www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - e-Funktion/Anwendungsaufgabe
e-Funktion/Anwendungsaufgabe < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

e-Funktion/Anwendungsaufgabe: vorgehensweise
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Di 03.05.2011
Autor: Muellermilch

Hallo :)
Folgende Aufgabe ist zu lösen:
Das Querschnittsprofil eines 400m langen Kanals kann durch
f(x)= [mm] 2x*e^{-0,25x^{2}} [/mm] modelliert werden.
(0 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 5, 1 LE = 1m)
[mm] (e^{-0,25x^{2}})' [/mm] = [mm] -0,5x*e^{-0,25x^{2}} [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

1) Wie hoch ist die Dammkrone?
- die 1.Ableitung muss hier = 0 gesetzt werden, oder?

f'(x)= [mm] -x^{2}*e^{-0,25x^{2}} [/mm] ?

[mm] -x^{2}*e^{-0,25x^{2}}= [/mm] 0

..kann man hier denn weiterrechnen? Wenn ja: dann wie?
Da [mm] e^{irgend eine Zahl} \not= [/mm]

Wie breit ist die Wasserrine?
-Hmm..

2) Zeige, dass F(x)= [mm] -4e^{-0,25x^{2}} [/mm]

- F'(x)= [mm] 2xe^{-0,25x^{2}} [/mm] = f(x)

3) Berechnen Sie das maximale Fassungsmögen des Kanals
- Hier die 3.Ableitung = 0 setzen?

4) Der städtische Rasenmäher hat eine maximale Steigung von 40°.
Kann der Hang des Dammes damit bis zur Dammkrone befahren werden?
- hmm. Wie muss ich hier vorgehen?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)

Gruß,
Muellermilch



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: zu Teilaufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Müllermilch!


> 1) Wie hoch ist die Dammkrone?
>  - die 1.Ableitung muss hier = 0 gesetzt werden, oder?

[ok]


> f'(x)= [mm]-x^{2}*e^{-0,25x^{2}}[/mm] ?

[notok] Du musst die MBProduktregel anwenden.


> Wie breit ist die Wasserrine?

Das ist quasi der doppelte x-Wert der Dammkrone.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:44 Di 03.05.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo Müllermilch!
>  
>
> > 1) Wie hoch ist die Dammkrone?
>  >  - die 1.Ableitung muss hier = 0 gesetzt werden, oder?
>  
> [ok]
>  
>
> > f'(x)= [mm]-x^{2}*e^{-0,25x^{2}}[/mm] ?
>  
> [notok] Du musst die MBProduktregel anwenden.

ok. Dann:
f'(x)= [mm] 2x*(-0,5xe^{0,25x^{2}})+2e^{0,25x^{2}} [/mm]

f'(x)= [mm] x^{2}xe^{0,25x^{2}}+ 2e^{0,25x^{2}} [/mm]

[mm] x^{2} [/mm] da  2x *0,5x*e...

Man könnte [mm] ^{0,25x^{2}} [/mm] ausklammern. Aber da ich f' gleich Null setzen muss, wäre das unpraktisch oder?

[mm] -x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}+2e^{0,25x^{2}} [/mm] = 0 [mm] |+-x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}} [/mm]

[mm] 2e^{0,25x^{2}} =x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}} [/mm] |: [mm] e^{0,25x^{2}} [/mm]

2= [mm] \bruch{x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}}{e^{0,25x^{2}}} [/mm]

2= [mm] x^{2} [/mm] | [mm] \wurzel [/mm]

x= 1,414 oder x= -1,414

Das haben wir heute so in etwa gelernt.
Einfacher wär doch das Ausklammern habe ich grad bemerkt.
der eine Term ist aber nicht definiert?
Also e hoch irgendeine Zahl ist ja immer ungleich Null.
Der andere Faktor wäre aber:
[mm] -x^{2}+2 [/mm] = 0
so richtig?



Gruß,
Muellermilch

Bezug
                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Müllermilch!


> ok. Dann:
>  f'(x)= [mm]-x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}+2e^{0,25x^{2}}[/mm]

[notok] Wie entsteht bei Dir der erste Term? ... Sehr rätselhaft. [kopfkratz3]


> Man könnte [mm]^{0,25x^{2}}[/mm] ausklammern. Aber da ich f' gleich
> Null setzen muss, wäre das unpraktisch oder?
>  
> [mm]-x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}+2e^{0,25x^{2}}[/mm] = 0
> [mm]|+-x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}[/mm]
>  
> [mm]2e^{0,25x^{2}} =x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}[/mm] |: [mm]e^{0,25x^{2}}[/mm]
>  
> 2= [mm]\bruch{x^{2}*(-0,5xe^{0,25x^{2}}}{e^{0,25x^{2}}}[/mm]
>  
> 2= [mm]x^{2}[/mm] | [mm]\wurzel[/mm]

Und diese Umformungen sind teilweise sehr ... abenteuerlich. Auch wenn Du dann mehr oder minder zufällig auf das korrekte Ergebnis kommst.


> Die Dammkrone ist 1,42m hoch?

[notok] Gibt dieser Wert eine Höhe an?


> also das obere x mal 2.. Woher weiß ich denn das es das
> doppelte ist?

Betrachte eingehend Deine Skizze. Dort sollte doch erkennbar sein, dass die Rinne achsensymmetrisch aufgebaut ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: immer noch falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Müllermilch!


Deine Ableitung stimmt immer noch nicht! [notok]

Einerseits ist da stets noch ein $x_$ zuviel, oder soll das ein Mal-Punkt sein?

Und dann verschwinden die Vorzeichen in den Exponenten.


Bitte eröffne auch bei neuen Rechnungen einen neuen Frageartikel und editiere nicht im alten Artikel herum. Das trägt in keinster Weise zur Übersichtlichkeit bei.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Di 03.05.2011
Autor: Muellermilch

nochmal:

[mm] f(x)=2xe^{-0,25x^{2}} [/mm]

produktregel:

v=2x   v'=2
[mm] u=e^{-0,25x^{2}} [/mm]  
[mm] u'=-0,5xe^{-0,25x^{2}} [/mm] (auch so wie der Hinweis sagt)

f#(x)=v*u'+u*v'

f'(x)= 2x* (-0,5x [mm] e^{-0,25x^{2}}) [/mm] + [mm] e^{-0,25x^{2}} [/mm] * 2
f'(x)= [mm] -x^{2} e^{-0,25x^{2}}+ 2e^{-0,25x^{2}} [/mm] * 2

f'(x)= [mm] e^{-0,25x^{2}}* (-x^{2}+2) [/mm]

So denke ich, das es richtig ist.
Ich versteh nicht, warum es falsch sein soll, und warum da ein x zu viel sein soll, wenn [mm] x*x=x^{2} [/mm] ?


Gruß,
Muellermilch

Bezug
                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Di 03.05.2011
Autor: Steffi21

Hallo, jetzt ist 1. Ableitung ok, (in der vorletzten Zeile hast du aber noch einen Faktor 2 zuviel, ganz am Ende) Steffi

Bezug
                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: siehe oben!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:18 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Müllermilch!


>  Ich versteh nicht, warum es falsch sein soll, und warum da
> ein x zu viel sein soll, wenn [mm]x*x=x^{2}[/mm] ?

Dann siehe Dir mal Deinen eigenen Artikel an.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: zu Teilaufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo!


> 2) Zeige, dass F(x)= [mm]-4e^{-0,25x^{2}}[/mm]
>  
> - F'(x)= [mm]2xe^{-0,25x^{2}}[/mm] = f(x)

[ok] Könnte man vielleicht einen kleinen Zwischenschritt aufschreiben.


Gruß
Loddar





Bezug
        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: zu Teilaufgabe 3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo!


> 3) Berechnen Sie das maximale Fassungsmögen des Kanals
>  - Hier die 3.Ableitung = 0 setzen?

[notok] Hier musst Du Flächeninhalt zwischen Kurve und y-Achse berechnen.

Bestimme hierfür zunächst den Flächeninhalt zwischen Kurve und x-Achse im Intervall von 0 bis Dammkrone.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Di 03.05.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo!
>  
>
> > 3) Berechnen Sie das maximale Fassungsmögen des Kanals
>  >  - Hier die 3.Ableitung = 0 setzen?
>  
> [notok] Hier musst Du Flächeninhalt zwischen Kurve und
> y-Achse berechnen.
>  
> Bestimme hierfür zunächst den Flächeninhalt zwischen
> Kurve und x-Achse im Intervall von 0 bis Dammkrone.

ok, Danke :)

Dann lautet es hier zunächst
[mm] \integral_{0}^{1,72}{2xe^{-0,25^{2}} dx} [/mm]

Wie integriert mane-Funktionen?

Gruß,
Muellermilch

>
> Gruß
>  Loddar
>  


Bezug
                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Hinweis zur e-Funktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Müllermilch!


> Dann lautet es hier zunächst  [mm]\integral_{0}^{1,72}{2xe^{-0,25^{2}} dx}[/mm]

[notok] Wie kommst Du auf die obere Integrationsgrenze?

Und mal wieder schlampig aufgeschrieben! Wo ist die Variable im Exponenten?


> Wie integriert mane-Funktionen?

Zum einen gilt:  [mm] $\integral{e^z \ dz} [/mm] \ = \ [mm] e^z+c$ [/mm]

Hier musst Du zudem substituieren: $z \ := \ [mm] -0{,}25*x^2$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Di 03.05.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo Müllermilch!
>  
>
> > Dann lautet es hier zunächst  
> [mm]\integral_{0}^{1,72}{2xe^{-0,25^{2}} dx}[/mm]

> [notok] Wie kommst Du auf die obere Integrationsgrenze?

Das ist der y Wert den ich rausbekommen habe. Die Höhe..
Aber da muss der x-Wert hin. [mm] \wurzel{2} [/mm]

also:
[mm] \integral_{0}^{\wurzel{2}}{2xe^{-0,25x^{2}} dx} [/mm]


>
> > Wie integriert mane-Funktionen?
>  
> Zum einen gilt:  [mm]\integral{e^z \ dz} \ = \ e^z+c[/mm]
>  
> Hier musst Du zudem substituieren: [mm]z \ := \ -0{,}25*x^2[/mm] .

Ist auch was anderes möglich? Unser Lehrer macht noch keine Substitution an e-Funktionen mit uns, bzw das wird auch nicht gemacht im Grundkurs.

> Gruß
>  Loddar

Gruß,
Muellermilch


Bezug
                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Di 03.05.2011
Autor: abakus


> > Hallo Müllermilch!
>  >  
> >
> > > Dann lautet es hier zunächst  
> > [mm]\integral_{0}^{1,72}{2xe^{-0,25^{2}} dx}[/mm]
>  
> > [notok] Wie kommst Du auf die obere Integrationsgrenze?
>  Das ist der y Wert den ich rausbekommen habe. Die Höhe..
>  Aber da muss der x-Wert hin. [mm]\wurzel{2}[/mm]
>  
> also:
>  [mm]\integral_{0}^{\wurzel{2}}{2xe^{-0,25x^{2}} dx}[/mm]
>  
>
> >
> > > Wie integriert mane-Funktionen?
>  >  
> > Zum einen gilt:  [mm]\integral{e^z \ dz} \ = \ e^z+c[/mm]
>  >  
> > Hier musst Du zudem substituieren: [mm]z \ := \ -0{,}25*x^2[/mm] .
>  
> Ist auch was anderes möglich? Unser Lehrer macht noch
> keine Substitution an e-Funktionen mit uns, bzw das wird
> auch nicht gemacht im Grundkurs.
>  > Gruß

>  >  Loddar
>  Gruß,
>  Muellermilch
>  

Hallo,
wenn man eine Funktion [mm] f(x)=e^{irgendwas} [/mm] ableitet, muss man die Kettenregel verwenden, und die Ableitung ist dann
(Ableitung von [mm] irgendwas)*e^{irgendwas}. [/mm]
Wenn du umgekehrt einen Term dieser Form hast, ist eine Stammfunktion davon eben diese e-Funktion.
Die Ableitung von [mm] e^{-0,25x^{2}} [/mm] ist [mm] -0,5xe^{-0,25x^{2}}, [/mm] und das ist (fast) dein Term, den du integrieren willst.
Eine Stammfunktion von [mm] f(x)=-0,5xe^{-0,25x^{2}} [/mm] ist [mm] F(x)=e^{-0,25x^{2}}, [/mm]
und [mm] 2xe^{-0,25^{2}} [/mm] ist einfach das (-4)fache von [mm] -0,5xe^{-0,25x^{2}}. [/mm]
Also ist die gesuchte Stammfunktion auch das (-4)-fache von [mm] e^{-0,25x^{2}}. [/mm]
Gruß Abakus

Bezug
                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: siehe Teilaufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Müllermilch!


> Ist auch was anderes möglich?

Ja, verwende die Information aus Teilaufgabe 2.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Mi 04.05.2011
Autor: Muellermilch

Hallo :)

Also zur 3.Aufgabe:

Flächeninhalt zwischen x-Achse und Kurve:

Hier muss ich doch die Grenzen Null und 1,414 nehmen oder ?
1,414 = x -Wert aus AUfgabe 1

Aber da wird keine genaue Fläche eingeschlossen?
Ich müsste den y-Wert noch angeben, da dieser die Fläche schließt?!

Also
1,72 (y-Wert->Höhe) = [mm] \integral_{0}^{\wurzel{2}}{2xe^{-0,25x^{2}}dx} [/mm]

So richtig?

Was mache ich eigentlich mit den 400m die mir gegeben sind?
Wo sind die gebraucht?


Gruß,
Muellermilch




Bezug
                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mi 04.05.2011
Autor: Steffi21

Hallo,

[Dateianhang nicht öffentlich]

dein (halber) Graben hat die grüne Fläche als Querschnittsfläche, berechne das Rechteck, bestehend aus grüner und blauer Fläche, über das Integral kommst du an die blaue Fläche, bedenke, der Graben hat als "Grundfläche" das Doppelte der grünen Fläche, die 400m sind dann die "Höhe" vom Graben, [mm] V=A_g*h, [/mm]

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Mi 04.05.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo,
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> dein (halber) Graben hat die grüne Fläche als
> Querschnittsfläche, berechne das Rechteck, bestehend aus
> grüner und blauer Fläche, über das Integral kommst du an
> die blaue Fläche, bedenke, der Graben hat als
> "Grundfläche" das Doppelte der grünen Fläche, die 400m
> sind dann die "Höhe" vom Graben, [mm]V=A_g*h,[/mm]

Dann ist meine Aufstellung bezüglich des Integrals doch richtig oder?
Grenzen 0 bis 1,414 für die blaue Fläche.
Oder von 0 bis 400 ?

Aber, ich brauch doch nur die grüne Flächen berechnen oder?
Da ich nur das maximale Fassungsvermögen des Kanals bestimmen soll.
Hmm.

> Steffi
>  

Gruß Muellermilch

ps: Die aufgabe macht mich zuschaffen


Bezug
                                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Mi 04.05.2011
Autor: MathePower

Hallo Muellermilch,

> > Hallo,
>  >  
> > [Dateianhang nicht öffentlich]
>  >  
> > dein (halber) Graben hat die grüne Fläche als
> > Querschnittsfläche, berechne das Rechteck, bestehend aus
> > grüner und blauer Fläche, über das Integral kommst du an
> > die blaue Fläche, bedenke, der Graben hat als
> > "Grundfläche" das Doppelte der grünen Fläche, die 400m
> > sind dann die "Höhe" vom Graben, [mm]V=A_g*h,[/mm]
>
> Dann ist meine Aufstellung bezüglich des Integrals doch
> richtig oder?


Ja.


>  Grenzen 0 bis 1,414 für die blaue Fläche.
>  Oder von 0 bis 400 ?
>


Die Grenzen sind 0 und  [mm]\wurzel{2}[/mm]


> Aber, ich brauch doch nur die grüne Flächen berechnen
> oder?


Ja.


>  Da ich nur das maximale Fassungsvermögen des Kanals
> bestimmen soll.
>  Hmm.
> > Steffi
>  >  
> Gruß Muellermilch
>  
> ps: Die aufgabe macht mich zuschaffen

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Mi 04.05.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo Muellermilch,
>  
> > > Hallo,
>  >  >  
> > > [Dateianhang nicht öffentlich]
>  >  >  
> > > dein (halber) Graben hat die grüne Fläche als
> > > Querschnittsfläche, berechne das Rechteck, bestehend aus
> > > grüner und blauer Fläche, über das Integral kommst du an
> > > die blaue Fläche, bedenke, der Graben hat als
> > > "Grundfläche" das Doppelte der grünen Fläche, die 400m
> > > sind dann die "Höhe" vom Graben, [mm]V=A_g*h,[/mm]
> >
> > Dann ist meine Aufstellung bezüglich des Integrals doch
> > richtig oder?
>  
>
> Ja.
>  
>
> >  Grenzen 0 bis 1,414 für die blaue Fläche.

>  >  Oder von 0 bis 400 ?
> >
>
>
> Die Grenzen sind 0 und  [mm]\wurzel{2}[/mm]
>  

Gut :) Dann kriege ich da 1,573m² raus.
Was mache ich nun damit?

> > Aber, ich brauch doch nur die grüne Flächen berechnen
> > oder?
>  
>
> Ja.
>  

Wie kriege ich den raus? Wie muss ich denn weiterfortfahren?
Ich weiß das der Flächinhalt der Kurve und der y-Achse gesucht wird.

> >  Da ich nur das maximale Fassungsvermögen des Kanals

> > bestimmen soll.
>  >  Hmm.
> > > Steffi
>  >  >  
> > Gruß Muellermilch
>  >  
> > ps: Die aufgabe macht mich zuschaffen
>  >
>  
>
> Gruss
>  MathePower    

Gruß,
Muellermilch


Bezug
                                                                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mi 04.05.2011
Autor: Steffi21

Hallo, bei diesem Ergebnis handelt es sich um die blaue Fläche, Ziel ist aber die grüne Fläche, der (halbe) Querschnitt vom Graben berechne jetzt das Rechteck, bestehend aus der grünen und blauen Fläche,
grüne Fläche=Rechteckfläche minus blaue Fläche
korrekt gerundet: 1,574
Steffi

Bezug
        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: zu Teilaufgabe 4
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 03.05.2011
Autor: Loddar

Hallo!


> 4) Der städtische Rasenmäher hat eine maximale Steigung
> von 40°.
>  Kann der Hang des Dammes damit bis zur Dammkrone befahren
> werden?
>  - hmm. Wie muss ich hier vorgehen?

Berechne den Maximalwert der Steigungsfunktion.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Mi 04.05.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo!
>  
>
> > 4) Der städtische Rasenmäher hat eine maximale Steigung
> > von 40°.
>  >  Kann der Hang des Dammes damit bis zur Dammkrone
> befahren
> > werden?
>  >  - hmm. Wie muss ich hier vorgehen?
>  
> Berechne den Maximalwert der Steigungsfunktion.
>  

Das heißt: 2.Ableitung bestimmen?
und diese gleich 40° setzen?
Oder wie?

Gruß,
Muellermilch

> Gruß
>  Loddar
>  


Bezug
                        
Bezug
e-Funktion/Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Mi 04.05.2011
Autor: Steffi21

Hallo, 2. Ableitung berechnen ist ok, um den Maximalwert zu berechnen, gleich Null setzen, dann bekommst du die Stelle, an der die Steigungsfunktion (1. Ableitung) den maximalen Anstieg hat, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de