konstand ist... leider hilft mir das in meiner "kaum verständis mythologie" kaum ;)
hänge hier seit studen über dem mathe buch und versuch mir hier einiges anzulesen...

Bezug
                        
Bezug
Wirtschaftsfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 So 25.04.2010
Autor: metalschulze

Nein, nicht konstant, linear fallend!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de