www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - exponentielle Familien
exponentielle Familien < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exponentielle Familien: Gammaverteilung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:47 Di 08.01.2008
Autor: jumape

Aufgabe
Zeigen Sie: Die Gammaverteilungen bilden eine exponentielle Familie.

Also die Gammaverteilung [mm] \Gamma [/mm] _{a,b} hat ja die Dichte:

[mm] p(x)=\bruch{1}{a^b\Gamma(b)} x^{b-1}e^{-\bruch{x}{a}} [/mm] x>0 a,b>0

Das muss man jetzt irgendwie so umstellen, dass man eine Funktion hat die von a,b abhängt und eine die von x abhängt, sowie eine e-Funktion mit dem Produkt von einer Funktion die von x abhängt und einer die von a,b abhängt in der Potenz stehen hat, habe ich das richtig verstanden?

also von der Form: g(x)c(a,b) [mm] e^{f(a,b)T(x)} [/mm]

Das habe ich versucht bin mir aber noch unsicher:

c(a,b)= [mm] \bruch{1}{a^b\Gamma(b)} [/mm]    
[mm] g(x)=e^{-\bruch{x}{a}} [/mm]
f(a,b)=b-1
T(x)=ln(x)

Stimmt das so, oder habe ich mcih vertan?

Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.  

        
Bezug
exponentielle Familien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Mi 09.01.2008
Autor: luis52

Moin  jumape,

leider stimmt das nicht, da g noch von a abhaengt, siehe
[]hier, Seite 127. Ist a bekannt, ist das korrekt.
Anderenfalls gehoert die Gammaverteilung
zur 2-parametrischen Exponentialfamilie, siehe z.B. []hier, Seite 1.


vg Luis
              

Bezug
                
Bezug
exponentielle Familien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mi 09.01.2008
Autor: jumape

Erst mal vielen Dank für deine Hilfe leider ist mir da immer noch einiges nicht ganz klar.

Ich habe ja jetzt a fest, heißt dass dann, dass in der Formel statt [mm] \mu [/mm] a steht? Oder muss man das dann anders betrachten?

Haben die da alles in den Exponenten von e geholt? Warum?
Ich muss gestehen, dass ich das nicht so ganz nachvollziehen kann.
Habe ich die Funktion grundsätzlich falsch aufgestellt oder fehlt mir einfach eine Umformung um das a aus der Funktion für x zu entfernen?
Es wäre super wenn mir nochmal jemand einige dieser Fragen beantworten könnte.

Liebe Grüße jumape


Bezug
                        
Bezug
exponentielle Familien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Mi 09.01.2008
Autor: luis52


>  
> Ich habe ja jetzt a fest,

"Fest" ist nicht das Kriterium. Die Frage ist, oob es bekannt ist oder nicht.



> Haben die da alles in den Exponenten von e geholt? Warum?

Um es auf die Form der Exponentialfamilie zu bringen.


Es ist ja

$ [mm] p(x)=\bruch{1}{a^b\Gamma(b)} x^{b-1}e^{-\bruch{x}{a}}=\bruch{1}{a^b\Gamma(b)} e^{(b-1)\ln x-\bruch{x}{a}} [/mm] $

Wenn a und b unbekannt sind, so kriegst du nicht die Darstellung $g(x)c(a,b) [mm] e^{f(a,b)T(x)} [/mm] $      hin.


vg Luis
                                  

Bezug
                                
Bezug
exponentielle Familien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Do 10.01.2008
Autor: mathestudentin

Hallo Luis,
ich hab irgendwie noch nicht ganz verstanden wie man zeigt,dass es sich um eine exponentielle Familie handelt.also ich weiß wohl dass man die dichte erstmal auf e-Form bringen muss.aber dann????vorallem wenn 2 parameter unbekannt sind,wei bei der gammaverteilung

es wär super nett wenn du mir helfen könntest

vg

Bezug
                                        
Bezug
exponentielle Familien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Do 10.01.2008
Autor: luis52

Moin mathestudentin,

ich gehen mal aus von der Darstellung []hier.

Die Gammaverteilung haengt von zwei Paramtern ab, a,b. Wie wir gesehen
haben, koennen wir die Dichte schreiben in der Form

$ [mm] f(x)=\bruch{1}{a^b\Gamma(b)} e^{(b-1)\ln x-\bruch{x}{a}}\chi_{(x>0)}(x) [/mm] $

Dabei ist [mm] $\chi_{(x>0)}$ [/mm] ist die charakteristische Funktion mit
[mm] $\chi_{(x>0)}(x)=1$ [/mm] fuer $x>0$ und [mm] $\chi_{(x>0)}(x)=0$ [/mm]  sonst.

Die Dichte besitzt die zweite Darstellung mit  [mm] $A(a,b)=\exp(-\ln(a^b\Gamma(b)))$, [/mm]
[mm] $\eta_1(a,b)=(b-1)$, $\eta_2(a,b)=1/a$, $T_1(x)=\ln [/mm] x$, [mm] $T_2(x)=-x$, $h(x)=\chi_{(x>0)}(x)$. [/mm]


vg
Luis                                      

Bezug
                                                
Bezug
exponentielle Familien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Do 10.01.2008
Autor: mathestudentin

super,dankeschön.ist ja garnicht so schwer:)

schönen abend noch,vg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de