www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - fast überall stetig
fast überall stetig < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fast überall stetig: Äquivalenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Sa 08.01.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Sei [mm] f:\IR^n \to \IR [/mm] eine Funktion. Sind die beiden Aussagen (1) und (2) äquivalent?

(1) f ist fast überall stetig.
(2) f ist fast überall gleich einer stetigen Funktion.

Ich habe keine Ahnung, wie ich das zeigen kann bzw. widerlegen kann.

Ich dachte, man könnte als Gegenbeispiel [mm] \chi_{\IQ} [/mm] betrachten, aber ich habe keine Ahnung, ob das stimmt.

Und ein anderes Gegenbeispiel fällt mir nicht ein, geschweige denn, dass ich den Beweis führen könnte.

Kann mir jemand einen Tipp geben??

        
Bezug
fast überall stetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Sa 08.01.2011
Autor: fred97


> Sei [mm]f:\IR^n \to \IR[/mm] eine Funktion. Sind die beiden Aussagen
> (1) und (2) äquivalent?
>  
> (1) f ist fast überall stetig.
>  (2) f ist fast überall gleich einer stetigen Funktion.
>  Ich habe keine Ahnung, wie ich das zeigen kann bzw.
> widerlegen kann.
>  
> Ich dachte, man könnte als Gegenbeispiel [mm]\chi_{\IQ}[/mm]
> betrachten, aber ich habe keine Ahnung, ob das stimmt.


Das stimmt. Diese Funktion ist in keinem Punkt stetig, stimmt aber fast überall mit der Nullfunktion überein

FRED

>  
> Und ein anderes Gegenbeispiel fällt mir nicht ein,
> geschweige denn, dass ich den Beweis führen könnte.
>  
> Kann mir jemand einen Tipp geben??


Bezug
                
Bezug
fast überall stetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Sa 08.01.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Danke! Dann lag ich ja doch richtig!

Nun muss ich das Ganze natürlich noch formal korrekt aufschreiben, d.h. zeigen, dass für das gewählte Beispiel die Aussagen tatsächlich nicht äquivalent sind.

Folgendes habe ich mir überlegt.

Aussage (1) bedeutet, dass es eine Nullmenge [mm] \mathcal{N} [/mm] gibt, sodass die Funktion stetig ist für alle [mm] x\notin \mathcal{N}. [/mm]

Aussage (2) bedeutet, dass es eine Nullmenge [mm] \mathcal{D} [/mm] gibt, sodass die Funktion gleich einer stetigen Funktion ist für alle [mm] x\notin \mathcal{D}. [/mm]

Würde jetzt die Äquivalent gelten, würde das für die Hin-Richtung bedeuten [hier bin ich mir nicht sehr sicher]:

[mm] x\in \mathcal{N}\Rightarrow x\in \mathcal{D}. [/mm]

Das ist ja aber nicht der Fall, da z.B. die Funktion in [mm] \pi [/mm] nicht stetig ist, jedoch in [mm] \pi [/mm] der (stetigen) Nullfunktion gleicht, d.h. [mm] \pi \in \mathcal{N}, [/mm] jedoch [mm] \pi \notin \mathcal{D}. [/mm]


Ist das so korrekt argumentiert?
[Die Rückrichtung lasse ich erstmal noch weg.]


Bezug
                        
Bezug
fast überall stetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Sa 08.01.2011
Autor: Harris

Wieso betrachtest du nur den einen Punkt [mm] \pi [/mm] ?
Ich würde Zeigen, dass ii->i nicht gilt, da eben die Dirichlet-Funktion ein gutes Gegenbeispiel ist.

Fast überall gleich der Nullfunktion, jedoch stetig in keinem Punkt - also insbesondere nicht "fast überall" stetig.

Ich denke, das dürfte als Argumentation genügen, oder?

Bezug
                                
Bezug
fast überall stetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Sa 08.01.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Ja, das macht Sinn, dankesehr!

Ich bin mir nicht sicher: Aber Äquivalenz bedeutet ja, dass BEIDE Richtungen gelten, da die eine nicht gilt, ist die Frage, ob die beiden Aussagen äquivalent sind, mit NEIN zu beantworten: Ein Gegenbeispiel ist gefunden.


Ich möchte dennoch die Frage stellen:

Ist es ausreichend so zu argumentieren wie von Harris vorgeschlagen?

Bezug
                                        
Bezug
fast überall stetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Sa 08.01.2011
Autor: fred97


> Ja, das macht Sinn, dankesehr!
>  
> Ich bin mir nicht sicher: Aber Äquivalenz bedeutet ja,
> dass BEIDE Richtungen gelten, da die eine nicht gilt, ist
> die Frage, ob die beiden Aussagen äquivalent sind, mit
> NEIN zu beantworten: Ein Gegenbeispiel ist gefunden.
>  
> Ich möchte dennoch die Frage stellen:
>  
> Ist es ausreichend so zu argumentieren wie von Harris
> vorgeschlagen?

Ja

FRED


Bezug
                                                
Bezug
fast überall stetig: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 Sa 08.01.2011
Autor: dennis2

Vielen Dank an alle, die geholfen haben!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de