Zeigerdiagramm - Effektivwerte < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:52 Fr 07.03.2014 | Autor: | Jioni |
Aufgabe | Zeichnen sie das quantitative Zeigerdiagramm aller Ströme und Spannungen des Netzwerkes. |
Hallo,
im Anhang habe ich eine Schaltung zu der ich das Zeigerdiagramm zeichnen soll.
Dazu habe ich die Spannungs - und Stromeffektivwerte der Bauteile berechnet.
Allerdings sind einige Werte so lang, dass sie nicht mehr in mein vorgegebenes Diagramm passen, daher schätze ich, dass ich irgendwo einen Rechenfehler habe.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand kurz rüber schauen könnte, ob meine Ideen so umsetzbar sind.
Vielen Dank
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:16 Fr 07.03.2014 | Autor: | GvC |
In den ersten drei Zeilen ist alles richtig, wenn ich auch die Phasenlagen vermisse. Denn die benötigst Du, um z.B. die Spannungen an [mm] C_2 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] zu addieren. Du hast einfach die Effektivwerte addiert. Das ist natürlich falsch, denn immerhin stehen die beiden Spannungen senkrecht aufeinander.
Da die vierte Zeile schon falsch ist, habe ich nicht weiter kontrolliert.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:05 Fr 07.03.2014 | Autor: | Jioni |
Ohje, danke. Hier nochmal ein neuer Versuch. Ist das so zumindest vom Ansatz her richtig?
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 01:19 Sa 08.03.2014 | Autor: | GvC |
Im Prinzip ist alles richtig. Ungewöhnlich ist allerdings die Winkelangabe in rad. Wie willst Du das denn zeichnen? Da solltest Du lieber Deinen Taschenrechner auf Gradmaß stellen und von Vornherein die Winkel im Gradmaß berechnen. Ebenfalls ungewöhnlich ist, dass Du - zumindest zu Anfang - die Winkelangaben um [mm] 2\pi [/mm] verschoben hast. Es ist zwar richtig, dass der Strom im Kondensator gegenüber der Spannung um [mm] -\frac{3}{2}\pi [/mm] verschoben ist, allerdings gibt man die Verschiebung meistens mit [mm] +\frac{\pi}{2}=+90^\circ [/mm] an.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:56 Mo 10.03.2014 | Autor: | Jioni |
Danke für deine Antwort.
Die Phasen der einzelnen Zeiger zeichne ich durch die mir bekannten Gesetzmäßigkeiten der Bauteile ein:
Kapazität - Strom eilt um 90° der Spannung voraus
Spule - Spannung eilt dem Strom um 90° voraus
Ohmscher Widerstand - Strom und Spannung sind in Phase
[mm] U_{C2} [/mm] nehme ich als Bezugszeiger. Der Strom [mm] I_{C2} [/mm] dazu wird um 90° gerad verschoben. Da [mm] I_{C2} [/mm] = [mm] I_{R3} [/mm] kann ich an die selbe Stelle [mm] U_{R3} [/mm] einzeichnen, nur die Zeigerlänger ist unterschiedlich.
Mit Vektoraddition der Spannungen kann ich [mm] U_{C1} [/mm] bestimmen, um 90° dazu verschoben wieder der Strom usw.
Du hast Recht ich hätte [mm] \bruch{/pi}{2} [/mm] wählen sollen, habe da einfach die erste Möglichkeit gewählt, die mir in den Sinn kam.
Danke nochmal für deine Hilfe
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:05 Mo 10.03.2014 | Autor: | GvC |
Aus diesem "Zeigerbild" wird niemand schlau. Normalerweise zeichnet man Zeigerbilder so, dass man die durch die Schaltung vorgegebenen Zusammenhänge auch erkennt, also Vielecke von Spannungszeigern zur Verdeutlichung des Maschensatzes und Vielecke von Stromzeigern zur Verdeutlichung des jeweiligen Knotenpunktsatzes.
Du hast Die Aufgabe rein rechnerisch mit Hilfe der komplexen Rechnung gelöst. Wie würdest du das denn ohne die komplexe Rechnung, dafür mit Unterstützung des Zeigerbildes machen?
|
|
|
|