www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Grammatik" - "erweiterndes" "-e"
"erweiterndes" "-e" < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"erweiterndes" "-e": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Fr 30.01.2009
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


kann mir bitte jemand erklären (oder eine gute Internetseite nennen), wann man beim Genitiv ein "-e" an das Nomen anhängt?

Ich bin da manchmal echt am grübeln...




Liebe Grüße

Sarah :-)


        
Bezug
"erweiterndes" "-e": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Fr 30.01.2009
Autor: reverend

Hallo Sarah,

hast Du einen neuen Duden Bd. 1 (Rechtschreibung)? Dann schau mal auf S. 59 die Regel R124 an, das ist eine gute Kurzfassung.

Im Großen und Ganzen haben (nach anderen Quellen meiner Erinnerung) heute nur noch diejenigen Substantive und Adjektive der starken Deklination ein sicheres Genitiv-e, die phonetisch auf "s" enden, also z.B. auch "der Reflex". Wörter, die auf -sk, -st oder -sch enden, haben das -e immer seltener: eher "des Tischs" als "des Tisches". Wörter, die keinen Zischlaut in unmittelbarer Nähe des Wortendes haben, verzichten im allgemeinen auf das -e, auch wenn sie es früher trugen.

Die starke Deklination existiert nur für männliche und sächliche Substantive und Adjektive!

Das früher nötige Dativ-e entfällt heute, außer in wenigen stehenden Wendungen: im Grunde, zu Kreuze kriechen, in diesem Sinne etc.

Ich lasse die Frage auf "teilweise beantwortet", vielleicht findet sich ja noch eine griffigere Erklärung.

Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
"erweiterndes" "-e": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Fr 30.01.2009
Autor: mmhkt


> Hallo Sarah,
>  
> hast Du einen neuen Duden Bd. 1 (Rechtschreibung)? Dann
> schau mal auf S. 59 die Regel R124 an, das ist eine gute
> Kurzfassung.
>  
> Im Großen und Ganzen haben (nach anderen Quellen meiner
> Erinnerung) heute nur noch diejenigen Substantive und
> Adjektive der starken Deklination ein sicheres Genitiv-e,
> die phonetisch auf "s" enden, also z.B. auch "der Reflex".
> Wörter, die auf -sk, -st oder -sch enden, haben das -e
> immer seltener: eher "des Tischs" als "des Tisches".
> Wörter, die keinen Zischlaut in unmittelbarer Nähe des
> Wortendes haben, verzichten im allgemeinen auf das -e, auch
> wenn sie es früher trugen.
>  
> Die starke Deklination existiert nur für männliche und
> sächliche Substantive und Adjektive!
>  
> Das früher nötige Dativ-e entfällt heute, außer in wenigen
> stehenden Wendungen: im Grunde, zu Kreuze kriechen, in
> diesem Sinne etc.
>  
> Ich lasse die Frage auf "teilweise beantwortet", vielleicht
> findet sich ja noch eine griffigere Erklärung.
>  
> Grüße,
>  reverend

Hallo Sarah,
ergänzend zu den Ausführungen des reverends - auch ein Genitiv ohne "e" ;-) - noch eine Kleinigkeit:

Bei den genannten Endungen geht es bei der Verwendung des "e" i.d.R. nur um die bessere und flüssigere Aussprache des Wortes. Zuviele S- oder Zischlaute hintereinander sind einfach eine Stolperfalle und hören sich zudem auch nicht gut an.

Im Amts- oder/und Juristendeutsch erfreut sich dein "e" aber noch seines Lebens, wenn dieser spezielle Sprachraum  auch zunehmend zum Reservat zu werden scheint.

Soweit mein Klecks Senf dazu...

Schönen Gruß
mmhkt


Bezug
                        
Bezug
"erweiterndes" "-e": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Fr 30.01.2009
Autor: reverend

Zustimmung ;-)

Hallo mmhkt, hallo Sarah,

das stimmt gewiss: in den Rechtswissenschaften überleben auch ein paar sonst für antiquiert wenn nicht obsoloet erachtete Sprachformen. Es gilt geradezu als hochsprachlich, nicht zeitgemäß zu sein. "Dem Grunde nach hätte es eines Rates nicht bedurft" ...

Wiewohl des Ratens noch nicht müde, erwäge ich nunmehr doch wohl, mich dieser Diskussion vorläufig zu entziehen und eines anderen Zeitvertreibes zu frönen.
Übersetzung: ich bin dann mal weg.

Allerhochachtungsvollst,
reverend

(NB, Genitivübersetzung ist sicher: "des Popen", ohne "s")

Bezug
                        
Bezug
"erweiterndes" "-e": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:53 Sa 31.01.2009
Autor: espritgirl

Hallo reverend, hallo mmhkt [winken],


danke für eure Erläuterungen. Ich muss gestehen, dass ich sie noch nicht verinnerlicht habe, ich werde es mir aber später genauer ansehen!

@ Rev: Yepp, ich habe den Duden. Allerdings vergesse ich immer, dass man da auch Hilfe findet... Ich werde mir die Seite durchlesen ;-)



Liebe Grüße

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de