www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Äquivalenz
Äquivalenz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Sa 17.11.2012
Autor: Andy_18

Aufgabe 1
Es bezeichne g [mm] \in \IR [/mm] den goldenen Schnitt.

Zeigen Sie, dass für z [mm] \in \IC [/mm] gilt:

[mm] (z^2 [/mm] + gz + 1) [mm] (z^2 [/mm] - [mm] \bruch{1}{g} [/mm] + 1) = [mm] z^4 +z^3 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + z + 1

Aufgabe 2
Sie [mm] C_2 [/mm] := i und für n [mm] \in \IN_{\ge2} [/mm] seien komplexe Zahlen [mm] C_{n+1} [/mm] rekursiv definiert durch [mm] C_{n+1} [/mm] := [mm] \bruch{1 + C_n}{|1 + C_n|} [/mm] . Zeigen Sie, dass die so konstruierten Zahlen [mm] C_n [/mm] primitive [mm] 2^n-te [/mm] Einheitswurzeln sind.

Zu Aufgabe 1:
Ich hab jetzt einfach mal alles ausmultipliziert ( insofern das mit den komplexen Zahlen überhaupt geht, da bin ich mir auch nicht ganz sicher). Auf jeden Fall bin ich nun so weit gekommen:

[mm] (z^2 [/mm] + gz +1) [mm] (z^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{g}z [/mm] + 1)
= [mm] z^4 [/mm] - [mm] \bruch{z^3}{g} [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + [mm] gz^3 [/mm] - [mm] z^2 [/mm] + gz + [mm] z^2 [/mm] - [mm] \bruch{z}{g} [/mm] + 1
= [mm] z^4 [/mm] - [mm] \bruch{z^3}{g} [/mm] + [mm] gz^3 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + gz - [mm] \bruch{z}{g} [/mm] + 1
= [mm] z^4 [/mm] - [mm] \bruch{z^3 + g^2z^3}{g} [/mm] + [mm] z^2 +\bruch{g^2z-z}{g} [/mm] +1
= [mm] z^4 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + 1 - [mm] \bruch{z^3+g^2z^3 + g^2z - z}{g} [/mm]
= [mm] z^4 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + 1 - [mm] \bruch{z^3(1+g^2) - z(g^2-1)}{g} [/mm]

Naja ob der letzte Schritt mir jetzt wirklich was gebracht hab weiß ich nicht :D
Auf jeden Fall, ob richtig oder falsch, komm ich an der Stelle hier nicht weiter und wäre sehr dankbar über eine Rückmeldung :)


Zu Aufgabe 2:
Hier bräuchte ich wirklich einen Denkanstoß, wie ich die Aufgabe angehen soll, da ich leider gerade planlos davor sitze :$


Gruß, Andy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:54 So 18.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Es bezeichne g [mm]\in \IR[/mm] den goldenen Schnitt.
>  
> Zeigen Sie, dass für z [mm]\in \IC[/mm] gilt:
>  
> [mm](z^2[/mm] + gz + 1) [mm](z^2[/mm] - [mm]\bruch{1}{g}[/mm] + 1) = [mm]z^4 +z^3[/mm] + [mm]z^2[/mm] +
> z + 1
>  Sie [mm]C_2[/mm] := i und für n [mm]\in \IN_{\ge2}[/mm] seien komplexe
> Zahlen [mm]C_{n+1}[/mm] rekursiv definiert durch [mm]C_{n+1}[/mm] := [mm]\bruch{1 + C_n}{|1 + C_n|}[/mm]
> . Zeigen Sie, dass die so konstruierten Zahlen [mm]C_n[/mm]
> primitive [mm]2^n-te[/mm] Einheitswurzeln sind.
>  Zu Aufgabe 1:
>  Ich hab jetzt einfach mal alles ausmultipliziert (
> insofern das mit den komplexen Zahlen überhaupt geht, da
> bin ich mir auch nicht ganz sicher). Auf jeden Fall bin ich
> nun so weit gekommen:
>  
> [mm](z^2[/mm] + gz +1) [mm](z^2[/mm] + [mm]\bruch{1}{g}z[/mm] + 1)

da hast Du Dich vertippt:
[mm] $$(z^2+gz+1)*\left(z^2\red{\;-\;}\frac{1}{g}z+1\right)=$$ [/mm]

>  = [mm]z^4[/mm] - [mm]\bruch{z^3}{g}[/mm] + [mm]z^2[/mm] + [mm]gz^3[/mm] - [mm]z^2[/mm] + gz + [mm]z^2[/mm] - [mm]\bruch{z}{g}[/mm] + 1
>  = [mm]z^4[/mm] - [mm]\bruch{z^3}{g}[/mm] + [mm]gz^3[/mm] + [mm]z^2[/mm] + gz - [mm]\bruch{z}{g}[/mm] +  1
> ...
>
> Naja ob der letzte Schritt mir jetzt wirklich was gebracht
> hab weiß ich nicht :D

Nö, denn er ist falsch! (Rechne es nochmal nach!) Du hast da aber eh
einige Patzer drin. Hören wir mal auf bei:
[mm]z^4[/mm] - [mm]\bruch{z^3}{g}[/mm] + [mm]gz^3[/mm] + [mm]z^2[/mm] + gz - [mm]\bruch{z}{g}[/mm] +  1

>  Auf jeden Fall, ob richtig oder falsch, komm ich an der
> Stelle hier nicht weiter und wäre sehr dankbar über eine
> Rückmeldung :)

Na, eigentlich ist doch klar, was nun zu zeigen bleibt:
Zu zeigen ist nun, dass
[mm] $$-z^3/g+gz^3+gz-z/g=z^3+z$$ [/mm]
gilt.

Dürft Ihr [mm] $g=(1+\sqrt{5})/2$ [/mm] schon verwenden - oder wie habt ihr den
goldenen Schnitt definiert?

Wenn Ihr das dürft kannst Du das einfach nachrechnen - bzw. es reicht
tatsächlich, hier einfach mal $g-1/g$ zu berechnen:
[mm] $$\frac{1+\sqrt{5}}{2}-\frac{2}{1+\sqrt{5}}=\frac{(1+\sqrt{5})^2-4}{2*(1+\sqrt{5})}=\frac{1+2\sqrt{5}+5-4}{2+2\sqrt{5}}=1$$ [/mm]

Damit wäre man dann auch schon fertig. (Siehst Du das?)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:01 So 18.11.2012
Autor: Andy_18

Ja danke ich sehe und verstehe den Schritt nun auch :)

Aber als du die zwei Brüche auf einen bruch gebracht hast ist die -4 im Nenner falsch oder? In den weiteren Schritten kommt sie dann ja auch nicht mehr vor :)

Gruß, Andy

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 So 18.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Ja danke ich sehe und verstehe den Schritt nun auch :)
>  
> Aber als du die zwei Brüche auf einen bruch gebracht hast
> ist die -4 im Nenner falsch oder? In den weiteren Schritten
> kommt sie dann ja auch nicht mehr vor :)

ja, ich hatte sie erst im Zähler vergessen und dann aus versehen im Nenner
mitergänzt - ich habe das mal korrigiert. :-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 So 18.11.2012
Autor: fred97

Zu 2) Zeige: [mm] C_n^{2^n}=1 [/mm]  für n [mm] \ge [/mm] 2.

FRED

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 18.11.2012
Autor: Andy_18

Zeigt man dies hier dann mittels vollständiger Induktion oder gibt es einen leichteren Weg? :)

Gruß, Andy

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Mo 19.11.2012
Autor: Helbig

Hallo Andy,

> Zeigt man dies hier dann mittels vollständiger Induktion
> oder gibt es einen leichteren Weg? :)
>  

Wohl kaum, da die Folge ja rekursiv definiert ist.

Die k-te primitive Einheitswurzel ist [mm] $e^{2\pi i/k}\,.$ [/mm] Du mußt also im Induktionsschritt

    [mm] $\frac {1+e^{2\pi i/2^n}} {|1+e^{2\pi i/2^n}|}= e^{2\pi i/2^{n+1}}$ [/mm]

für [mm] $n\ge [/mm] 2$ zeigen.

Gruß,
Wolfgang

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de