www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - extremstellen
extremstellen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremstellen: "Frage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 Fr 28.03.2008
Autor: Dagobert

hallo!
hätte ne frage zu folgendem beispiel:
[Dateianhang nicht öffentlich]

hab da mal die ableitungen gebildet:

[mm] f_x=-6*y^2+14*x+118 [/mm]
[mm] f_{xx}=14 [/mm]

[mm] f_y=2*y*(-6*x-48) [/mm]
[mm] f_{yy}=-12*x-96 [/mm]

[mm] f_{xy}=-12*y [/mm]

1. wäre ja mal die ersten ableitungen null setzen, also:

[mm] f_x=0=-6*y^2+14*x+118 [/mm]
[mm] f_y=0=2*y*(-6*x-48) [/mm]

da hänge ich jetz, wie rechne ich das aus da ich ja x und y in einer glg habe?

danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Fr 28.03.2008
Autor: leduart

Hallo
die müssen doch beide 0 sein! die untere ist ein Produkt? kannst du deren Nullstellen, Dann die obere !
wenn die untere nicht so einfach wär hättest du halt 2 Gl mit 2 Unbekannten!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Fr 28.03.2008
Autor: Dagobert

hallo!

dh ich erhalte aus [mm] f_y=0: [/mm]

x=-8 und y=0

und über [mm] f_x=0 [/mm] dann:

x=-59/7 und y=1

oder?

also dann 4 punkte die ich weiter betrachten muss?

danke.

Bezug
                        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Fr 28.03.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> hallo!
>  
> dh ich erhalte aus [mm]f_y=0:[/mm]
>  
> x=-8 und y=0
>  
> und über [mm]f_x=0[/mm] dann:
>
> x=-59/7 und y=1

wieso y=1? Nein:
(II) gilt genau dann, wenn $x=-8$ ODER $y=0$. Du musst diese beiden Fälle betrachten:
Im Falle $y=0$ folgt mit (I) dann [mm] $x=\frac{-118}{14}=-\frac{59}{7}$ [/mm]

Der kritische Punkt ist hier also gegeben durch $(-59/7;0)$.

> oder?
>
> also dann 4 punkte die ich weiter betrachten muss?

Wieso vier Punkte? Also einen kritischen Punkte haben wir im Falle $y=0$. Jetzt müssen wir noch den Fall $x=-8$ betrachten. Das in (I') (wobei wir (I') erhalten, indem wir (I) durch 2 teilen) eingesetzt liefert:

[mm] $-3y^2+7*(-8)+59=0$ [/mm]

Daraus folgen zwei Werte [mm] $y_{1,2}$, [/mm] die die Gleichung lösen, und Du erhälst zwei weitere kritische Punkte

[mm] $(-8,y_1)$ [/mm] und [mm] $(-8,y_2)$ [/mm]

P.S.:
Achso, jetzt sehe ich erst, dass Du gar nicht $(-59/7;1)$ meintest, sondern oben das $x=-59/7$ im Falle $y=0$ meintest und da irgendwie die $x$ und $y$-Werte durcheinandergeworfen zu haben scheinst. Ich bin gerade verwirrt, glaubte, eben etwas anderes gelesen zu haben als da in Wahrheit steht. Sorry! Naja, jedenfalls hast Du die kritischen Punkte ja nun korrekt berechnet, siehe unten :-)
(Allerdings sind es nicht vier, sondern drei kritische Punkte, oder verzähl' ich mich hier andauernd?! ;-)).

Gruß,
Marcel

Bezug
        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Fr 28.03.2008
Autor: Marcel

Hallo,

um Leduarts Weg nochmal zu verdeutlichen (und eine kleine formale Korrektur zu Deiner Rechnung):

(I) $ [mm] f_x\blue{(x,y)}=0=-6\cdot{}y^2+14\cdot{}x+118 [/mm] $
(II) $ [mm] f_y\blue{(x,y)}=0=2\cdot{}y\cdot{}(-6\cdot{}x-48) [/mm] $

(I) und (II) müssen beide (das heißt: gleichzeitig) erfüllt sein, damit $(x,y)$ kritischer Punkt für $f$ ist. (II) gilt genau dann, wenn $x=-8$ oder $y=0$.
1. Fall:
$y=0$ Dann setze das in (I) ein und berechne damit das zugehörige $x$.
In diesem Fall hat der kritische Punkt also die Koordinaten:
(?,0) [mm] ($\leftarrow$ bitte ergänzen) 2. Fall: $x=-8$ Setze das in (I) ein und berechne die zugehörigen $x$. In diesem Falle haben die kritischen Punkte also die Koordinaten: (-8,?), (-8,?) ($\leftarrow$ bitte ergänzen) Du erhälst hier also insgesamt drei kritische Punkte $(x,y)$. Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
                
Bezug
extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:10 Fr 28.03.2008
Autor: Dagobert

hallo!

danke, sozusagen  die punkte:

P=(-59/7 / 0)
Q=(-8 / +1)
R=(-8 / -1) oder?

danke

Bezug
                        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Fr 28.03.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> hallo!
>  
> danke, sozusagen  die punkte:
>  
> P=(-59/7 / 0)
>  Q=(-8 / +1)
>  R=(-8 / -1) oder?

genau, absolut korrekt :-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:34 Fr 28.03.2008
Autor: Dagobert

hallo!

das heisst ich habe mal die 3 Punkte:

P=(-59/7;0)
Q=(-8,1)
R=(-8;-1)

1) ob es ein relativer Extremwert ist:

[mm] \Delta=f_{xx}*f_{yy}-f^2_{xy} [/mm]

>0 rel. Extremwert
<0 Sattelpunkt

[mm] \Delta=14*(-12*x-96)+12*y [/mm]

--> die 3 Punkte eingesetzt:

[mm] \Delta_P=72 [/mm]
[mm] \Delta_Q=12 [/mm]
[mm] \Delta_R=-12 [/mm]

--> P und Q relativer Extremwert.

´wenn ich dann die Punkte in die zweite Ableitung von x einsetze:

[mm] f_{xx}(P)=14 [/mm]
[mm] f_{xx}(Q)=14 [/mm]

also P und Q beide relat. Minimum oder?

danke!


Bezug
                                        
Bezug
extremstellen: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:00 Sa 29.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Dagobert!



> [mm]\Delta=f_{xx}*f_{yy}-f^2_{xy}=14*(-12*x-96)+12*y[/mm]

[notok]  [mm] $\Delta [/mm] \ = \ [mm] 14*(-12*x-96)-\red{(-}12*y\red{)^2} [/mm] \ = \ [mm] 14*(-12*x-96)-\red{144}*y^{\red{2}} [/mm] \ = \ [mm] -168*(x+8)-144*y^2$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Sa 29.03.2008
Autor: Dagobert

Danke, hab das ausgebessert.

hätte ne frage zum 2. punkt:
[Dateianhang nicht öffentlich]

weiß nicht so richtig was ich da machen muss, muss ich da jetzt den wert (0,0) in die ableitungen einsetzen? bzw wie mach ich das da dann mit dem radius?

danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Sa 29.03.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich habe mir nicht alles durchgelesen, gehe aber davon aus, daß Du die lokalen Extrema auf [mm] \IR^2 [/mm] bereits bestimmt hast, die brauchen wir später.

Mit dem Kreis kommt nun eine Nebenbedingung ins Spiel, in Deiner Mitschrift wird das unter "Extrema mit Nebenbedingungen" stehen.
Ich nehme stark an, daß Du diese Aufgabe mit den Lagrange-Multiplikatoren lösen sollst.

Aber das ist Zukunftsmusik - denn Du mußt ja nun erstmal die Nebenbedingung "auf diesem Kreis" mithilfe einer Gleichung ausdrücken.

Hierzu solltest Du Dich über die Kreisgleichung informieren. Wie lautet denn die Gleichung für die Punkte, die auf einem Kreis  um (a,b) mit dem Radius r liegen? (Nachschlagen!)


> weiß nicht so richtig was ich da machen muss, muss ich da
> jetzt den wert (0,0) in die ableitungen einsetzen?

Was sollte das denn bringen? Wie kommst Du auf die Idee, den Kreismittelpunkt in irgendwelche Ableitungen einzusetzen, wenn Du Dich für den Kreisrand interessierst? Naja, daß das vermutlich nicht die Strategie ist, die Dich zur Lösung bringt, ahntest Du ja schon selbst.

Zusammengefaßt:
1.Kreisgleichung aufstellen,
2.schlau machen über Extremwerte mit Randbedingung,
3.erste Ansätze,
4.nachfragen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Sa 29.03.2008
Autor: Dagobert

hallo!

also:

1. Kreisglg:

[mm] x^2+y^2=9 [/mm]

2. hab da mal einen ansatz probiert über lagrange:

[mm] L(x,y,\lambda_1)=[y^2*(-6*x-48)+7*x^2+118*x]+\lambda_1*(9-x^2-y^2) [/mm]

und da muss ich jetz die ableitungen nach x, y und [mm] \lambda_1 [/mm] bilden oder?

danke!

Bezug
                                                                        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Sa 29.03.2008
Autor: angela.h.b.

  
> 1. Kreisglg:
>  
> [mm]x^2+y^2=9[/mm]

Hallo,

die stimmt fast. Es muß der Radius ins Quadrat.

>  
> 2. hab da mal einen ansatz probiert über lagrange:
>  
> [mm]L(x,y,\lambda_1)=[y^2*(-6*x-48)+7*x^2+118*x]+\lambda_1*(9-x^2-y^2)[/mm]
>  
> und da muss ich jetz die ableitungen nach x, y und
> [mm]\lambda_1[/mm] bilden oder?

Ja - zuvor die Nebenbedingung berichtigen.

Dann: partielle Ableitungen bilden, =0 setzen, Gleichungssystem lösen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Sa 29.03.2008
Autor: Dagobert

hallo!
danke, hab das mal geändert und die ableitungen gebildet:

[mm] g=[y^2*(-6*x-48)+7*x^2+118*x]+\lambda_1*(81-x^2-y^2) [/mm]

[mm] g_x=0=-6*y^2+14*x+118-2*\lambda_1*x [/mm]

[mm] g_y=0=2*y*(-6*x-48)-2*\lambda_1*y [/mm]

[mm] g_\lambda_1=0=81-x^2-y^2 [/mm]

hab das mal probiert auflösen und wäre auf folgende zwei punkte gekommen:

[mm] (x,y,\lambda_1)=(9,0,122/9) [/mm] und [mm] (x,y,\lambda_1)=(-9,0,4/9) [/mm] ?

danke!

Bezug
                                                                                        
Bezug
extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Sa 29.03.2008
Autor: angela.h.b.


> hallo!
>  danke, hab das mal geändert und die ableitungen gebildet:
>  
> [mm]g=[y^2*(-6*x-48)+7*x^2+118*x]+\lambda_1*(81-x^2-y^2)[/mm]
>  
> [mm]g_x=0=-6*y^2+14*x+118-2*\lambda_1*x[/mm]
>  
> [mm]g_y=0=2*y*(-6*x-48)-2*\lambda_1*y[/mm]
>  
> [mm]g_\lambda_1=0=81-x^2-y^2[/mm]
>  
> hab das mal probiert auflösen und wäre auf folgende zwei
> punkte gekommen:
>  
> [mm](x,y,\lambda_1)=(9,0,122/9)[/mm] und [mm](x,y,\lambda_1)=(-9,0,4/9)[/mm]
> ?
>  

Hallo,

ich gehe mal davon aus, daß Du richtig gerechnet hast und beschränke mich aufs Wesentliche.

Das [mm] \lambda [/mm] ist lediglich eine Hilfsvariable, welche im weiteren Verlauf nicht mehr interessiert.

Man interessiert sich nur für die errechneten Punkte (x,y), in Deinem Falle also für (9,0) und (-9,0).

Benötigen tust Du nun noch die zugehörigen Funktionswerte, welche Du durch Einsetzen in die Funktion f erhältst. Nun kennst Du Minimum und Maximum auf dem Rand des Gebietes.

Schauen mußt Du nun noch, welche der zuvor berechneten Extrema im Inneren des Kreises liegen, und welches die zugehörigen Funktionswerte sind. Durch Vergleichen der Funktionswerte findest Du dann das größte der Maxima und das kleinste der Minima. Das sind dann Deine globalen Extremwerte.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                                                
Bezug
extremstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Sa 29.03.2008
Autor: steppenhahn

Ich wollte mal wieder ein Bild spenden.
Erst die normale Funktion (x/y Intervall [-16,16]):

[Dateianhang nicht öffentlich]

Und nun nur definiert im Kreisgebiet (die roten Punkte stellen die dar, die dann wahrscheinlich gesucht sind):

[Dateianhang nicht öffentlich].


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de