| Äquivalenzklassen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:27 Fr 20.10.2006 |   | Autor: | Helmut84 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Hallo alle zusammen!
 Ich habe da eine Aufgabe, mit der ich nicht so ganz warm werde ;)
 Also ich habe eine Zerlegung M1={5}, M2={3,4}, M3={1,2} der Menge M={1,2,3,4,5} in Äquivalenzklassen.
 Zu prüfen ist nun, ob diese Zerlegung eine Klasseneinteilung ist und zudem ist die zugehörige Äquivalenzrealtion R auf M anzugeben...
 
 Wie kann man denn überhaupt prüfen, ob es hier um eine Klasseneinteilung handelt?
 Also so richtig nen Ansatz hab ich für beide Problemstellungen nicht... Wäre für eure Hilfe sehr dankbar :D
 
 Mfg, Helmut
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 >  Ich habe da eine Aufgabe, mit der ich nicht so ganz warm
 > werde ;)
 >  Also ich habe eine Zerlegung [mm] M_1={5}, M_2={3,4}, M_3={1,2} [/mm]
 > der Menge M={1,2,3,4,5} in Äquivalenzklassen.
 >  Zu prüfen ist nun, ob diese Zerlegung eine
 > Klasseneinteilung ist und zudem ist die zugehörige
 > Äquivalenzrealtion R auf M anzugeben...
 >
 > Wie kann man denn überhaupt prüfen, ob es hier um eine
 > Klasseneinteilung handelt?
 
 Hallo,
 
 wir haben eine Menge M und Teilmengen [mm] M_1, M_2, M_3.
 [/mm]
 
 Es gilt
 1.) M= [mm] M_1 \cup M_2 \cup M_3
 [/mm]
 2.) [mm] M_i \not= \emptyset [/mm] für i=1,2,3
 3.) Die [mm] M_i [/mm] sind paarweise elementfremd.
 
 Also ist P={ [mm] M_1, M_2, M_3 [/mm] } eine Partition von M, und ich nehme sehr stark an, daß das bei Euch "Klasseneinteilung" genannt wird. Es paßt jedenfalls...
 
 Nun gibt es einen Satz, welcher sagt, daß jede Partition [mm] \{X_i\}_{{i \in I}} [/mm] einer Menge X eine Äquivalenzrelation R auf dieser Menge induziert vermöge
 R:= { (x,y) [mm] \in [/mm] X x X : für wenigstens ein i [mm] \in [/mm] I ist x,y [mm] \in X_i [/mm] }.
 
 Ich nehme an, daß das in Deiner Vorlesung oder als "kleine Übung" gezeigt wurde.
 
 Du kriegst also Deine Aquivalenzrelation, indem Du Dir alle Paare zusammenstellst, die jeweils aus Elementen von [mm] M_1, M_2, M_3 [/mm] basteln kannst. Diese steckst Du in eine Menge und hast Deine induzierte Äquivalenzrelation R.
 
 Paare aus [mm] M_2: [/mm] (3,3), (3,4), (4,3), (4,4)
 Paare aus [mm] M_1: [/mm]  ...
 Paare aus [mm] M_3: [/mm] ...
 
 R:= { (3,3), (3,4), (4,3), (4,4), ... } ist die gesuchte induzierte Äquivalenzrelation.
 
 Gruß v, Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:55 Sa 21.10.2006 |   | Autor: | Helmut84 | 
 Hey super, vielen Dank!
 Hab's begriffen denke ich :)
 
 Nur eine kleine Frage hätte ich noch: warum i [mm] \in [/mm] I? Und: ist 5 [mm] \in [/mm] M1 x M1 (5,5)?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Nur eine kleine Frage hätte ich noch: warum i [mm]\in[/mm] I?
 
 Ach, das hatte ich nicht so genau dazugeschrieben: I soll irgendeine Indexmenge sein.
 
 wenn z.B. I={a,b,c,d}, dann ist
 
 $ [mm] \{X_i\}_{{i \in I}} [/mm] $  [mm] =\{ X_a, X_b, X_c, X_d\}
 [/mm]
 
 
 > ist 5 [mm]\in[/mm] M1 x M1 (5,5)?
 
 Hä???
 
 5 [mm] \in M_1= \{5\}.
 [/mm]
 
 (5,5) [mm] \in M_1 [/mm] x [mm] M_1= \{5\} [/mm] x [mm] \{5\}
 [/mm]
 
 Wahrscheinlich meintest Du das...
 
 R:= { (3,3), (3,4), (4,3), (4,4), (1,1), (1,2), (2,1), (2,2), (5,5) } ist die gesuchte induzierte Äquivalenzrelation.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:18 Sa 21.10.2006 |   | Autor: | Helmut84 | 
 Ja klar... Mit der Indexmenge hatte ich wohl leicht ein Brett vorm Kopf... :)
 Ja genau das war's, wass ich mit der 5 meinte!
 
 Vielen vielen Dank! :D
 
 
 |  |  | 
 
 
 |