www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - äußere Maße
äußere Maße < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

äußere Maße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Sa 17.04.2010
Autor: Igor1

Hallo,

ich habe eine Frage zu []Theorem (Konstruktion von äußeren Maßen)(Seite 7 ).
Ich verstehe nicht im dort stehenden Beweis , warum nach dem Wort "Ferner"  die erste Ungleichung gilt. Wie kann man diese Ungleichung umformen, dass man es besser sehen kann, dass diese gilt?

Gruss
Igor

        
Bezug
äußere Maße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Sa 17.04.2010
Autor: dormant

Hallo!

Zunächst mal klar machen - da ist ein Tippfehelr - es soll [mm] \mu^{\*} [/mm] heißen in der Ungleichung. Was der macht ist die Definition von [mm] \mu^{\*} [/mm] verwenden und aus der Menge, über die das Infimum gebildet werden soll eine beliebige rauspicken (eben diese aus der Implikationsvoraussetzung). Daher kommet er erst auf:

[mm] \mu^{\*}\left(\bigcup_{j=1}^{\infty}A_j\right)\le\summe_{j=1}^{\infty}\rho\left(\bigcup_{k=1}^{\infty}E_j^k\right) [/mm] (Definition von [mm] \mu^{\*} [/mm] genau anschauen!).

Auf das endgültige Ergebnis der Ungleichung kommt er über die [mm] \sigma [/mm] -Subadditivität von [mm] \rho. [/mm]

Grüße,
dormant

Bezug
                
Bezug
äußere Maße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Sa 17.04.2010
Autor: Igor1

Hallo,

eine Zwischenfrage: woher weiß man , dass [mm] \rho [/mm] -  [mm] \sigma-additiv [/mm] ist? Es steht dort nicht , dass diese Funktion eine Mengenfunktion ist.


Gruss
Igor

Bezug
                        
Bezug
äußere Maße: Guter Einwand
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:47 Sa 17.04.2010
Autor: dormant

Hi!

Guter Einwand! Auf die schnelle fällt mir nichts ein wie man diesen Zwischen-Zwischenschritt begründen kann. So wie er das macht hat zunächst nur

[mm] \mu^{\*}\left(\bigcup_{j}A_j\right)\le\summe_{j}\rho\left(\bigcup_{k}E_j^k\right). [/mm] Aber ich würd mir den Kopf darüber um die Uhrzeit nicht zerbrechen. Schau's dir morgen vielleicht noch mal an und dann wirst du es sehen. Ich werd's auf jeden Fall so machen.

Grüße,
dormant

Bezug
                        
Bezug
äußere Maße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:51 So 18.04.2010
Autor: Blech

Hi,

[mm] $\sigma$-Subadditivität [/mm] braucht man nicht.

[mm] $\bigcup_{j=1}^\infty A_j\ \subseteq\ \bigcup_{j=1}^\infty\bigcup_{k=1}^\infty E^k_j [/mm] =: [mm] \bigcup_{z=1}^\infty E_z$ [/mm]

wobei gilt [mm] $\forall k,j\in\IN\ \exists\ z\in\IN:\ E^k_j=E_z$ [/mm] und umgekehrt. Eine abzählbare Vereinigung abzählbarer Vereinigungen (d.h. die der [mm] $E_j^k$) [/mm] ist abzählbar, und dementsprechend gibt's die Folge [mm] $E_z$ [/mm] (Konstruktion z.B. mit Cantor's Diagonalargument).

d.h.
[mm] $\mu^{\*} \left(\bigcup_{j=1}^\infty A_j\right)\leq \sum_{z=1}^\infty \rho(E_z) =\sum_{j=1}^\infty\sum_{k=1}^\infty\rho(E_j^k)$ [/mm]

die Ungleichheit gilt nach Konstruktion von [mm] $\mu^{\*} [/mm] $, die Gleichheit nach Konstruktion der [mm] $E_z$. [/mm]

ciao
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de