www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Äquivalenzrelation
Äquivalenzrelation < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation: Richtigkeit meiner Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Sa 07.11.2009
Autor: ducan

Aufgabe
M sei die Menge { a, b, c, d, e, f} Ergänzen Sie

(1) die Menge { (e, e), (f,  d), (c, a), (b, f) } zu einer Äquivalenzrelation auf M
mit mindestens zwei Aquivalenzklassen,

(2) die Menge{ (a, a), (f, e), (c, d), (a, b), (c, a), (e, b), (f, d) } zu einer totalen
Ordnung auf M.

Folgender Lösungsansatz:

(1)

(a) e [mm] \sim [/mm] e [mm] \gdw [/mm] e ist reflexsiv

(b) c [mm] \sim [/mm] a [mm] \gdw [/mm] a [mm] \sim [/mm] c [mm] \Rightarrow [/mm] a,c sind symmetrisch

(c) b [mm] \sim [/mm] f [mm] \gdw [/mm] f [mm] \sim [/mm] b (Symmetrie)

(d) f [mm] \sim [/mm] d

(c) in Verbindung mit (d):

(e) f [mm] \sim [/mm] b [mm] \wedge [/mm] f [mm] \sim [/mm] d [mm] \gdw [/mm] b [mm] \sim [/mm] d   ( f, b, d sind transitiv)

Äquivalenzklassen

bei (b)
[mm] [c]\sim:= [/mm] {a [mm] \in [/mm] M | c [mm] \sim [/mm] a }  1. Klasse
[mm] [c]\sim:= [/mm] {c [mm] \in [/mm] M | a [mm] \sim [/mm] c }

bei (c)
[mm] [b]\sim:= [/mm] {f [mm] \in [/mm] M | b [mm] \sim [/mm] f } 2. Klasse
[mm] [f]\sim:= [/mm] {b [mm] \in [/mm] M | f [mm] \sim [/mm] b }

bei (e)
[mm] [b]\sim:= [/mm] {d [mm] \in [/mm] M | b [mm] \sim [/mm] d } 3. Klasse
[mm] [d]\sim:= [/mm] {b [mm] \in [/mm] M | d [mm] \sim [/mm] b }

bei (d)
[mm] [f]\sim:= [/mm] {d [mm] \in [/mm] M | f [mm] \sim [/mm] d } 4. Klasse
[mm] [d]\sim:= [/mm] {f [mm] \in [/mm] M | d [mm] \sim [/mm] f }

(2)
a [mm] \le [/mm] a [mm] \vee [/mm] a [mm] \ge [/mm] a
f [mm] \le [/mm] e [mm] \vee [/mm] f [mm] \ge [/mm] e
c [mm] \le [/mm] d [mm] \vee [/mm] c [mm] \ge [/mm] d
a [mm] \le [/mm] b [mm] \vee [/mm] a [mm] \ge [/mm] b
c [mm] \le [/mm] a [mm] \vee [/mm] c [mm] \ge [/mm] a
e [mm] \le [/mm] b [mm] \vee [/mm] e [mm] \ge [/mm] b
f [mm] \le [/mm] d [mm] \vee [/mm] f [mm] \ge [/mm] d

Daraus habe ich folgendes formuliert:

[mm] \forall [/mm] a,b,c,d,e,f [mm] \in [/mm] M: (f [mm] \le [/mm] d [mm] \ge [/mm] c [mm] \ge [/mm] a [mm] \ge [/mm] b [mm] \le [/mm] e [mm] \le [/mm] f [mm] \ge [/mm] d) [mm] \vee [/mm] (f [mm] \ge [/mm] d [mm] \le [/mm] c [mm] \ge [/mm] a [mm] \ge [/mm] b [mm] \le [/mm] e [mm] \le [/mm] f [mm] \ge [/mm] d)

Ich habe versucht diese Mengen zu einer totalen Ordnung zu formulieren, ich habe nur keine Ahnung ob dies eine Lösung darstellt, bzw ob das überhaupt richtig ist, was ich da formuliert habe.

Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen. Es kann natürlich auch sein, dass meine Lösung totaler Humbock ist - in dem Fall würde ich mich über einen richtigen Ansatz oder Lösung sehr freuen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Mfg Ducan

        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Sa 07.11.2009
Autor: uliweil

Hallo Ducan,

ich denke, Du hast die Aufgabenstellung nicht richtig verstanden. Deshalb zunächst kurz nochmal einige Hinweise:
Eine Relation R ist ja bekanntlich eine Teilmenge eines kartesischen Produktes M x M, ist also eine Menge von Paaren mit Elementen aus M.
Eine Äquivalenzrelation ist nun eine Relation mit speziellen Eigenschaften. Ich greife hier zunächst die erste heraus, wobei ich die obigen Bezeichnungen benutze:
[mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] M: (x,x) [mm] \in [/mm]  R,
was ja bedeutet, dass jedes mögliche Paar zweier gleicher Elemente aus M in R vorkommen muss.
Wenn man jetzt die in (1) aufgeschriebene Menge von Paaren betrachtet, sieht man, dass hier nur (e,e) in dieser Menge vorhanden ist, aber alle anderen Paare gleicher Elemente aus M fehlen.
Spätetstens jetzt sollte die Aufgabenstellung klar werden:
"Ergänzen Sie die Menge ... zu einer Äquivalenzrelation".
Natürlich muss man auch noch die zweite und die dritte Bedingung der Äquivalenzrelationsdefinition prüfen und ggf. weitere Elemente hinzufügen. Nun kann man diese Ergänzung auf viele verschiedene Arten durchführen (man könnte z.B. einfach auf die Idee kommen R = M x M zu nehmen). Dies verhindert nun allerdings die Zusatzforderung, dass mindestens 2 Äquivalenzklassen dabei herauskommen sollen.

Gruß
Uli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de