www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - federpendel
federpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

federpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Di 21.08.2007
Autor: julie109

Aufgabe
ein pendelkörper schwingt mit der frequenz 0.5 und der amplitude 20cm.
a.) Mit welcher geschwindigkeit geht er durch die gleichgewichtslage?
b.)SEIne masse beträgt 300g.wie groß ist die richtgröße des schwingers
c.)HÄNGT T von der fallbeschleunigung ab?

ZU a.)
v=W*s*cos(w*t)
V=
W=2*pi*f
w=3.14
für t:t=2*pi*wurzel aus m/D
[mm] D=M*w^2 [/mm]
d=2.95788
t=2,00

v=W*s*cos(w*t)
V=0.62

muss man beim taschenrechner rad eingeben ?


zu b.)
d=2.95

zu c.)WIE KANN ICH DAS HERAUSFINDEN


kann mir jemand sagen ob das ergebnis stimmt?


        
Bezug
federpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Di 21.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!
> ein pendelkörper schwingt mit der frequenz 0.5 und der
> amplitude 20cm.
>  a.) Mit welcher geschwindigkeit geht er durch die
> gleichgewichtslage?
>  b.)SEIne masse beträgt 300g.wie groß ist die richtgröße
> des schwingers
>  c.)HÄNGT T von der fallbeschleunigung ab?
>  
> ZU a.)
>  v=W*s*cos(w*t)
>  V=
>  W=2*pi*f
>  w=3.14
>  für t:t=2*pi*wurzel aus m/D
>  [mm]D=M*w^2[/mm]
>  d=2.95788
>  t=2,00

Hier machst du dir viel Arbeit.

[mm] $v(t)=\omega *s*\cos(\omega [/mm] t)$

ist schon sehr gut. Beim Durchgang durch die Nulllage ist die Geschwindigkeit ja am größten, und das ist dann, wenn cos=1.

Also
[mm] $v=\omega*s$ [/mm]

Mit [mm] $\omega=2\pi [/mm] f$ hast du dann schon nur noch gegebene Werte, du braucht z.B: das D nicht mehr.



>  
> v=W*s*cos(w*t)
>  V=0.62


Das ist korrekt!

>  
> muss man beim taschenrechner rad eingeben ?

Ja, unbedingt! Das gilt immer dann, wenn Winkel - also auch [mm] \omega [/mm] - außerhalb von cos, sin und tan stehen, und du nicht nur grade drei Winkel summierst.

>  
>
> zu b.)
>  d=2.95

OK, hier kannst du [mm] $T=2\pi\wurzel{m/D}$ [/mm] benutzen, das Ergebnis stimmt aber.

>  
> zu c.)WIE KANN ICH DAS HERAUSFINDEN

Das finde ich, ist eine fiese Frage. Generell ist hier von der Masse, einem Rückstellmoment und einer Amplitude die Rede, das klingt nach einem Federpendel, und das ist unabhängig von der Gravitation.

Allerdings könnte man auch bei einem Pendel sagen, daß die Amplitude kein Winkel, sondern die seitliche Auslenkung der Masse ist. Statt Masse und Rückstellmoment hat man es da mit Länge und Gravitation zu tun, aber theoretisch kann man auch das formal mit MAsse und Rückstellmoment ausdrücken.

[mm] $T=2\pi\wurzel{\frac{l}{g}}\Rightarrow l\sim [/mm] 1m$


Von daher würde ich sagen, die Aufgabenstellung legt nahe, daß es sich um ein Federpendel handelt, allerdings könnte man das ganze generell auch als Fadenpendel auffassen, und dann ist T gravitationsabhängig.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de