www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Zeitkontinuierliche Signale
Zeitkontinuierliche Signale < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitkontinuierliche Signale: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Fr 03.05.2013
Autor: Student18

Aufgabe
Gegeben sind zwei Funktionen u(t) sowie v(t).Gesucht ist die Kreuzkorrelationsfunktion r _uv(tau) der beiden Funktionen.

v(t)=2 * rect 1(t-(1/2))(Rechteckfunktion 1)
u(t)=2*t*rect 5(t-(5/2))(Rechteckfunktion 5)

Hallo,

ich muss erstmal das Korrelationsintegral in Teilbereiche zerlegen.Ich soll die Grenzen zwischen den Teilbereichen bestimmen.

Obere Grenze: [mm] tau=\infty [/mm]
Teilbereich 1/2: tau [mm] \le [/mm]
Teilbereich 2/3: tau [mm] \le [/mm]
Teilbereich 3/4: tau [mm] \le [/mm]
Teilbereich 4/5: tau [mm] \le [/mm]
Untere Grenze:  [mm] -\infty [/mm] = tau

Ich soll dann die Integrale für die einzelnen Teilbereiche aufstellen und die Grenzen für die Integrale angeben.
Und zum Schluss soll ich die Integrale lösen.

Ich bitte um Hilfe.

Kennt vielleicht jemand einen Online Rechner für diese Aufgabe also einen Kreuzkorrelationsrechner.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß

        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Allgemein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Sa 04.05.2013
Autor: Infinit

Hallo Student18,
die von Dir beschriebene Vorgehensweise ist genau die, mit der man solche Aufgaben löst. Male Dir beide Funktionen auf, halte eine konstant und schiebe die zweite unter der ersten Funktion durch. Dabei entstehen die von Dir genannten Teilbereiche. Die Integrationsgrenzen muss man sich überlegen, der Integrand selbst ist ja recht einfach. Auf ans Werk!
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Sa 04.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

Danke für die Antwort.Ich weiß nicht, wie man solche Funktionen zeichnet.Was bedeutet zum Beispiel die Zahl neben dem Rechteck also [mm] rect_1 [/mm] und [mm] rect_5? [/mm]
Wie zeichnet man (t-(1/2)) und (t-(5/2))und das t nach der 2: 2*t und die 2.
Ich bitte um Hilfe.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Sa 04.05.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo,

>

> Danke für die Antwort.Ich weiß nicht, wie man solche
> Funktionen zeichnet.Was bedeutet zum Beispiel die Zahl
> neben dem Rechteck also [mm]rect_1[/mm] und [mm]rect_5?[/mm]
> Wie zeichnet man (t-(1/2)) und (t-(5/2))und das t nach der
> 2: 2*t und die 2.
> Ich bitte um Hilfe.

Die Rechteckfunktion kannst du gut mit der Sinusfunktion vergleichen. Auch die Rechteckfunktion hat eine "Amplitude", eine Periodenlänge und evtl. eine Verschiebung entlang der Achsen.

Von daher kannst du die Bedeutung der Parameter einer Rechtecksfunktion anhand der Parameter der Sinusfunktion herleiten.
Dazu schau dann mal die Erklärung dazu bei []Dieter Heidorn an, die Wirkung der Parameter a, b, c und d kannst du so übernehmen.

Ich selber mache es nicht anders, die Wirkungen der Parameter der Sinusfunktion kann ich mir merken, die Rechteckfunktion leite ich mir darüber her.
>

> Gruß

Marius

Bezug
                                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Sa 04.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

2 [mm] rect_1 [/mm] (t-(1/2)) sieht so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bei [mm] 2*t*rect_5 [/mm] (t-(5/2)) komme ich mit [mm] rect_5 [/mm]  und der 2*t nicht klar.

Ist das Bild der 1.Funktion so richtig?

Ich bitte um Hilfe.

Gruß


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Sa 04.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

die 2.Funktion 2*t [mm] rect_5 [/mm] (t-(5/2)) sieht so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Sind die Bilder der beiden Funktionen so richtig?

Ich bitte um Hilfe

Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:14 Sa 04.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

die Bilder gelten als nicht öffentlich.Meine Frage ist, ob ihr als Mitglied die Bilder sehen könnt.

Gruß

Bezug
                                                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Sa 04.05.2013
Autor: leduart

Hallo
das bild ist falsch, die "amplitude" ist nicht ein fester Wert, sondern 2*t, es ist also kein Rechteck mehr!
gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Sa 04.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

ist die Funktion so richtig:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Wohl kaum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:59 So 05.05.2013
Autor: Infinit

Hallo Student18,
nein, das kann nicht stimmen, denn die Amplitude hängt ja vom Zeitwert ab. Wenn ich die Rechteckfunktion richtig interpretiere, so ist diese um t = 5/2 zentriert und hat eine Gesamtlänge von 5, sie läuft also von t = 0 bis t =5. In diesem Fenster ändert sich die Amplitude aber mit einer Steigung von 2t. Es ist also eine ansteigende, dreieckförmige Funktion, die bei t = 0 mit dem Wert 0 beginnt und bei t = 5 demzufolge mit dem Wert 10 endet. 
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 So 05.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

Danke für die Antworten.Könntest du mir bitte die 2. Funktion aufzeichnen.Ich weiß wirklich nicht wie sie aussehen soll.

Gruß

Bezug
                                                                                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Zweite Funktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 So 05.05.2013
Autor: Infinit

Hallo,
im Anhang ist sie.

VG,
Infinit
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:22 So 05.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

Danke für die Antwort.Ich muss die Antwort der Aufgabe in 10 Minuten elektronisch abgeben.Könntest du mir bitte die gesamte Antwort der Aufgabe posten.Ich weiß, wir sollen unsere Rechenwege immer posten, sonst mache ich das auch immer.

Gruß

Bezug
                                                                                                
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 So 05.05.2013
Autor: Infinit

Sorry, aber dafür ist es ja wohl jetzt zu spät.
VG,
Infinit

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 So 05.05.2013
Autor: Student18

Hallo,

Ja es ist zu spät.Aber du kannst sie ja trotzdem mal reinposten damit wir alle was dazulernen.

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Zeitkontinuierliche Signale: 1. Funktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 So 05.05.2013
Autor: Infinit

Hallo,
ja, die erste Funktion ist okay, bei der zweiten hast Du die zeitliche Abhängigkeit noch drin. Es gibt extrem viele Schreibmöglichkeiten für solch eine Rechteckfunktion, und insofern muss man immer aufpassen, was gerade gefordert wird. Ich stelle mir so eine Rechteckfunktion immer als Fenster im Zeitbereich vor und in diesem Fenster passiert etwas. Entweder die Amplitude ist konstant wie hier oder sie ändert sich, wie im zweiten Fall.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de