www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Äquivalente Mengen
Äquivalente Mengen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalente Mengen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Di 21.12.2004
Autor: andreas99

Hi,

folgende Mengenäquivalenz soll bewiesen werden:

A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset \gdw [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] X \ B

Ich habe ein Lösung aber die ist etwas anders als ich es machen würde. So war mein erster Versuch:

A [mm] \subseteq [/mm] X \ B = A [mm] \subseteq [/mm] (X [mm] \cap \overline{B} [/mm] )

Sei X [mm] \in [/mm] A => x [mm] \in [/mm] X, da A [mm] \subseteq [/mm] X und
x [mm] \in \overline{B}, [/mm] bzw. x [mm] \not\in [/mm] B

=> x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] B
=> keine gemeinsame Menge (leere Menge)
=> A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset [/mm]

Kann man es so machen?

Gruß
Andreas

        
Bezug
Äquivalente Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Di 21.12.2004
Autor: Marcel

Hallo Andreas!

> Hi,
>  
> folgende Mengenäquivalenz soll bewiesen werden:
>  
> A [mm]\cap[/mm] B = [mm]\emptyset \gdw[/mm] A [mm]\subseteq[/mm] X \ B
>  
> Ich habe ein Lösung aber die ist etwas anders als ich es
> machen würde. So war mein erster Versuch:
>  
> A [mm]\subseteq[/mm] X \ B = A [mm]\subseteq[/mm] (X [mm]\cap \overline{B}[/mm] )

Wie ist denn das rote Gleichheitszeichen hier:
A [mm]\subseteq[/mm] X \ B [mm] \red{=} [/mm] A [mm]\subseteq[/mm] (X [mm]\cap \overline{B}[/mm] )
zu verstehen? Das verstehe ich nicht!
(Ersetze es lieber durch ein [mm] $\gdw$-Zeichen!) [/mm]
  

> Sei X [mm]\in[/mm] A => x [mm]\in[/mm] X, da A [mm]\subseteq[/mm] X und
>  x [mm]\in \overline{B},[/mm] bzw. x [mm]\not\in[/mm] B
>  
> => x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\not\in[/mm] B
>  => keine gemeinsame Menge (leere Menge)

>  => A [mm]\cap[/mm] B = [mm]\emptyset [/mm]

>  
> Kann man es so machen?

Ich glaube nicht. Zunächst einmal machst du nur Folgerungen in eine Richtung, und außerdem sehe ich irgendwie gar nicht, was du eigentlich zeigst. [sorry]
Vielleicht kannst du das nochmal genauer erläutern, vielleicht stehe ich ja gerade nur auf dem Schlauch...
(Nachtrag: Okay, mittlerweile denke ich, du hast gezeigt, dass aus $A [mm] \subseteq [/mm] X [mm] \setminus [/mm] B$ folgt, dass dann $A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset$ [/mm] gilt. Das ist aber nur eine Richtung des Beweises. Außerdem mußt du aufpassen, wann du (das Element) $x$ meinst und wann du (die Menge) $X$ meinst. Ist aber nur einmal vorgekommen (direkt am Anfang), und vermutlich hast du dich dort einfach nur vertippt. Sicherheitshalber erwähne ich es trotzdem. ;-))

Du hast doch die Aufgabe:
[mm] A \cap B = \emptyset[/mm] [mm] $\gdw$[/mm]  [mm]A \subseteq X \setminus B[/mm]
nachzuweisen (ich nehme auch einfach mal an, dass $ A,B [mm] \subseteq [/mm] X $ gelte). Das geht in zwei Schritten:

1.) Die Hinrichtung (dabei wird aber niemand hingerichtet ;-))
[mm] "$\Rightarrow$" [/mm]
Voraussetzung bei dieser Richtung:
Es gelte $A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset$. [/mm]
Zu zeigen ist nun, dass dann auch $A [mm] \subseteq [/mm] X [mm] \setminus [/mm] B$ gilt.
Beweis dazu:
Es sei $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig, aber fest. Wegen $A [mm] \cap B=\emptyset$ [/mm] gilt dann [m]x \notin B[/m], also gilt [m]x \in (A \cap \overline{B}) \subseteq (X \cap \overline{B})=X \setminus B[/m], also $x [mm] \in [/mm] X [mm] \setminus [/mm] B$.
(Hierbei ist [mm] $\overline{B}=X \setminus [/mm] B$).
Da $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig war, folgt daraus $A [mm] \subseteq [/mm] X [mm] \setminus [/mm] B$.

2.) Nun die Rückrichtung:
[mm] "$\Leftarrow$" [/mm]
Bei dieser Richtung wird vorausgesetzt, dass [mm]A \subseteq X \setminus B[/mm] gelte.
Wir haben nun zu zeigen, dass dann $A [mm] \cap B=\emptyset$ [/mm] gilt.
Beweis dazu:
Annahme: $A [mm] \cap [/mm] B [mm] \not=\emptyset$. [/mm] Dann gibt es ein $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$. Daraus folgt dann:
$x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \underbrace{\subseteq}_{da\;A \subseteq X \setminus B} [/mm] (X [mm] \setminus [/mm] B) [mm] \cap B=\emptyset$, [/mm] also $x [mm] \in \emptyset$. [/mm]
Widerspruch! [mm] $\hspace{6cm} \Box$ [/mm]

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Äquivalente Mengen: Neudefinierung der Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Mi 22.12.2004
Autor: andreas99

Hi,

> 2.) Nun die Rückrichtung:

Mittlerweile hab ich geschallt wie die Aufgabe wirklich gemeint ist. Dummerweise hab ich gedacht es würde reichen einen Teil davon, den ich nicht verstanden hatte, hier einzustellen. Leider war das ein Fehler. Die Aufgabe heißt ganz:

[mm]A \cap B = \emptyset[/mm] [mm]\gdw[/mm] [mm]A \subseteq X \setminus B[/mm] [mm]\gdw[/mm]  [mm]B \subseteq X \setminus A[/mm]

Nun hab ich auch verstanden was mit "Ringschluss" in der Aufgabe gemeint ist. Man soll zeigen:

1. Teil [mm]\Rightarrow[/mm] 2. Teil [mm]\Rightarrow[/mm] 3. Teil [mm]\Rightarrow[/mm] 1. Teil

Also nochmal sorry für die falsche Beschreibung. Ich werde mir merken das nächste mal wirklich die exakte Aufgabenbeschreibung abzuschreiben. ;-)

Gruß und Danke
Andreas

Bezug
                        
Bezug
Äquivalente Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:27 Mi 22.12.2004
Autor: Marcel

Hallo Andreas,

> Hi,
>  
> > 2.) Nun die Rückrichtung:
>
> Mittlerweile hab ich geschallt wie die Aufgabe wirklich
> gemeint ist. Dummerweise hab ich gedacht es würde reichen
> einen Teil davon, den ich nicht verstanden hatte, hier
> einzustellen. Leider war das ein Fehler. Die Aufgabe heißt
> ganz:
>  
> [mm]A \cap B = \emptyset[/mm] [mm]\gdw[/mm] [mm]A \subseteq X \setminus B[/mm] [mm]\gdw[/mm]  [mm]B \subseteq X \setminus A[/mm]

Aha! :-)

>
> Nun hab ich auch verstanden was mit "Ringschluss" in der
> Aufgabe gemeint ist. Man soll zeigen:
>  
> 1. Teil [mm]\Rightarrow[/mm] 2. Teil [mm]\Rightarrow[/mm] 3. Teil [mm]\Rightarrow[/mm]
> 1. Teil

Genau. Das ist der Ringschluß (bei drei Aussagen). Vor allem solltest du dir das Prinzip merken, wenn du die Äquivalenz von noch mehreren Aussagen beweisen willst. Stell dir mal vor, du wolltest/solltest/müßtest die Äquivalenz von fünf oder gar zehn Aussagen beweisen; da ist der Ringschluß doch elegant. Manchmal sollte man aber manchmal die Aussagen evtl. etwas umsortieren. :-)

> Also nochmal sorry für die falsche Beschreibung. Ich werde
> mir merken das nächste mal wirklich die exakte
> Aufgabenbeschreibung abzuschreiben. ;-)

Na, das war hier ja nicht so tragisch. Aber es wirklich am besten, wenn man die Aufgabe möglichst wortgetreu wiedergibt. :-)
  

> Gruß und Danke

Gern geschehen!

Ach, bevor ich es vergesse: Du hast aber jetzt keine Probleme mehr mit dieser Aufgabe? Ansonsten hättest du ja eine Frage geschickt, oder? :-)

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de