www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Äquivalenz zweier Aussagen
Äquivalenz zweier Aussagen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz zweier Aussagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 So 04.01.2015
Autor: Sykora

Aufgabe
Sei [mm] \IK [/mm] = [mm] \IR [/mm] oder [mm] \IC, [/mm] M [mm] \subset \IK [/mm] und X [mm] \subset [/mm] M. Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Aussagen äquivalent zueinander sind.

a) X ist ageschlossen in M.
b) Ist a ein Häufungspunkt von X, der in M liegt, so ist a [mm] \in [/mm] X.


Hallo,

ich würde gerne wissen, wie man den Beweis dazu zeigt, dass beide Aussagen äquivalent sind. Erklärungen müssen nicht dabei sein, würde mich sehr über einen reinen Beweis freuen.

MfG.

        
Bezug
Äquivalenz zweier Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 So 04.01.2015
Autor: DieAcht

Hallo Sykora!


> Sei [mm]\IK[/mm] = [mm]\IR[/mm] oder [mm]\IC,[/mm] M [mm]\subset \IK[/mm] und X [mm]\subset[/mm] M.
> Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Aussagen äquivalent
> zueinander sind.
>  
> a) X ist ageschlossen in M.

Du meinst hier abgeschlossen.

> b) Ist a ein Häufungspunkt von X, der in M liegt, so ist
> a [mm]\in[/mm] X.
>  
> Hallo,
>  
> ich würde gerne wissen, wie man den Beweis dazu zeigt,
> dass beide Aussagen äquivalent sind.

Zeige, dass aus a) folgt b) und aus b) folgt a).

> Erklärungen müssen
> nicht dabei sein, würde mich sehr über einen reinen
> Beweis freuen.

Das machen wir hier nicht. Probiere es selbst aus. Schreibe dir
zunächst die Definition von Abgeschlossenheit auf. Dann dazu die
Definition von einem Häufungspunkt. Dann siehe oben.


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz zweier Aussagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 So 04.01.2015
Autor: Sykora

Hier habe ich die 2 Definitionen:

Abgeschlossenheit:
Wenn wir zwei Elemente einer Gruppe verknüpfen, erhalten wir wieder ein Element der Gruppe.

Häufungspunkt:
Eine Zahl a ist Häufungspunkt einer Folge wenn für unendlich viele gilt:
[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \forall [/mm] m [mm] \in \IN \exists [/mm] n [mm] \ge [/mm] m : | [mm] a_{n} [/mm] - x | < [mm] \varepsilon [/mm]


Wie komme ich damit nun weiter?
Ich habe leider garkeinen Ansatz, was ich nun tun könnte.

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz zweier Aussagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:46 So 04.01.2015
Autor: hippias

Da du nicht bemerkt hast, dass die von Dir gegebene Definition der Abgeschlossenheit ueberhaupt zu dem Teilgebiet der Mathematik passt, das der Deiner Aufgabenstellung zugrunde liegt, waere mein Rat, dass Du Dich zuerst intensiv mit Deiner Analysis Vorlesung auseinandersetzt. Auch geht es hier ja nicht um den Haeufungspunkt einer Folge, sondern um den einer Menge.

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz zweier Aussagen: Grundbegriffe: Topologie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:27 Mo 05.01.2015
Autor: Ladon

Hallo Sykora,

hier ein paar Grundbegriffe der Topologie, die in der Analysis mit der Standardtopologie für metrische Räume gelten, d.h. [mm] V\subseteq\IR^n [/mm] offen [mm] \Leftrightarrow $\forall x\in V\exists \epsilon>0:U_\epsilon(x):=\{y\in\IR^n|d(x,y)<\epsilon\}\subseteq [/mm] V.$ Unten stehende Defionitionen gelten nicht nur für den [mm] \IR^n, [/mm] sondern auch für jeden metrischen Raum.


Sei nun [mm] A\subseteq \IR^n: [/mm]

Abschluss:
Der Abschluss von A ist definiert durch [mm] $\overline{A}=A\cup \partial [/mm] A$.

Rand von A
Der Rand von A, in Zeichen [mm] $\partial [/mm] A$, ist die Menge aller Randpunkte.

Randpunkt:
Ein Randpunkt ist weder innerer noch äußerer Punkt, d.h. jedes [mm] U_\epsilon(x) [/mm] enthält sowohl Punkte aus A, als auch aus [mm] $\IR^n\setminus [/mm] A$.

innerer Punkt von A:
[mm] $x\in \IR^n$ [/mm] heißt innerer Punkt [mm] \Leftrightarrow $\exists \epsilon>0: U_\epsilon(x)\subseteq [/mm] A$.

äußerer Punkt von A:
[mm] $x\in \IR^n$ [/mm] heißt äußerer Punkt [mm] \Leftrightarrow $\exists \epsilon>0: U_\epsilon(x)\subseteq \IR^n\setminus [/mm] A$.

Häufungspunkt:
x heißt Häufungspunkt von A [mm] \Leftrightarrow $\forall \epsilon>0: U_\epsilon(x)\mbox{ enthält außer evtl. x noch mindestens einen Punkt aus A. }$ [/mm]

A abgeschlossen:
A heißt abgeschlossen [mm] \Leftrightarrow $\overline{A}=A$. [/mm]
Alternativ: A abgeschlossen [mm] \Leftrightarrow $\IR^n\setminus [/mm] A$ offen.


Das, was ich hier geschrieben habe, wäre eigentlich deine Aufgabe gewesen zusammenzutragen, aber ich bin heute in Schreiblaune ;-)
Zur bildlichen Veranschaulichung: []siehe Wikipedia (Bild)
Male mal gedanklich einen äußeren Punkt mit passender [mm] \epsilon- [/mm] Umgebung oder einen Randpunkt hinein.
Mit Hilfe der Definitionen sollte es ein leichtes sein Hin-/Rückrichtung zu zeigen.

MfG
Ladon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de