www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - direkte Summe von Eigenräumen
direkte Summe von Eigenräumen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

direkte Summe von Eigenräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Do 08.01.2015
Autor: JanaJauntily

Aufgabe
Beweisen sie folgendes Lemma mit Induktion:

Lemma:
Sind [mm] \lambda_{1},...,\lambda_{r} [/mm] verschiedene Eigenwerte von A in K, dann ist die Summe [mm] U=E_{A}(\lambda_{1})+...+E_{A}(\lambda_{r}) [/mm] direkt.

Hallöchen,

ich hoffe ihr könnt mir mal wieder bei einem Beweis helfen. Den Anfang habe ich schon gemacht, nur zum Schluss habe ich ein paar Problemchen.


Hintergrundinformationen:

Ist [mm] \lambda\inK [/mm] ein Eigenwert der Matrix A [mm] \in [/mm] Mat(n;K), so nennt man
[mm] E_{A}(\lambda):=\{x \in K^{n}:A*x=\lambda*x\} [/mm]
den Eigenraum von A zum Eigenwert von [mm] \lamda. [/mm]
Dieser ist ein von Null verschiedener Unterraum von [mm] K^{n}. [/mm]

Auch folgende Definition für den Eigenraum ist bekannt:
[mm] E_{A}(\lambda):=\{x \in K^{n}:F(x)=\lambda*x\}, [/mm]
wobei F ein Endomorphismus ist.

Außerdem ist ein Äquivalenzsatz bekannt, nach dem folgendes gilt:
Ist [mm] U=U_{1}+...+U_{r} [/mm] die Summe der Unterräume [mm] U_{1},...,U_{r} [/mm] von V, so ist äquivalent:
Aus [mm] u_{1}+...+u_{r}=0, u_{1} \in U_{1},...,u_{r} \in U_{r}, [/mm] folgt [mm] u_{1}=...=u_{r}=0 [/mm]


Beweis durch Induktion:

Induktionsannahme: n [mm] \in \IN [/mm]
[mm] v_{1}+...+v_{n}=0 [/mm] mit [mm] v_{1} \in E_{A}( \lambda_{1}),...,v_{n} \in E_{A}( \lambda_{n}) [/mm] => [mm] v_{1}=...=v_{n}=0 [/mm]

Dabei kann man [mm] v_{1}+...+v_{n}=0 [/mm] schreiben als: [mm] \summe_{i=1}^{n}v_{i}=0 [/mm]

Induktionsanfang: n=1
[mm] v_{1}=0 [/mm] mit [mm] v_{1} \in E_{A}( \lambda{1}) [/mm] => [mm] v_{1}=0 [/mm]
Stimmt also.

Induktionsschritt: n~>n+1
zz: [mm] \summe_{i=1}^{n+1}v_{i}=0 [/mm] mit [mm] v_{1} \in E_{A}( \lambda_{1}),...,v_{n+1} \in E_{A}( \lambda_{n+1}) [/mm] => [mm] v_{1}=...=v_{n+1}=0 [/mm]

Also fängt man an umzuformen:
0 = F(0) = [mm] F(\summe_{i=1}^{n+1}v_{i}) [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n+1}F(v_{i}) [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i}v_{i} [/mm]

Die letzten 2 Umformungen gelten weil für den Eigenraum mit dem Endomorphismus [mm] F(v)=\lambda*v [/mm] gilt.


Soweit hab ich alles verstanden nun kommen wir zu dem problematischen Teil.
Hier weiß ich nun, dass gilt:
[mm] \summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i} [/mm] = 0 und [mm] \summe_{i=1}^{n+1}v_{i} [/mm] = 0
Daraus sollte man angeblich das hier folgern können:
[mm] \summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}=0 [/mm]

Das verstehe ich nur leider nicht. Ich denke es wird etwas damit zutun haben, dass der Endomorphismus eine lineare Abbildung ist, jedoch weiß ich nicht genau wie man zu dieser Folgerung kommt. Kann mir da jemand helfen?

Das Ziel danach ist es am Ende zu folgern, dass [mm] v_{n+1}=0 [/mm] ist, da man den Rest ja quasi mit der IA schon hat.

Liebe Grüße
Jana


        
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Do 08.01.2015
Autor: hippias


> Beweisen sie folgendes Lemma mit Induktion:
>  
> Lemma:
>  Sind [mm]\lambda_{1},...,\lambda_{r}[/mm] verschiedene Eigenwerte
> von A in K, dann ist die Summe
> [mm]U=E_{A}(\lambda_{1})+...+E_{A}(\lambda_{r})[/mm] direkt.
>  Hallöchen,
>
> ich hoffe ihr könnt mir mal wieder bei einem Beweis
> helfen. Den Anfang habe ich schon gemacht, nur zum Schluss
> habe ich ein paar Problemchen.
>  
>
> Hintergrundinformationen:
>  
> Ist [mm]\lambda\inK[/mm] ein Eigenwert der Matrix A [mm]\in[/mm] Mat(n;K), so
> nennt man
> [mm]E_{A}(\lambda):=\{x \in K^{n}:A*x=\lambda*x\}[/mm]
>  den
> Eigenraum von A zum Eigenwert von [mm]\lamda.[/mm]
>  Dieser ist ein von Null verschiedener Unterraum von
> [mm]K^{n}.[/mm]
>  
> Auch folgende Definition für den Eigenraum ist bekannt:
>  [mm]E_{A}(\lambda):=\{x \in K^{n}:F(x)=\lambda*x\},[/mm]
>  wobei F
> ein Endomorphismus ist.
>  
> Außerdem ist ein Äquivalenzsatz bekannt, nach dem
> folgendes gilt:
>  Ist [mm]U=U_{1}+...+U_{r}[/mm] die Summe der Unterräume
> [mm]U_{1},...,U_{r}[/mm] von V, so ist äquivalent:
>  Aus [mm]u_{1}+...+u_{r}=0, u_{1} \in U_{1},...,u_{r} \in U_{r},[/mm]
> folgt [mm]u_{1}=...=u_{r}=0[/mm]
>  
>
> Beweis durch Induktion:
>  
> Induktionsannahme: n [mm]\in \IN[/mm]
>  [mm]v_{1}+...+v_{n}=0[/mm] mit [mm]v_{1} \in E_{A}( \lambda_{1}),...,v_{n} \in E_{A}( \lambda_{n})[/mm]
> => [mm]v_{1}=...=v_{n}=0[/mm]
>  
> Dabei kann man [mm]v_{1}+...+v_{n}=0[/mm] schreiben als:
> [mm]\summe_{i=1}^{n}v_{i}=0[/mm]
>  
> Induktionsanfang: n=1
>  [mm]v_{1}=0[/mm] mit [mm]v_{1} \in E_{A}( \lambda{1})[/mm] => [mm]v_{1}=0[/mm]

>  Stimmt also.
>  
> Induktionsschritt: n~>n+1
>  zz: [mm]\summe_{i=1}^{n+1}v_{i}=0[/mm] mit [mm]v_{1} \in E_{A}( \lambda_{1}),...,v_{n+1} \in E_{A}( \lambda_{n+1})[/mm]
> => [mm]v_{1}=...=v_{n+1}=0[/mm]
>  
> Also fängt man an umzuformen:
>  0 = F(0) = [mm]F(\summe_{i=1}^{n+1}v_{i})[/mm] =
> [mm]\summe_{i=1}^{n+1}F(v_{i})[/mm] = [mm]\summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i}v_{i}[/mm]
>  
> Die letzten 2 Umformungen gelten weil für den Eigenraum
> mit dem Endomorphismus [mm]F(v)=\lambda*v[/mm] gilt.
>  
>
> Soweit hab ich alles verstanden nun kommen wir zu dem
> problematischen Teil.
>  Hier weiß ich nun, dass gilt:
>  [mm]\summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i}[/mm] = 0 und
> [mm]\summe_{i=1}^{n+1}v_{i}[/mm] = 0
>  Daraus sollte man angeblich das hier folgern können:
>  [mm]\summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}=0[/mm]
>  
> Das verstehe ich nur leider nicht. Ich denke es wird etwas
> damit zutun haben, dass der Endomorphismus eine lineare
> Abbildung ist, jedoch weiß ich nicht genau wie man zu
> dieser Folgerung kommt. Kann mir da jemand helfen?

Du hast zwei Gleichungen. Um die Induktionsvoraussetzung anwenden zu koennen, wurde [mm] $v_{n+1}$ [/mm] eliminiert.

>  
> Das Ziel danach ist es am Ende zu folgern, dass [mm]v_{n+1}=0[/mm]
> ist, da man den Rest ja quasi mit der IA schon hat.
>  
> Liebe Grüße
> Jana
>  


Bezug
                
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Mo 12.01.2015
Autor: JanaJauntily


>  >  Hier weiß ich nun, dass gilt:
>  >  [mm]\summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i}[/mm] = 0 und
> > [mm]\summe_{i=1}^{n+1}v_{i}[/mm] = 0
>  >  Daraus sollte man angeblich das hier folgern können:
>  >  [mm]\summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}=0[/mm]
>  >  
> > Das verstehe ich nur leider nicht. Ich denke es wird etwas
> > damit zutun haben, dass der Endomorphismus eine lineare
> > Abbildung ist, jedoch weiß ich nicht genau wie man zu
> > dieser Folgerung kommt. Kann mir da jemand helfen?
>  Du hast zwei Gleichungen. Um die Induktionsvoraussetzung
> anwenden zu koennen, wurde [mm]v_{n+1}[/mm] eliminiert.


Mh ja, dass ich das eliminieren muss um die Voraussetzung zu verwenden, ist ja nicht die Frage, sondern wie ich es eliminiere um auf diese Umformung zu kommen.
  
0 = [mm] \summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i} [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} \lambda_{i} v_{i} [/mm] + [mm] \lambda_{n+1} v_{n+1} [/mm]
und
0 = [mm] \summe_{i=1}^{n+1} v_{i} [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} v_{i} [/mm] + [mm] v_{n+1} [/mm]
würden sich dann ja anbieten

Da beide gleich Null sind, könnte man die Summen auch gleichsetzen, aber egal was ich umforme und mache ich komme niemals auf irgendetwas mit [mm] (\lambda_{i}-\lambda_{n}). [/mm]

Die Voraussetzung wird ja erst in dem Schritt danach benutzt.
Also kannst du mir vielleicht rechnerisch helfen auf [mm] \summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}=0 [/mm] zu kommen?

Liebe Grüße :)

Bezug
                        
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mo 12.01.2015
Autor: hippias



> Da beide gleich Null sind, könnte man die Summen auch
> gleichsetzen, aber egal was ich umforme und mache ich komme
> niemals auf irgendetwas mit [mm](\lambda_{i}-\lambda_{n}).[/mm]

Durch Gleichsetzen kannst Du doch niemals [mm] $v_{n+1}$ [/mm] eliminieren. Es ist doch $0= [mm] \sum_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n+1})v_{i}= \sum_{i=1}^{n} \lambda_{i}v_{i}-\lambda_{n+1}\sum_{i=1}^{n} v_{i}= \sum_{i=1}^{n+1} \lambda_{i}v_{i}-\lambda_{n+1}\sum_{i=1}^{n+1} v_{i}$. [/mm]

>  
> Die Voraussetzung wird ja erst in dem Schritt danach
> benutzt.
>  Also kannst du mir vielleicht rechnerisch helfen auf
> [mm]\summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}=0[/mm] zu
> kommen?
>  
> Liebe Grüße :)


Bezug
                                
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:33 Mo 12.01.2015
Autor: JanaJauntily


>
>
> > Da beide gleich Null sind, könnte man die Summen auch
> > gleichsetzen, aber egal was ich umforme und mache ich komme
> > niemals auf irgendetwas mit [mm](\lambda_{i}-\lambda_{n}).[/mm]
>  Durch Gleichsetzen kannst Du doch niemals [mm]v_{n+1}[/mm]
> eliminieren. Es ist doch [mm]0= \sum_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n+1})v_{i}= \sum_{i=1}^{n} \lambda_{i}v_{i}-\lambda_{n+1}\sum_{i=1}^{n} v_{i}= \sum_{i=1}^{n+1} \lambda_{i}v_{i}-\lambda_{n+1}\sum_{i=1}^{n+1} v_{i}[/mm].
>  
> >  

> > Die Voraussetzung wird ja erst in dem Schritt danach
> > benutzt.
>  >  Also kannst du mir vielleicht rechnerisch helfen auf
> > [mm]\summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}=0[/mm] zu
> > kommen?
>  >  
> > Liebe Grüße :)
>  

Irgendwie versteh ich deine Antwort nicht.
Das durch Gleichsetzen nichts rauskommt, war mir bewusst, deswegen habe ich ja hier gefragt, WIE du es denn sonst eliminierst.
Beziehungsweise, wie man von den zwei Summen, die man hat auf die neue Summe kommt.
Kannst du nicht einmal von den beiden Summen ausgehen, die ich gegeben habe und dann rechnerisch bzw. durch Argumente auf die 3. Summe zu der ich hinwill kommen?

Also gegeben:
[mm] \summe_{i=1}^{n+1} v_{i} [/mm] = 0
[mm] \summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i} [/mm] = 0

Und ich will darauf hinaus:
0= [mm] \sum_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i} [/mm]
Dabei ist es aber NICHT [mm] \lambda_{n+1} [/mm] sondern [mm] \lambda_{n} [/mm]

Ich weiß weder was du mir damit zeigen willst, noch habe ich eine Antwort auf meine Frage erhalten..

Bezug
                                        
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:31 Di 13.01.2015
Autor: angela.h.b.


> Also gegeben:
>  [mm]\summe_{i=1}^{n+1} v_{i}[/mm] = 0
>  [mm]\summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i}[/mm] = 0


>  
> Und ich will darauf hinaus:
>  0= [mm]\sum_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n})v_{i}[/mm]
>  Dabei
> ist es aber NICHT [mm]\lambda_{n+1}[/mm] sondern [mm]\lambda_{n}[/mm]

Hallo,

Du solltest in Erwägung ziehen, daß die Dir vorliegende Lösung einen Fehler enthält...

Aus den beiden Gleichungen folgt

0= [mm]\sum_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n+1})v_{i}[/mm].

Jetzt versuche doch einfach mal, hiermit die Sache zu einem guten Ende zu führen.

LG Angela








>  
> Ich weiß weder was du mir damit zeigen willst, noch habe
> ich eine Antwort auf meine Frage erhalten..


Bezug
                                        
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:25 Di 13.01.2015
Autor: hippias

Meine Antwort, denn als solche moechte ich meinen Text tatsaechlich verstanden wissen, zeigt Dir, dass Du von der Gleichung [mm] $0=\sum_{i} \lambda_{i} v_{i}$ [/mm] das [mm] $\lambda_{n+1}$-fache [/mm] der Gleichung $0= [mm] \sum_{i} v_{i}$ [/mm] subrahieren kannst, um [mm] $v_{n+1}$ [/mm] zu eliminieren.  

Bezug
        
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Do 15.01.2015
Autor: JanaJauntily

Okay, dann hab ich es jetzt soweit verstanden.

Dann weiß ich jetzt, dass diese drei Gleichungen gelten:

(1) [mm] \summe_{i=1}^{n+1} v_{i}=0 [/mm]
(2) [mm] \summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i}=0 [/mm]
(3) [mm] \summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n+1} v_{i}=0 [/mm]

Und meine Induktionsannahme war:

[mm] \summe_{i=1}^{n} v_{i}=0 [/mm] => [mm] v_{1}=...=v_{n}=0 [/mm]

Also folgt nach der Annahme aus (3) [mm] (\lambda_{i}-\lambda_{n+1}) v_{i}=0 [/mm]  für alle 1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n, dass [mm] v_{i}=0 [/mm] für alle 1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n gilt.

Und das kann man dann für die Gleichung (1) benutzen:
[mm] \summe_{i=1}^{n+1} v_{i}=0 [/mm] <=> [mm] \summe_{i=1}^{n} v_{i} [/mm] + [mm] v_{n+1}=0 [/mm] => [mm] v_{n+1}=0, [/mm] da [mm] v_{i}=0 [/mm] für alle 1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n gilt.

Stimmt der Rest dann soweit?
Und danke für die Hilfe.

Bezug
                
Bezug
direkte Summe von Eigenräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Do 15.01.2015
Autor: fred97


> Okay, dann hab ich es jetzt soweit verstanden.
>  
> Dann weiß ich jetzt, dass diese drei Gleichungen gelten:
>  
> (1) [mm]\summe_{i=1}^{n+1} v_{i}=0[/mm]
>  (2) [mm]\summe_{i=1}^{n+1} \lambda_{i} v_{i}=0[/mm]
>  
> (3) [mm]\summe_{i=1}^{n} (\lambda_{i}-\lambda_{n+1} v_{i}=0[/mm]
>  
> Und meine Induktionsannahme war:
>  
> [mm]\summe_{i=1}^{n} v_{i}=0[/mm] => [mm]v_{1}=...=v_{n}=0[/mm]
>  
> Also folgt nach der Annahme aus (3)
> [mm](\lambda_{i}-\lambda_{n+1}) v_{i}=0[/mm]  für alle 1 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm]
> n, dass [mm]v_{i}=0[/mm] für alle 1 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm] n gilt.
>  
> Und das kann man dann für die Gleichung (1) benutzen:
>  [mm]\summe_{i=1}^{n+1} v_{i}=0[/mm] <=> [mm]\summe_{i=1}^{n} v_{i}[/mm] +

> [mm]v_{n+1}=0[/mm] => [mm]v_{n+1}=0,[/mm] da [mm]v_{i}=0[/mm] für alle 1 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm] n
> gilt.
>  
> Stimmt der Rest dann soweit?

Ja

FRED

>  Und danke für die Hilfe.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de