www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - eine bijektive funktion
eine bijektive funktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eine bijektive funktion: Aufgabe 1
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:19 Mo 27.09.2010
Autor: corleone

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
zeige, dass folgende funktion bijektiv ist:
$f:(-2,3)\to \IR, t\mapsto \begin{cases}\frac{t}{t+2\ , & \mbox{für } t \le 0 \\ \frac{t}{3-t}, & \mbox{für } t > 0\end{cases}$




Tipp: Man zeige, dass f das Intervall $(-2,0)$ bijektiv auf das Intervall $(-\infty,0)$, sowie das Intervall $(0,3)$ bijektiv auf das Intervall $(0,\infty)$ abbildet. Warum folgt daraus die Bijektivität von $f$?

Hallo, erstmal danke fürs lesen...
bei der aufgabe habe ich keine ahnung wie ich vorgehen soll, habe noch nie bijektivität für abbildungen die mit ungleichungen versehen sind gezeigt.

kann mir vllt. jemand den tipp erklären, ich verstehe nicht ganz was damit gemeint ist, bzw. sowas wie einen ansatz wie ich injekt, bzw. surj. zeige...

vielen dank für eure mühe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
eine bijektive funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 Mo 27.09.2010
Autor: fred97


> zeige, dass folgende funktion bijektiv ist:
>  [mm]f:(-2,3)\mapsto \IR, t\mapsto \begin{cases}t/8t+2) , & \mbox{für } t\mbox{ \le} \\ t/(3-t), & \mbox{für } t \mbox{ >} \end{cases}[/mm]
>  
> Tipp: Man zeige, dass f das Intervall (-2,0) bijektiv auf
> das Intervall [mm](-\infty,0),[/mm] sowie das Intervall (0,3)
> bijektiv auf das Intervall [mm](0,\infty)[/mm] abbildet. Warum folgt
> daraus die Bijektivität von f?
>  
> Hallo, erstmal danke fürs lesen...

Wenn man es lesen könnte ....

FRED


>  bei der aufgabe habe ich keine ahnung wie ich vorgehen
> soll, habe noch nie bijektivität für abbildungen die mit
> ungleichungen versehen sind gezeigt.
>  
> kann mir vllt. jemand den tipp erklären, ich verstehe
> nicht ganz was damit gemeint ist, bzw. sowas wie einen
> ansatz wie ich injekt, bzw. surj. zeige...
>  
> vielen dank für eure mühe
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
        
Bezug
eine bijektive funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:49 Mo 27.09.2010
Autor: schachuzipus

Hallo corleone,

ich hab's soweit ich es entziffern konnte, editiert.

Ist die Funktionsdefinition so in deinem Sinne?

Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
eine bijektive funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:29 Mi 29.09.2010
Autor: lakritzstange

Hallo,

ich habe genau die gleiche Aufgabe und bitte um eine Antwort:-)
Die Aufgabenstellung, die editiert wurde ist so richtig.

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Bezug
        
Bezug
eine bijektive funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:50 Mi 29.09.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

seid beide [willkommenmr].

> zeige, dass folgende funktion bijektiv ist:
>  [mm]f:(-2,3)\to \IR, t\mapsto \begin{cases}\frac{t}{t+2\ , & \mbox{für } t \le 0 \\ \frac{t}{3-t}, & \mbox{für } t > 0\end{cases}[/mm]
>  >  
> vielen dank für eure mühe
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
>
> Tipp: Man zeige, dass f das Intervall [mm](-2,0)[/mm] bijektiv auf
> das Intervall [mm](-\infty,0)[/mm], sowie das Intervall [mm](0,3)[/mm]
> bijektiv auf das Intervall [mm](0,\infty)[/mm] abbildet. Warum folgt
> daraus die Bijektivität von [mm]f[/mm]?


>  
> Hallo, erstmal danke fürs lesen...
>  bei der aufgabe habe ich keine ahnung wie ich vorgehen
> soll, habe noch nie bijektivität für abbildungen die mit
> ungleichungen versehen sind gezeigt.

Es handelt sich hier um eine abschnittweise definierte Funktion, also eine, die aus zwei Funktionsteilen zusammengesetzt ist.
Habt Ihr sie mal aufgezeichnet?


>  
> kann mir vllt. jemand den tipp erklären, ich verstehe
> nicht ganz was damit gemeint ist, bzw. sowas wie einen
> ansatz wie ich injekt, bzw. surj. zeige...

Dann sagt doch erstmal, wie injektiv und surjektiv definiert sind und woran man anschaulich erkennt, ob eine Funktion injektiv bzw. surjektiv ist.

In dem Tip steht, daß Ihr erstmal die Funktionen g und h mit

g: [mm] (-2,0]\to \IR_0^{-} [/mm]
[mm] g(t):=\bruch{t}{t+2}, [/mm]


h: (0,3) [mm] \to \IR^{+} [/mm]
[mm] h(t):=\bruch{t}{3-t} [/mm]

völlig getrennt voneinander auf Injektivität und Surjektivität untersuchen sollt.
Macht das doch mal!
Meinetwegen könnt Ihr uns auch erstmal anhand der Graphen davon überzeugen, daß die Funktionen injektiv und surjektiv sind.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
eine bijektive funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Mi 29.09.2010
Autor: lakritzstange

Hallo Angela,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich hab den Graphen mal gezeichnet. Im Bereich (-2,3) ist es eine Gerade. Außerhalb dieses Bereiches macht der Graph einen "Sprung" bei x=-3 liegt bei +3 und x=+4 bei -4.
Das heißt doch das swe Graph nicht injektiv außerhalb des Intervalls sein kann, weil
für alle x, x´element aus X aus x ungleich x´nicht f(x) ungleich f (x´) folgt oder?
und surjektiv kann sie nicht sein, weil es nicht für alle y mindestens ein x mit f(x)=y gibt.

Wie schreibe ich das jetzt mathematisch auf?
Bin da leider noch überhaupt nicht drin und hab meine Probleme die Dinge mathematisch aufzuschreiben.

Danke für deine Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
eine bijektive funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Mi 29.09.2010
Autor: schachuzipus

Hallo lakritzstange,


> Hallo Angela,
>  
> danke für deine schnelle Antwort.
>  Ich hab den Graphen mal gezeichnet. Im Bereich (-2,3) ist
> es eine Gerade.

[kopfkratz3]

Es ist doch [mm]\frac{t}{t+2}=\frac{t+2-2}{t+2}=1-\frac{2}{t+2}[/mm]

Und das ist doch keine Gerade !

Im anderern Intervall ist es analog auch keine Gerade ...


> Außerhalb dieses Bereiches macht der Graph
> einen "Sprung" bei x=-3 liegt bei +3 und x=+4 bei -4.

Was hast du denn da gezeichnet?

An den Definitionsgrenzen [mm]x=-2[/mm] und [mm]x=3[/mm] gibt's jeweils eine Polstelle!

>  Das heißt doch das swe Graph nicht injektiv außerhalb
> des Intervalls sein kann, weil
> für alle x, x´element aus X aus x ungleich x´nicht f(x)
> ungleich f (x´) folgt oder?
>  und surjektiv kann sie nicht sein, weil es nicht für alle
> y mindestens ein x mit f(x)=y gibt.
>  
> Wie schreibe ich das jetzt mathematisch auf?
>  Bin da leider noch überhaupt nicht drin und hab meine
> Probleme die Dinge mathematisch aufzuschreiben.

Betrachte es abschnittsweise wie in der Aufgabe steht und wie Angela auch sagte:

Zuerst den Teil im Intervall [mm](-2,0][/mm] die Funktion g

Was ist [mm]g(0)[/mm] Wie siehts mit [mm]\lim\limits_{t\downarrow -2}g(t)[/mm] aus?

Die Funktion ist auf diesem Intervall offenbar stetig, was sagen dir die Ergebnisse also?


Analog für die andere Teilfunktion ...


Wenn ihr dieses Stetigkeitsargument noch nicht hattet oder niocht verwenden dürft, nehmt für beide Teilintervalle und die beiden Teilfunktionen die Definitionen von "injektiv", "surjektiv" her und zeigt beide Eigenschaften für die beiden Teilfunktionen

>  
> Danke für deine Hilfe!

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de