www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - äquivalenz grenzwertdefinition
äquivalenz grenzwertdefinition < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

äquivalenz grenzwertdefinition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Mo 19.12.2005
Autor: jogi

Augabenstellung:
Zeigen sie die Äquivalenz folgender Definitionen
Def1: Für alle  [mm] \varepsilon [/mm] >0 gibt es ein [mm] \delta>0, [/mm] so dass|f(x)-b| [mm] \le\varepsilon [/mm] für alle x element D mit [mm] |x-a|\le \delta [/mm]
In diesem Fall schreibt man [mm] \limes_{x\rightarrow\a}f(x)=b [/mm]
Def2:
1Fall: x [mm] \not\inD [/mm] und es gibt ein Funtion
[mm] \sim [/mm]
f:D [mm] \cup{a} \to \IR,mit [/mm]
[mm] \sim [/mm]
f(x)=f(x) für alle [mm] x\inD [/mm]
        [mm] \sim [/mm]
so dass f in a stetig man sagt dann, f lasse sich stetig in a fortsetzen und
      [mm] \sim [/mm]
nennt f(a) den grenzwert von f bei a.

Fall 2: [mm] a\inD [/mm] und es gibt eine funktion
[mm] \sim [/mm]
f:D [mm] \to\IR, [/mm] mit
[mm] \sim [/mm]
f(x)=f(x) für alle a [mm] \not=x \inD [/mm]
          [mm] \sim [/mm]                                                      
so dass,  f in a stetig ist. wieder nennt man
[mm] \sim [/mm]                    
f(a) den Grenzwert von f bei a.
                                         [mm] \sim [/mm]
wenn f stetig in a ist, so ist natürlich f=f zu setzen und der grenzwert ist gleich dem funktionswert.

finde kein ansatz die aufgabenstellung zu lösen.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.






        
Bezug
äquivalenz grenzwertdefinition: schwerst zu lesen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:52 Mo 19.12.2005
Autor: leduart

Hallo jogi
kannst du deinen Text noch mal durchlesen und lesbarer machen?
Der Anfang von Def 2 ist für mich unleserlich.
Ausserdem find ich dein posting nicht nach den Forenregeln: keine Begrüßung, kein nettes Wort, kein Gruss am Ende nur so:
Da habt ihr ne Aufgabe, ich weiss nix, sag auch nicht was ich dazu schon überlegt hab. Und sonst will ich auch nix.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
äquivalenz grenzwertdefinition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Di 20.12.2005
Autor: mathiash

Hallo jogi,

ich wuerd die Definition von Stetigkeit mal hinschreiben:

f  stetig auf D  gdw   fuer alle [mm] x\in [/mm] D und alle [mm] \epsilon [/mm] >0 gibt es [mm] \delta [/mm] >0 so, dass

aus    [mm] |x-y|\leq \delta [/mm] stets [mm] |f(x)-f(y)|\leq \epsilon [/mm] folgt.

Also versuchen wir mal zzg:   f stetig nach def 1 impliziert f stetig nach Def 2.

gelte also [mm] \lim_{x\to a} [/mm] f(x) =b.

Fall 1: [mm] a\not\in [/mm] D

dann  setzen wir mal     F(x) =f(x) fuer [mm] x\in [/mm] D und F(a)=b.

Zzg:  F [mm] \colon D\cup\{a\}\to\IR [/mm]  stetig in a.

Aber stetig in a heisst nach Def.: [mm] \forall \epsilon [/mm] >0 [mm] \exists \delta [/mm] >0  ........ (usw., siehe oben). Aber diese Bedingung ist doch nach Voraussetzung erfüllt.

Der andere Fall [mm] (a\in [/mm] D) und die andere Richtung gehen analog, ich glaube, wenn Du
Dir jeweils die Def. der Begriffe hinschreibst, siehst Du jeweils schnell ein, warum
die entsprechende Implikation gilt.

Gruss + viel Erfolg,

Mathias


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de