www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Zeigen Sie Gleichheit von Meng
Zeigen Sie Gleichheit von Meng < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigen Sie Gleichheit von Meng: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Mo 30.10.2006
Autor: Rainer

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die folgenden Mengen i.a. nicht gleich sind:
a) ( A-B) [mm] \cap [/mm] C         (A [mm] \cap [/mm] C) - B
b) (A-B) - C      A- (B-C)

Hy,
ich habe eine ganz wichttige Frage.
Wenn ich zur Teilaufgabe a) für die erste Aussage dies schreibe:
x [mm] \in [/mm] A und [mm] x\in [/mm] C aber x [mm] \not\in [/mm] B
so stimmt dies doch auch für die zweite Aussage, sodass sie also doch gleich sind, oder??
Wo steckt denn der Fehler in meiner Denkweise?

Viele Grüße!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zeigen Sie Gleichheit von Meng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mo 30.10.2006
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Ich sehe das so wie Du.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Zeigen Sie Gleichheit von Meng: Frage zur Antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Di 31.10.2006
Autor: Rainer

Aufgabe
  Zeigen Sie, dass die folgenden Mengen i.a. nicht gleich sind:
a) ( A-B) $ [mm] \cap [/mm] $ C         (A $ [mm] \cap [/mm] $ C) - B
b) (A-B) - C      A- (B-C)

Erst einmal vielen Dank für deine Antwort.
Aber heißt das dann wirklich, dass ich die Gleichheit beider Aussagen nicht zeigen kann obwohl dies doch eigentlich die Aufgabe ist?
Dann muss ja unser Professor etwas falsch gemacht haben, oder?

Viele Grüße
Rainer

Bezug
                        
Bezug
Zeigen Sie Gleichheit von Meng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Di 31.10.2006
Autor: Bastiane

Hallo Rainer,

>  Zeigen Sie, dass die folgenden Mengen i.a. nicht gleich
> sind:
>  a) ( A-B) [mm]\cap[/mm] C         (A [mm]\cap[/mm] C) - B
>  b) (A-B) - C      A- (B-C)
>  Erst einmal vielen Dank für deine Antwort.
>  Aber heißt das dann wirklich, dass ich die Gleichheit
> beider Aussagen nicht zeigen kann obwohl dies doch
> eigentlich die Aufgabe ist?
>  Dann muss ja unser Professor etwas falsch gemacht haben,
> oder?

Also bei Aufgabe a) sehe ich das auch so wie ihr beide. Habe auch gerade mal alle Möglichkeiten von diesen Mengen ausprobiert und es kommt immer dasselbe raus. Es wundert mich aber auch, dass du gerade das Gegenteil zeigen sollst. Steht die Aufgabe denn wirklich so auf dem Zettel? Sind auch genau diese beiden Mengen bei a) gemeint?
Bei Teil b) ist das allerdings wirklich nicht gleich. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                        
Bezug
Zeigen Sie Gleichheit von Meng: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 Mi 01.11.2006
Autor: angela.h.b.


>  Zeigen Sie, dass die folgenden Mengen i.a. nicht gleich
> sind:
>  a) ( A-B) [mm]\cap[/mm] C         (A [mm]\cap[/mm] C) - B
>  b) (A-B) - C      A- (B-C)


>  Aber heißt das dann wirklich, dass ich die Gleichheit
> beider Aussagen nicht zeigen kann obwohl dies doch
> eigentlich die Aufgabe ist?
>  Dann muss ja unser Professor etwas falsch gemacht haben,
> oder?

Sie machen viiiiiiiiel mehr richtig als falsch. Aber manchmal schleichen sich doch Fehler ein.
Ich habe diese Woche zweimal (!) Reis anbrennen lassen bis zur Ungenießbarkeit, und das Reiskochen ist wirklich kein Kunststück...

Nachdem wir uns zu dritt so wunderbar einig sind, würde ich es so machen:

Bei b) ein Beispiel angeben dafür, daß die Mengen nicht gleich sind. Damit hast Du die Aufgabenstellung auf jeden Fall erschlagen.
Wenn Du die Aufgabe über die Aufgabenstellung hinaus allumfassend bearbeiten willst, kannst Du Dir Gedanken daruber machen, ob vielleicht eine der Mengen Teilmenge der anderen ist.

Bei a) würde ich schreiben: Die Mengen sind nicht im allgemeinen nicht gleich, sondern  sie sind stets gleich.
Dieses müßtest Du jetzt nach allen Regeln der Kunst beweisen.

Und wenn Deine Chefs Dir an einem Beispiel zeigen, daß die Mengen eben doch nicht gleich sind, dann darfst Du Bastiane und mich belehren. - Aber sie werden so ein Beispiel nicht finden.

Gruß v. Angela





Bezug
                                
Bezug
Zeigen Sie Gleichheit von Meng: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:57 Mi 01.11.2006
Autor: Rainer

Vielen Dank für eure Bemühungen!!
Ich werde dann die Aufgaben so lösen wie ich es auch schon vorhatte.

Danke nochmal. Das war sehr freundlich von euch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de