www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - blockschaltbildumformung
blockschaltbildumformung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

blockschaltbildumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Mi 14.04.2010
Autor: domerich

Aufgabe
Geben sie die Übertragungsfunktion in Abh. der Einzelglieder [mm] G_i [/mm] an [Dateianhang nicht öffentlich]

Also ich bin neu im Thema und das Skript ist Müll da steht nichts.
Dieses [mm] G_1 [/mm] ist ein Proportionalitätsglied (Pglied) wie ich vermute also ein konstanter Faktor.

Aus der etechnik (signalt.) würde ich für das 2. Sagen dass Y  rückgekoppelt wird und als Rekursionsgleichung würde ich schreiben ohne [mm] G_1 [/mm]

[mm] Y(s)=U(s)*G_2(s)-Y(s)*G_2(s) [/mm]

machen meine Gedanken dazu Sinn?

dankeschön!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
blockschaltbildumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Mi 14.04.2010
Autor: metalschulze

Hallo Domerich,
es ist vollkommen egal was für ein Glied [mm] G_{1} [/mm] ist. Wir betrachten zunächst nur die Vorwärtsrichtung:

[mm] U*G_{1}*G_{2} [/mm] = Y
und jetzt mit der Rückkopplung:

Y = [mm] (U*G_{1} [/mm] - Y) * [mm] G_{2} [/mm]

Gruss Christian

Bezug
                
Bezug
blockschaltbildumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Mi 14.04.2010
Autor: domerich

ja so stimmts hab mich nur verunsichern lassen, is wie bei der Z trafo damals...

man muss nach Y auflösen noch und durch u teilen

Bezug
                        
Bezug
blockschaltbildumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:24 Mi 14.04.2010
Autor: metalschulze

Genau! [daumenhoch]

Bezug
        
Bezug
blockschaltbildumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Mi 14.04.2010
Autor: domerich

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

so komme hier nich so recht weiter, habe G1 mal weggelassen

ohne Rückkopplung gilt

[mm] Y=U(G_2+G_3) [/mm]

die rückkopplung ist ja nicht von Y daher habe ich mal provisorisch Z eingeführt

[mm] Z=U*G_3+Z*G_4 [/mm]

[mm] Z=\bruch{U*G_3}{1-G_4} [/mm]

gedanklicher Müll?

danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
blockschaltbildumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mi 14.04.2010
Autor: metalschulze

Nö, klingt doch plausibel...
Y = [mm] U*G_{2} [/mm] + Z dann halt Z ersetzen mit deinem Ausdruck und alles natürlich noch [mm] *G_{1} [/mm] und fertisch
Gruss Christian

Bezug
                        
Bezug
blockschaltbildumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Mi 14.04.2010
Autor: domerich

jo beim Z hatte ich noch ein G3 vergessen weil die rückkopplung da ja nochmal durch muss....

Bezug
        
Bezug
blockschaltbildumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Mi 14.04.2010
Autor: domerich

[Dateianhang nicht öffentlich]

das find ich jetzt schon Knifflig

habe mal so angefangen, den Oberen Zweig als X bezeichnet.

den Output vom unteren habe ich als Z bez.

dann gilt ja für oben [mm] X=U*G_1*G_2-Z*G_2 [/mm]

und für Z

[mm] Z=U*G_1*G_3-Z*G_3 [/mm]
[mm] Z=\bruch{U*G_1*G_3}{1+G_3} [/mm]

soweit meine logik mit Y=X+Z aber wenn ich das einsetzt wirds net ganz richtig... wo ist mein fehler?


thanks

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
blockschaltbildumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Do 15.04.2010
Autor: Calli

Hey, warum so kompliziert ?

Der Regelkreis läßt sich wie folgt beschreiben:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[mm] $Y=E*G_2+E*G_3$ [/mm]
E ist nun zu bestimmen !
[mm] $E=U*G_1+...$ [/mm]

Ciao Calli


Edit: Skizze korrigiert

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
blockschaltbildumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Do 15.04.2010
Autor: domerich

hi, leider sehe ich nicht wie [mm] G_2 [/mm] in dein Y reinspielt? das hat doch damit nichts zu tun (?) nur der G3 Ausgang ist rückgekoppelt so wie ich das sehe

in der Lösung tun sie die Rückkopplung vorverlegen. Welchen Regeln entspricht das? Ich kapier nicht ganz wieso man das so machen darf

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
blockschaltbildumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Do 15.04.2010
Autor: metalschulze

Wieso sollte [mm] G_{2} [/mm] nicht in Y einwirken?
Y = [mm] E*\red{G_{2}} [/mm] + [mm] E*G_{3} [/mm]
und E = [mm] U*G_{1} [/mm] - [mm] E*G_{3} [/mm] usw.
mit deiner Methode (X und Z) kommst du auch auf das richtige Ergebnis, musst nur ein bissel umformen.....
Was die Umformung des Schaltbildes angeht: es erscheint logisch, dass U (nach [mm] G_{1}) [/mm] einmal durch [mm] G_{3} [/mm] geführt wird, und somit das Eingangssignal für die Parallelschaltung liefert (also [mm] G_{2} [/mm] und ein weiteres [mm] G_{3}). [/mm] Wenn ich das durchrechne, kriege ich aber nicht dasselbe wie bei der Original-Schaltung raus...[verwirrt]
Gruss Christian

Bezug
                                
Bezug
blockschaltbildumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Do 15.04.2010
Autor: Calli


> hi, leider sehe ich nicht wie [mm]G_2[/mm] in dein Y reinspielt? das
> hat doch damit nichts zu tun (?)

???[verwirrt]

> nur der G3 Ausgang ist
> rückgekoppelt so wie ich das sehe

Stimmt ! Hatte den Summationspunkt nach G2 und G3 übersehen.

> in der Lösung tun sie die Rückkopplung vorverlegen.
> Welchen Regeln entspricht das? Ich kapier nicht ganz wieso
> man das so machen darf

>

> [Dateianhang nicht öffentlich]

Es kommt die gleiche Übertragungsfkt. heraus, wenn man die Summationspunkte richtig kennzeichnet.
Ciao Calli


Bezug
                                        
Bezug
blockschaltbildumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Do 15.04.2010
Autor: metalschulze

Ahja?Dann würde mich mal interessieren welche die Summationspunkte sind?
Ich ermittle für das erste Schaltbild: [mm] G_{gesamt} [/mm] = [mm] \bruch{G_{1}}{1 + G_{3}}*(G_{2} [/mm] + [mm] G_{3}) [/mm]

beim umgeformten Schaltbild hab ich: [mm] G_{gesamt} [/mm] = [mm] G_{1}*(1 [/mm] + [mm] G_{3})*(G_{2} [/mm] + [mm] G_{3}), [/mm] was ja offensichtlich nicht dasselbe ist. Dabei sind die Summationspunkte dort, wo die Pfeile zusammentreffen. Der hintere ist ja unverändert nach der Parallelschaltung und addiert beide Signale. Der vordere addiert auch beide? Damit wäre E (Eingang der Parallelschaltung) E = [mm] U*G_{1} [/mm] + [mm] U*G_{1}*G_{3} [/mm] = [mm] U*G_{1}*(1 [/mm] + [mm] G_{3}) [/mm]
Also wie und wo hast du den vorderen Summationspunkt hingelegt, damit du auf dasselbe kommst?
Gruss Christian

Bezug
                                                
Bezug
blockschaltbildumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Fr 16.04.2010
Autor: Calli


> Ahja?Dann würde mich mal interessieren welche die
> Summationspunkte sind?
>  Ich ermittle für das erste Schaltbild: [mm]G_{gesamt}[/mm] =
> [mm]\bruch{G_{1}}{1 + G_{3}}*(G_{2}[/mm] + [mm]G_{3})[/mm]
>  

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
blockschaltbildumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Fr 16.04.2010
Autor: metalschulze

Uff ich bin ja auch selten blöd, ich hatte vorne beide addiert [kopfschuettel],
aber vorher war ja auch ein minus an der Stelle. So ergibt das natürlich Sinn,
danke
Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de