www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Z-ÜF subtrahieren
Z-ÜF subtrahieren < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z-ÜF subtrahieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Di 25.11.2014
Autor: andi.dt

Aufgabe
Es soll eine Reglerübertragungsfunktion nach folgender Formel berechnet werden:

Gr(z)=1/Gn(z)-1/Gp(z)

Gn(z) und Gp(z) sind bekannt:
[mm] Gn=(0.01752*z^2+0.00040*z-0.01508)/(z^3-2.51800*z^2+2.11812*z-0.58561) [/mm]
[mm] Gp=(0.01752*z+0.01540)/(z^2-1.6366*z+0.66952) [/mm]

Wie muss ich hier vorgehen?
Eigentlich zunächst die inverse ÜF von Gn(z) und Gp(z) bilden.
Diese anschließend subtrahieren (mit HN etc.), oder?

Sollte dies auch unter Matlab funktionieren?
Wenn ich das in Matlab berechnen will, kommt ein falsches Ergebnis heraus. Was mache ich in Matlab falsch?
Hier mein Quelltext:
T=1;
z = tf('z',T);
[mm] Gn=(0.01752*z^2+0.00040*z^1-0.01508*z^0)/(z^3-2.51800*z^2+2.11812*z^1-0.58561*z^0) [/mm]
[mm] Gp=(0.01752*z+0.01540)/(z^2-1.6366*z+0.66952) [/mm]
Gr=1/Gn-1/Gp

Vielen Dank für eure Hilfe!

PS: Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.gomatlab.de/subtrahieren-von-z-uebertragungsfunktionen-t35676.html
Bisher ohen Antworten.

        
Bezug
Z-ÜF subtrahieren: Quercheck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Sa 29.11.2014
Autor: Infinit

Hallo Andi,
den Rechenweg selbst hast Du ja bereits korrekt beschrieben, weswegen da ein falsches Ergebnis herauskommt, kann Dir wohl kaum einer sagen, da Du kein Ergebnis angibst. Mit fünf Nachkommastellen zu rechnen, ist auf jeden Fall schon mal ungewöhnlich genau, zwei bis drei kenne ich aus der Praxis.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Invertierung hier Schwierigkeiten bereitet, aber das ist wirklich nur eine Vermutung.
Hast Du mal Dein Ergebnis, das Du herausbekommst, mit dem verglichen, wenn Du folgendes rechnest:
[mm] G_r(z) = \bruch{G_p(z) - G_n(z)}{G_p(z) \cdot G_n(z)} [/mm]
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Z-ÜF subtrahieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mo 01.12.2014
Autor: andi.dt

Hallo infinit,

vielen dank für deine Antwort. Ich habe deinen Quercheck nun unter Matlab ausprobiert. Folgendes Ergebnis kam heraus:

Gr3 =       -0.0004245 [mm] z^8 [/mm] + 0.006896 [mm] z^7 [/mm] - 0.02441 [mm] z^6 [/mm] + 0.04029 [mm] z^5 [/mm] - 0.03698 [mm] z^4 [/mm] + 0.02109 [mm] z^3 [/mm] - 0.00872 [mm] z^2 [/mm] + 0.00272 z - 0.0004238
  -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  0.0003063 [mm] z^8 [/mm] - 0.0009958 [mm] z^7 [/mm] + 0.0007588 [mm] z^6 [/mm] + 0.0009551 [mm] z^5 [/mm] - 0.001756 [mm] z^4 [/mm] + 0.0004722 [mm] z^3 [/mm] + 0.0006451 [mm] z^2 [/mm] - 0.000476 z + 9.108e-05

Dies ist leider ebenfalls falsch.
Berechnet habe ich es mit folgenden M-File:

clc;
T0=0.001;

Gp=tf([0.0175 0.0154],[1 -1.6366 0.6697],T0)
Gn=tf([0.0175 +0.00040 -0.01508],[1 -2.5180 2.2797 -0.58561],T0)

Gr=(1/Gn)-(1/Gp)
Gr3 = (Gp-Gn)/(Gp*Gn)

Wenn es richtig ist, kommt eine ÜF mit [mm] z^4 [/mm] im Zähler und [mm] z^3 [/mm] im Nenner heraus.

Woher kommt das falsche Ergebnis in Matlab?
Ich kann das nicht nach vollziehen.

Vielen dank für eure Antworten.

Bezug
                        
Bezug
Z-ÜF subtrahieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Sa 06.12.2014
Autor: Infinit

Hallo Andi,
ich habe hier kein Matlab und kann deswegen auch Deine Rechnung nicht nachvollziehen. Irgendetwas passiert, wenn Du die Funktion tf (was wohl transfer function heißen soll) aufrufst, aber ich wüsste nicht, weswegen Du das machen solltest. Du hast zwei zugegebenermaßen unschöne Brüche, von denen Du den Hauptnenner bilden solltest, um die erwünschte Funktion zu berechnen. Ales bleibt hierbei im z-Bereich, es finden keine Transformationen irgendwelcher Art statt. Beim Bilden des Hauptnenners ensteht dann als höchste Potenz im Zähler ein [mm] z^4 [/mm], im Nenner ist die höchste Potenz ein [mm] z^3 [/mm]. Das Ganze ist unschön zu rechnen, aber durchaus machbar.
Viele Grüße, 
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de