www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - darstellende Matrix
darstellende Matrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

darstellende Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Di 11.12.2012
Autor: Hero991

Aufgabe
Sei [mm] f:\IR^3 \to \IR^3 [/mm] die lineare Funktion mit

[mm] f\vektor{1 \\ 0 \\1}= f\vektor{5 \\ 5 \\-1}, f\vektor{1 \\ 2 \\0}= f\vektor{5 \\ 4 \\8}, f\vektor{-1 \\ 1 \\1}= f\vektor{0 \\ -3 \\8} [/mm]

a.) Berechnen Sie die darstellende Matrix [mm] M_{B,B} [/mm] (f) der Funktion f, wobei B die Standard-Basis des [mm] \IR^3 [/mm] ist.

b.) Berechnen Sie [mm] f(\vektor{1 \\ 3 \\0 }) [/mm] mittels Matrix [mm] M_{B,B} [/mm] (f).

Hallo Leute,
ich steh momentan bisschen auf dem Schlauch. Ich war komplett die letzte Woche krank und hab die Vorlesung verpasst. Im Tutorium war ich zwar und habe auch alles verstanden aber ich kann, dass gelernte nicht auf die Aufgaben anwenden.

Also die Standard-Basis bei [mm] \IR^3 [/mm] ist ja:
B={ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\0},\vektor{ 0\\ 1 \\0}, \vektor{0 \\ 0 \\1} [/mm]  }

Aus dem Tutorium weiß ich, kenne ich die 3 Schritte:
1.) Bilde Basisvektor aus B mit f ab
2.) Stelle [mm] f(b_{i}) [/mm] als Linear Kombination von B' dar
3.) Koeff. in Spalten eintragen.

So, mein Problem kommt schon beim ersten f:
Schritt 1: [mm] f(\vektor{1 \\ 0 \\0})= \pmat{ 5*1 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 0 + & 0 \\0 + & 0+ &0 }= (\vektor{5 \\ 0 \\0}) [/mm]
[mm] f(\vektor{0 \\ 1 \\0})= \pmat{ 0 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 5*1 + & 0 \\0 + & 0+ &0 }= (\vektor{0 \\ 5 \\0}) [/mm]
[mm] f(\vektor{0 \\ 0 \\1})= \pmat{ 0 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 0 + & 0 \\0 + & 0+ & -1*1 }= (\vektor{0 \\ 0 \\-1}) [/mm]

Schritt 2:
[mm] \vektor{5 \\ 0 \\0}=5*b_1+0*b_2+0*b_3 [/mm]
[mm] \vektor{0 \\ 5 \\0}=0*b_1+5*b_2+0*b_3 [/mm]
vektor{0 [mm] \\ [/mm] 0 [mm] \\-1}=0*b_1+0*b_2+-1*b_3 [/mm]

Schritt 3, die Matrix:
[mm] \pmat{ 5 & 0 & 0 \\ 0 & 5 & 0 \\0 & 0 & -1 } [/mm]

So hab ich das verstanden. Was mich bisschen skeptisch auf meiner Lösung macht ist, dass ich [mm] f\vektor{1 \\ 0 \\1} [/mm] gar nicht benutzt habe.

Ich hoffe ihr könnt meine Lösung bestätigen bzw. mir weiter helfen.

        
Bezug
darstellende Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Mi 12.12.2012
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]f:\IR^3 \to \IR^3[/mm] die lineare Funktion mit
>  
> [mm]f\vektor{1 \\ 0 \\ 1}= \vektor{5 \\ 5 \\ -1}, f\vektor{1 \\ 2 \\ 0}= \vektor{5 \\ 4 \\ 8}, f\vektor{-1 \\ 1 \\ 1}= \vektor{0 \\ -3 \\ 8}[/mm]
>  
> a.) Berechnen Sie die darstellende Matrix [mm]M_{B,B}[/mm] (f) der
> Funktion f, wobei B die Standard-Basis des [mm]\IR^3[/mm] ist.
>  
> b.) Berechnen Sie [mm]f(\vektor{1 \\ 3 \\ 0 })[/mm] mittels Matrix
> [mm]M_{B,B}[/mm] (f).

>

> Also die Standard-Basis bei [mm]\IR^3[/mm] ist ja:
>  B={ vektor{1 [mm] \\ [/mm]

0 [mm] \\ [/mm]
[mm] 0},\vektor{ 0\\ 1 \\ 0}, \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm]

>  }
>  
> Aus dem Tutorium weiß ich, kenne ich die 3 Schritte:
>  1.) Bilde Basisvektor aus B mit f ab


Hallo,

dazu mußt Du erstmal [mm] \vektor {1\\0\\0} [/mm] als Linearkombination von [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 0}\vektor{-1 \\ 1 \\ 1} [/mm] schreiben, und dann unter Ausnutzung der Linearität von f den Funktionswert dieser Linearkombination berechnen.

Für die beiden anderen Basisvektoren genauso.

Damit kennst Du die Bilder der Basisvektoren von B in Koordinaten bzgl B.
Stellst Du die Bilder als Spalten in eine Matrix, so hast Du die Matrix [mm] M_{B,B}(f) [/mm] gefunden.


[mm] f(\vektor{1\\3\\0}) [/mm] bekommst Du, indem Du die errechnete Matrix mit [mm] \vektor{1\\3\\0} [/mm] multiplizierst.


>  2.) Stelle [mm]f(b_{i})[/mm] als Linear Kombination von B' dar
>  3.) Koeff. in Spalten eintragen.

Diese Anleitung ist dafür, für zwei Basen B und B' die darstellende Matrix bzgl der Basis B im Start- und B' im Zielraum aufzustellen.
Bei Aufg. a) stimmen ja B und B' überein.

LG Angela

>  
> So, mein Problem kommt schon beim ersten f:
>  Schritt 1: [mm]f(\vektor{1 \\ 0 \\ 0})= \pmat{ 5*1 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 0+ &0 }= (\vektor{5 \\ 0 \\ 0})[/mm]
>  
> [mm]f(\vektor{0 \\ 1 \\ 0})= \pmat{ 0 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 5*1 + & 0 \\ 0 + & 0+ &0 }= (\vektor{0 \\ 5 \\ 0})[/mm]
>  
> [mm]f(\vektor{0 \\ 0 \\ 1})= \pmat{ 0 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 0 + & 0 \\ 0 + & 0+ & -1*1 }= (\vektor{0 \\ 0 \\ -1})[/mm]
>  
> Schritt 2:
>  [mm]\vektor{5 \\ 0 \\ 0}=5*b_1+0*b_2+0*b_3[/mm]
>  [mm]\vektor{0 \\ 5 \\ 0}=0*b_1+5*b_2+0*b_3[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> vektor{0 [mm]\\ [/mm] 0 [mm]\\ -1}=0*b_1+0*b_2+-1*b_3[/mm]
>  
> Schritt 3, die Matrix:
>   [mm]\pmat{ 5 & 0 & 0 \\ 0 & 5 & 0 \\ 0 & 0 & -1 }[/mm]
>  
> So hab ich das verstanden. Was mich bisschen skeptisch auf
> meiner Lösung macht ist, dass ich [mm]f\vektor{1 \\ 0 \\ 1}[/mm] gar
> nicht benutzt habe.
>  
> Ich hoffe ihr könnt meine Lösung bestätigen bzw. mir
> weiter helfen.  


Bezug
                
Bezug
darstellende Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Mi 12.12.2012
Autor: Hero991

Danke erstmal aber es gibt aber keine Linear Kombination die passen würde mit $ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 0}\vektor{-1 \\ 1 \\ 1} [/mm] $ zu mindestens habe ich keine Gefunden.

Kann mir das jemand genauer erklären, wie ich dabei vorgehen muss?

Mit freundlichen Grüßen


Bezug
                        
Bezug
darstellende Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Mi 12.12.2012
Autor: angela.h.b.


> Danke erstmal aber es gibt aber keine Linear Kombination
> die passen würde mit [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 0}\vektor{-1 \\ 1 \\ 1}[/mm]
> zu mindestens habe ich keine Gefunden.
>
> Kann mir das jemand genauer erklären, wie ich dabei
> vorgehen muss?

Hallo,

das glaube ich nicht.

Du mußt das Gleichungssystem

[mm] $a\vektor{1 \\ 0 \\ 1}+b\vektor{1 \\ 2 \\ 0}+c\vektor{-1 \\ 1 \\ 1}$ =\vektor{1\\0\\0} [/mm]

lösen, für die anderen beiden Vektoren entsprechend.

LG Angela


>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de