biegesteifer Anschluss < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:58 So 08.02.2015 |    | Autor: |  matze3 |   
	   
	   Hallo zusammen.
 
 
Ich habe mich etwas festgefahren. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Die Skizze zeigt einen geneigten Träger, der am Fußpunkt durch auf zugbeanspruchte Verbindungsmittel
 
sowie einer Art Kontaktanschluss biegesteif ausgebildet ist.
 
 
Ich will die Zugkraft der Verbindungsmittel an den Stellen 1 bzw. 2 bei negativem und positivem Moment näherugsweise ermitteln.
 
 
Mein Ansatz:
 
 
Zugkraft Z an der Stelle 1 bei negativem Moment [mm] M_{1}:
 [/mm] 
[mm] Z=\bruch{M_{1}}{a}-\bruch{V}{2}
 [/mm] 
 
Zugkraft Z an der Stelle 2 bei positivem Moment [mm] M_{2}:
 [/mm] 
[mm] Z=\bruch{M_{2}}{a}-\bruch{V}{2}
 [/mm] 
 
Ich denke mal das ist falsch, da man nicht einfach [mm] \bruch{V}{2} [/mm] annehmen kann.
 
Klar könnte man auf der sicheren Seite liegend V vernachlässigen, und nur M ansetzen.
 
Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte.
 
 
Vielen Dank im Voraus.
 
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:59 So 08.02.2015 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Matze!
 
 
 
Du hast es ja schon geschrieben: auf der sicheren Seite liegend, kann man den Einfluss aus $V_$ vernachlässigen.
 
 
Wobei: man sollte natürlich aber auch darauf achten, in welche Richtung die Querkraft $V_$ wirkt (abhebende = zugvergrößerende Wirkung?).
 
 
Aber als (grobe) Näherung ist der Ansatz mit jeweils [mm] $\bruch{V}{2}$ [/mm] aber m.M.n. okay.
 
 
Bei zugvergrößernder Wirkung evtl. auch die gesamte Querkraft aus dem Riegel dem Verbindungsmittel zuweisen.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |