www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Zweigelenkrahmen
Zweigelenkrahmen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweigelenkrahmen: Spannungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Sa 23.02.2008
Autor: Tommy5110

Aufgabe
Es sind die maximalen Spannungen in den verschweißten Ecken zu ermitteln die [mm] 80N/mm^2 [/mm] nicht überschreiten sollten. Wie ist das optimale höhen und breitenverhältnis?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Da habe ich folgende Frage zu. Es ist ja ein zweigelenkrahmen (siehe skizze).
... diesen Text hier...
Die Kräfte werden sich vermutlich so aufteilen wie ich es in meiner skizze schon angetragen habe.
Jetzt weiß ich nicht wie man auf die maximalen Spannungen in den ecken kommt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Thomas

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 So 24.02.2008
Autor: Tommy5110

Ich habe da nochmal drüber nachgedacht.
Ist es vielleicht nur das max. Biegemoment in den Ecken durch das Wiederstandmoment des Profils?
sigma=Mb/W
Denn die maximalen Momente in den Ecken habe ich ja bereits.
Ich hoffe ihr könnt mir tipps geben.
Gruß Thomas

Bezug
        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Eckmomente
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 So 24.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Tommy,

[willkommenvh] !!


Ja, Du hast Recht: in erster Linie geht es hier um das Eckmoment und der entsprechenden Biegespannung [mm] $\sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M}{W}$ [/mm] .

Wenn Deine Kraft $F \ = \ 1000 \ [mm] \text{(k)N}$ [/mm] beträgt, ist die Aufteilung der Kräfte (Auflagerkräfte) auch richtig.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:06 So 24.02.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Besten Dank für dein feedback.
Ich war mir zum schluss nicht mehr sicher.
Wollte das erst mit der Deformationsmethode rechnen aber bei dem Rahmen ist das ja auch so möglich.
Um jetzt das optimale höhen und breitenverhältnis zu bestimmen müsste ich jetzt nur das Moment ausrechnen und dann mit ... diesen Text hier... die Biegespannung mit der zulässigen Biegespannung vergleichen.
Besten Dank nochmal.
Gruß Thomas


Bezug
                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 So 24.02.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Besten Dank für dein feedback.
Ich war mir zum schluss nicht mehr sicher.
Wollte das erst mit der Deformationsmethode rechnen aber bei dem Rahmen ist das ja auch so möglich.
Um jetzt das optimale höhen und breitenverhältnis zu bestimmen müsste ich jetzt nur das Moment ausrechnen und dann mit $ [mm] \sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M}{W} [/mm] $ die Biegespannung mit der zulässigen Biegespannung vergleichen.
Besten Dank nochmal.
Gruß Thomas


Bezug
                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Welcher Querschnitt?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 So 24.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


> Um jetzt das optimale höhen und breitenverhältnis zu
> bestimmen müsste ich jetzt nur das Moment ausrechnen und
> dann mit [mm]\sigma_B \ = \ \bruch{M}{W}[/mm] die Biegespannung mit
> der zulässigen Biegespannung vergleichen.

[ok] Richtig!

Um was für einen Querschnitt soll es sich denn hier handeln? Rechteckquerschnitt, Doppel-T, ...?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 So 24.02.2008
Autor: Tommy5110

Ich habe nochmal eine Frage dazu, sorry das ich die nicht sofort gestellt habe.
Die Spannung in den Ecken wird ja nun durch beide momente erzeugt, einmal durch die 4000N*250mm und dann durch F/2*1000mm
Wie bringe ich das zusammen? Ich kann die Biegemoment ja nicht einfach addieren und dann mit
$ [mm] \sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{Mges}{W} [/mm] $
das maximale Biegemoment ausrechnen, oder?
Gruß Thomas


Bezug
                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Eckmoment
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 So 24.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Tommy!


Das Eckmoment errechnet sich nur aus: [mm] $\left|M_{\text{Eck}}\right| [/mm] \ = \ H*h \ = \ [mm] \bruch{F}{2}*1000 [/mm] \ = \ ...$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Mo 25.02.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Es handelt sich hier um einen Rechteckquerschnitt 40*40*4
Das Widerstandmoment zu bestimmen ist kein Problem.
Habe mir jetzt überlegt das die max. Spannung im Eckpunkt sich ja aus zwei zusammensetzt.
$ [mm] \sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M}{W} [/mm] + \ [mm] \bruch{F}{A} [/mm] $
Die 4000N kann man ja in den Punkt verschieben weil diese kein Moment erzeugt.
Aber wie ermittle ich jetzt das optimale Höhen und Breitenverhältnis?
Oder ist das gar nicht möglich?
Gruß Thomas

Bezug
                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Aufgabe unklar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mo 25.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Ich muss zugeben, dass mir irgendwie die Aufgabe unklar ist, da bei dem genannten Querschnitt [mm] $\text{QRo} [/mm] \ 40 \ [mm] \times [/mm] \ 40 \ [mm] \times [/mm] \ 4 \ [mm] \text{mm}$ [/mm] die Breite und Höhe vorgegeben sind.

Allerdings wird hier die Biegespannung von [mm] $\sigma_{\text{zul}} [/mm] \ = \ 80 \ [mm] \bruch{\text{N}}{\text{mm}^2}$ [/mm] nicht eingehalten, so dass evtl. mehrere dieser Querschnitte gewählt werden sollen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Mo 25.02.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Warum ist denn die Breite und höhe vorgegeben?
Der Zweigelenkrahmen wird ja aus den Profilen zusammengeschweißt. Ich muss ja nur die Max. spannungen in den Eckpunkten ermitteln und ein optimales höhen und breitenverhältnis finden.
Aber ist das denn so das sich die Spannung so zusammensetzt wie ich geschrieben habe?
Also $ [mm] \sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M}{W} [/mm] + \ [mm] \bruch{F}{A} [/mm] $ ?

Bezug
                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Welches Verhältnis?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:29 Mo 25.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Kann es sein, dass Du das Höhen-/Breitenverhältnis des Rahmen's und nicht des Querschnittes, aus dem der Rahmen besteht, bestimmen sollst?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Mo 25.02.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Ja, das höhen und breitenverhältnis von dem Rahmen. Sorry das es nicht so klar rübergekommen ist.
Jetzt weiß ich auch was du damit meintest das die Abmessungen vorgegeben sind...
Gruß Thomas

Bezug
                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: allgemeine Schnittgrößen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:32 Di 26.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Dann musst Du natürlich auch für allgemeine Maße $b_$ und $h_$ die Schnittgrößen am Rahmeneck bestimmen und zuvor die allgemeinen Auflagerkräfte:

[mm] $$A_v [/mm] \ = \ [mm] -B_v [/mm] \ = \ [mm] -F*\bruch{h}{b}$$ [/mm]
[mm] $$A_h [/mm] \ = \ [mm] B_h [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F}{2}$$ [/mm]

Damit ergeben sich also folgende Schnittgrößen am Rahmeneck:

Biegemoment:  $|M| \ = \ [mm] A_h*h [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F*h}{2}$ [/mm]

Normalkraft im Riegel: $|N| \ = \ [mm] |A_h| [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F}{2}$ [/mm]

Normalkraft im Stiel:  $|N| \ = \ [mm] |A_v| [/mm] \ = \ [mm] F*\bruch{h}{b}$ [/mm]

Damit ergibt sich dann folgende Bestimmungsgleichung(en), welche man nach [mm] $\bruch{b}{h} [/mm] \ = \ ...$ umstellen muss:

[mm] $$\bruch{M}{W}+\bruch{N}{A} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\bruch{F*h}{2}}{W}+\bruch{\max N}{A} [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \sigma_{\text{zul}} [/mm] \ = \ 80 \ [mm] \bruch{\text{N}}{\text{mm}^2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:53 Di 26.02.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß Thomas


Bezug
                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Di 26.02.2008
Autor: Tommy5110

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo Loddar. So habe ich es auch gemacht.
Das war meine Vorüberlegung für folgendes Problem was ich ja nicht als Fachwerk rechnen kann weil es keines ist. Siehe neues Bild ... diesen Text hier...
Jetzt muss ich den Hinweis geben das sich dieses hier jetzt um meine Diplomarbeit handelt, das mit dem Rahmen war nur eine allgemeine Überlegung.
Es geht hier um ein Förderband was sich ja irgendwie durchbiegt.
Die erste skizze auf dem neuen Bild ist die gedankliche Weiterführung von dem rahmen, aber ich denke so kann ich es nicht machen. Die Streben sind geschweißt.
Die zweite skizze gibt das Problem wieder.
Wie groß müssen die Einzelnen Felder sein damit die Spannung nicht überschritten wird?
Wie weit wird sich der rahmen durchbiegen?
Wie weit müssen die Stützen auseinander sein?
Meinst du ich kann das wie einen einfachen Biegebalken rechnen?
Wenn ich es nämlich als Biegebalken betrachte spielt der Abstand der Streben ja keine Rolle.
Was meinst du dazu?
Gruß Thomas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: überschläglich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Di 26.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Meines Erachtens kannst du für eine überschlägliche Berechnung schon einen Biegebalken annehmen.

Die vertikalen Streben bzw. deren Abstand geht dann jeweils für die Übertragung der Querkraft des Biegebalkens in Rechnung ... ähnlich der Diagonalen in einem klassischen Fachwerkträger.


Anderenfalls bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als diese hochgradig statisch unbestimmte Rahmentragwerke zu berechnen (evtl. auch mit EDV-Hilfe).


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Mo 17.03.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar.
Ich bin es nochmal mit meinem Förderband.
Das mit dem Biegebalken hat sich wohl erledigt. Die Querkräfte wären ja mit dieser Methode gar nicht zu erfassen.
Man sagte mir das man dass mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte oder auch Arbeitssatz rechnen müsste.
Ist dir vielleicht aus der literatur so eine "Eisenbahnbrücke" bekannt? Ich meine Eisenbahnbrücken sind ja zum Teil meinem Förderband sehr ähnlich.
Wie rechnen das Bauingenieure?
Gruß Thomas

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: EDV
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Mo 17.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Derartige hochgradig statisch unbestimmte System werden i.d.R. mit EDV-Unterstützung berechnet.

Zudem wird auch im Allgemeinen ein Fachwerk gewählt; d.h. lediglich gelenkige Stabanschlüsse sowie noch Diagonalen in den einzelnen Feldern.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Mo 17.03.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar.
Das mit den diagonalen habe ich auch schon vorgeschlagen. Das würde das ganze ungemein vereinfachen.
Jedoch kommt das mit den diagonalstreben bei der Firma nicht in Frage.
Hast du eine Empfehlung für bestimmte Programme?
Wie wurde so etwas früher gerechnet? Es gab ja nicht immer Computer....
Mit FEM kenne ich mich nicht aus.
Habe mich auch schon in der Bibliothek umgesehen, leider ohne Erfolg.
Ich weiß jetzt nicht so recht wie ich bei der diplomarbeit weiterkommmen soll.
Gruß Thomas

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: an der Uni?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Mo 17.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Tja, da wurde früher entweder wirklich müsham zu Fuß gerechnet (mit den von Dir bereits genannten Methoden "Prinzip der  virtuellen Kräfte" und/oder Arbeitssatz).

Oder man hat dann vereinfachte Annahmen getroffen, um dann das System zu erfassen.

An Programmen für ebene Stabwerke mangelt es am Markt nicht. Wie sieht es denn bei Dir an der Uni aus? Gibt es da im Fachbereich Bauwesen oder Maschinenbau oder auch Mathematik vielleicht zugängliche Rechner mit entsprechenden Programmen oder gar Studi-Versionen, die Du auch mitnehmen kannst.

Was genau musst / willst Du denn berechnen?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Mo 17.03.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar.
An der Uni arbeiten die soweit ich weiß nur mit FEM. Aber es muss ja auch noch anders gehen.
Vielleicht muss ich wirklich mal im Netz nach einer Studentenversion von einem Stabwerk nachschauen.
Ich muss die maximale Feldgröße berechnen und die maximale Länge von dem Förderband. Damit man später weiß wie viele Stützen tatsächlich benötigt werden.
Ich hatte auch mal vor kurzem eine Skizze hier reingestellt.
Meinst du man kann das mit einem Stabwerksprogramm rechnen? Das ist ja kein "klassisches" Fachwerk.
Gruß Thomas

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Stabwerksprogramm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Mo 17.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Auch Dein "Rahmenbinder" lässt sich mit jedem Stabwerksprogramm berechnen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Mo 17.03.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Besten Dank für deine Tipps.
Habe schon mal im Internet nachgeschaut aber nichts in der Richtung gefunden. Außer Ansys, ein FEM Programm.
Kannst du aus der Erfahrung ein Stabwerksprogramm empfehlen was auch noch relativ schnell zu erlernen ist?
Gruß Thomas

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Vorschläge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Mo 17.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Ich kenne u.a. das 2D-Stabwerksprogramm von Friedrich+Lochner, pcae, rstab, mb ... Erlenrbar sind sie alle. je nach "Vorbildung" durch andere Programme natürlich auch schneller.

Wie sieht es mit []diesem Link []oder diesem aus (habe es aber nicht ausprobiert)?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:16 Mi 19.03.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Besten Dank für die Tipps.
Ich habe jetzt das Programm von dem zweiten link runtergeladen. Sieht ganz gut aus.
Kennst du das Programm zufällig?
Habe jetzt mal den normalen zweigelenkrahmen eingegeben mit einer horizontalen Einzellast an der oberen linken Ecke.
Jetzt passt mein Biegemomentenverlauf nicht mit dem überein was ich da raus hatte. Ich denke es liegt daran weil ich die ecken nicht "verschweißt habe.
Weißt du vielleicht wie ich die ecken biegesteif verbinden kann?
Gruß Thomas

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Programm unbekannt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Mi 19.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Ich muss zugeben, ich kenne die beiden Programme nicht weiter ... ich hatte lediglich per Google etwas zum freien Runterladen gesucht (und gefunden).

Was Du im Einzelnen falsch gemacht hast, kann ich so natürlich nicht sagen ohne weitere Infos.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Mi 19.03.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar.
Kann das sein das man mit einem Stabwerksprogramm gar keine Rahmentragwerke rechnen kann?
Weil die Rahmen haben ja das klassische Merkmal das die Ecken biegesteif verbunden sind. Das ist ja beim Stabwerk nicht der Fall, oder?
Gruß Thomas

Bezug
                                                                                                                                                                                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Verwechslung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:31 Mi 19.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Du scheinst das allgemeine Stabwerk mit einem Fachwerk zu verwechseln. Bei einem klassischen Fachwerk existieren nur gelenkige Stäbe, welche ausschließlich Normalkräfte aufnehmen können.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:25 Di 15.04.2008
Autor: Tommy5110

Hallo zusammen. Ich habe da noch mal eine Frage zu meinem Rahmen.
Habe das jetzt mal mit meinem Stabprogramm durchgerechnet und da ist mir etwas nicht ganz klar. Vielleicht kann mir jemand helfen.
In dem eingefügten Anhang sind jetzt mal die gleichen Träger abgebildet. Nur ist die Belastung anders. Im ersten Bild ist auf dem Träger eine Einzellast aufgegeben, im zweiten eine Streckenlast.
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
Warum ist bei der Streckenlast das größte Biegemoment an den Auflagerstellen und bei der Einzellast in der Mitte?
Die Resultierende der Streckenlast greift ja auch in der Mitte an. Wenn ich das gleiche mit einem Normalen Träger durchrechne kommt das gleiche raus. Nur bei dem Stabwerk nicht.
Woran mag das liegen?
Gruß Thomas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Zweigelenkrahmen: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Do 17.04.2008
Autor: Loddar

Hallo Tommy!


Hm, das überrascht mioch jetzt auch etwas. Das kann dann m.E. nur daran liegen, dass Du kein klassisches Fachwerk mit ausschließlich gelenkigen Anschlüssen vorliegen hast, sondern ein hochgradig statisch unbestimmtes System, da in Deinem System alle Rahmenecken biegesteif sind.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Zweigelenkrahmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:14 Do 17.04.2008
Autor: Tommy5110

Hallo Loddar. Ich weiß auch noch nicht woran das liegt.
Ich werde dann aber auf jeden Fall mit der Streckenlast weiterrechnen. Aber erschreckend ist das schon das gerade an den Auflagerstellen das größte Biegemoment herrscht.
Gruß Thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de